Seite 1 von 1

Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 22:10
von Martin
Hallo zusammen,

ein berühmter Name der nicht treffender für eine Hosta sein könnte. Marylin Monroe erschien Anfang des 21 Jahrhunderts auf den Markt. Es handelt sich hierbei um eine Auslese von H. rupifraga. Schon wieder eine Grüne mag der ein oder andere sagen. Jedoch begeistert diese Hosta zudem mit außergewöhnlicher Rüschung der Blattränder und schönen seitwärts nickenden lilafarbenen Blütenstängeln. Ob im Topf oder aus gepflanzt. Gleichermaßen setzt diese Hosta Akzente im Garten. Wer grünblättrige Hostas mag, wird auch H. 'Marylin Monroe' mögen. ;)

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 10:22
von Tetje
Hallo Martin,

ich bin ein Fan der grünblättrigen Hostas und die Sorte werde ich mir im nächsten Jahr bestellen, danke für den Tipp. :kings_up:

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 17:44
von Totaleclipse
Hallo zusammen!

Auch für Kreuzungen sehr gut geeignet: Hosta 'Marilyn Monroe'.
Die leicht gewellten Blattränder in Verbindung mit den rötlichen Blattstängeln haben diese Hosta zu einer viel verwendeten Sorte für Kreuzungen werden lassen. Bei der AHS kann man unter Registrations mal schnökern was es schon gibt.
Wer die Pflanze selbst so im Garten stehen läßt, wird überrascht und begeistert sein (incl. Blütenflor) von ihrem Auftritt. Martin hat uns ein schönes Exemplar gezeigt.

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 20:02
von Martin
Hallo Gerhard,

hast du sie schon als Kreuzungspartner verwendet? ;)

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 22:12
von Tetje
Hallo zusammen,

mir scheint, dass diese Sorte nicht in der Lage ist, ihre eigenen Blüten zu tragen. 8-)
Seit ihr euch sicher, dass das eine gute Sorte für die Züchtung ist oder ist der Blütenstand
für Hostazüchter zweitrangig? ;)

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 07:20
von Martin
Hallo Tetje,

natürlich ist der Blütenstand ein wichtiges Kriterium für eine neue Hostazüchtung. Ich mache mir
ebenfalls Gedanken, ob es sich überhaupt lohnt eine Züchtung als Sorte zu registrieren. Der Blütenstand ob aufrecht, verzweigt oder nickend ist hierbei auch wichtig. Die Kombination mehrerer Merkmale machen aber erst den Reiz einer neuen Sorte aus. Nickende Blütenstängel wie bsw. bei H. 'Marylin Monroe kombiniert mit hellem grün und dem gerüschtem Blatt ergeben zusammen eine stimmungsvolle Gesamterscheinung. Eine Hosta mit gleichen Blattmerkmalen und aufrechten Blütenstängeln hat sicherlich nicht solch eine Ausstrahlungskraft wie H. 'Marylin Monroe'. ;)

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 21:53
von Tetje
Hallo Martin,

ich persönlich würde solche mangelhaften Eigenschaften nicht in die nächste Generation kreuzen. 8-)
Auch wenn die *Blätter und Stängel* noch so schön sind, die nächste Generation der seriösen und
weitblickenden Hosta-Züchter wird dankbar sein. ;)

C'est la Vie......

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: So 6. Dez 2015, 01:16
von Martin
Hallo Tetje,

ein aufrecht stehender Blütenstand an einer Hosta ist nenne ich mal Standard. Nun hat ein Züchter eine Sorte gezüchtet mit fast waagerechten Blütenstängeln. Vorher nicht denkbar. Die Hostaliebhaber staunten aber nicht
schlecht, da zuvor nur aufrechte Blütenstängel im Handel bekannt waren. So ist das bei Hostas. Es ist wahrscheinlich nur eine vorübergehende Modeerscheinung. Das krasse Gegenteil wäre die Sorte H. 'Tall Boy' , die bis zu 1,5 m hohe Blütenstängel treibt. Wirklich gewöhnungsbedürftig und mit dieser Höhe nur schwer in
herkömmliche Staudenpflanzungen ein zu betten.

Am Rande nebenbei. Manche Hosta-Arten bilden von Natur aus seitwärts nickende Blütenstängel aus. Dies trägt übrigens zur weiteren Verbreitung der Art bei. ;)

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: So 6. Dez 2015, 12:48
von Tetje
Hallo Martin,

danke für den Hinweis, da wäre ich nie darauf gekommen. 8-)
Was für eine Sichtweite von den Hostazüchtern, ein krummer Blütenstiel
fasziniert die Hostazüchter. :o

Man lernt nie aus, ich persönlich hätte den auf dem Kompost entsorgt, so verschieden
sind die Ansichten über die Züchtung. ;)

Re: Hosta 'Marylin Monroe'

Verfasst: So 6. Dez 2015, 13:18
von Martin
Hallo Tetje,

ich achte wenn möglich bei meinen Züchtungen auf gestauchte niedrige Stängel mit Blüten, die knapp über dem Laub sitzen. H. 'Marylin Monroe' werde ich (versuchsweise) nächstes Jahr als Pollenelter nutzen. ;)