Seite 1 von 1
Osmunda regalis L. - Königsfarn
Verfasst: So 6. Dez 2015, 20:35
von Tetje
Hallo zusammen,
Osmunda regalis zu deutsch Königsfarn ist der einzige Vertreter der Königsfarngewächse in Europa. In Deutschland steht er mittlerweile auf der roten Liste, er ist durch Rückgänge stark gefährdet.
Der Königsfarn kann eine stattliche Größe von bis zu 2,00m erreichen.
Er kommt in Afrika, Europa, Asien und Amerika vor.
Re: Osmunda regalis L. - Königsfarn
Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 20:20
von Martin
Hallo Tetje,
ich liebäugle schon seit zwanzig Jahren mir einen solchen Farn zuzulegen. Es gibt einige schöne Auslesen von ihm mit roten Stielen. Ich glaube aber mit einem qm Platz gibt er sich nicht zufrieden.

Re: Osmunda regalis L. - Königsfarn
Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 21:16
von Tetje
Hallo Martin,
in einem Maurerkübel an der richtigen Stelle im Hintergrund platziert, könnte mir als
transportable Lösung sehr gut gefallen....

und man könnte ihn bändigen, da er
im Kübel nicht so groß wird.
Re: Osmunda regalis L. - Königsfarn
Verfasst: Di 8. Dez 2015, 06:55
von Martin
Hallo Tetje,
die Idee mit dem Kübel ist gar nicht so schlecht.

Re: Osmunda regalis L. - Königsfarn
Verfasst: Mo 19. Sep 2016, 20:35
von Martin
Hallo zusammen,
nun habe ich einen (noch) kleinen Königsfarn bekommen. Er stand zuvor in einem kleinen 9 cm Topf und vegetierte in einem Gartenmarkt dahin. Ich habe ihn erst einmal im 2 Liter Topf umgepflanzt. Darauf hin hat er mehrere neue Blätter entwickelt. Mal schauen wie lange es dauert, bis er bis zur endgültigen Größe heran gewachsen ist.
Re: Osmunda regalis L. - Königsfarn
Verfasst: So 29. Okt 2017, 13:10
von Tetje
Hallo zusammen, hallo Martin,
was ist aus deinem Königsfarn geworden?
Anbei noch zwei Fotos von Prachtexemplare....,
hier an einem kleinen Weiher.
.....die Birke im Hintergrund passt sehr gut zu dem Königsfarn, leider kann der Farn sich seine Gesellschaft nicht aussuchen.
Re: Osmunda regalis L. - Königsfarn
Verfasst: So 29. Okt 2017, 18:36
von Martin
Hallo Tetje,
mein Königsfarn ist leider schon fast eingezogen. Ein paar Wedel sind noch zu erkennen. Nächstes Jahr bekommt er einen größeren Topf. Aber irgendwan muss er wohl ins Erdreich gesetzt werden.