Seite 1 von 1
Re: Unbekannte Irissorte I
Verfasst: So 3. Jan 2016, 20:58
von Bernd
Dem Laub nach gehört sie zu den Sibirica-Hybriden.
Der Sortenname würde mich auch interessieren, den unsere im Garten hat die gleichen Blüten.
Re: Unbekannte Irissorte I
Verfasst: So 3. Jan 2016, 22:15
von Tetje
Hallo zusammen,
das könnte eine Iris sibirica x Iris sanguinea sein.
[External Link Removed for Guests]
Harald kannst du das bestätigen?
Re: Unbekannte Irissorte I
Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 15:56
von Harald
Hallo Andrea und Tetje,
die beiden Species Iris sibirica und Iris sanguinea sind auch für Spezialisten nicht leicht auseinander zu halten. Bei den Hybriden aus beiden sind diese wenigen Unterschiede noch vermischt, was die Bestimmung noch verkompliziert. Fritz Köhlein schreibt in seinem Iris-Buch:
"Es gibt aber doch eine ganze Reihe von Merkmalen, die die Bestimmung vereinfachen. Dazu gehört die Höhe des Blütenstängels. Dieser ist bei I.sanguinea kürzer als die Blätter, die im oberen Drittel überhängen. I.sibirica wird insgesamt höher, und die Blüten stehen über den Blättern. I.sanguinea hat keine verzweigten Blütenstängel, sondern bringt an der Spitze lediglich zwei Blüten. Die Hüllblätter sind während der Blütezeit grün und nicht trockenhäutig, an der Basis oft rosa oder rot angehaucht. Die Blüten selbst sind größer als die von I.sibirica und mit aufrechten Domblättern versehen und auffälligen breiten, runden Hängeblättern. Die typische Blütenfarbe ist tief blauviolett, die Basis der Hängeblätter ist weiß, überzogen mit einem Netzwerk blauvioletter Adern, welche zu Rand hin in ein blauviolettes Band übergehen. Die Hängeblätter haben einen Durchmesser von 4 bis 5 cm. Die Samenkapseln haben eine dreieckige Form, sie sind 2 bis 3mal so lang wie breit. Die Samen sind dunkelbraun und schwach abgeplattet, 105 bis 110 Stück gehen auf ein Gramm.
Ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu I.sibirica ist auch die frühe Blütezeit, sie liegt etwa 7 bis 10 Tage früher. Blühbeginn ist Ende Mai bis Anfang Juni (in Bayern)."
Vielleicht noch ein paar Worte über Iris II:
Auf den ersten Blick dachte ich, es ist die wilde Iris variegata. Aber die feine Form deutet doch auf eine Hybride mit hohem Variegata-"Blutanteil". Wie hoch werden die Blütenstängel? Hat sie vielleicht Table-Iris Format? Ist sie stark verzweigt? Zieht sie in Winter weitgehend ein? Diese Eigenschaften würden auf Iris variegata deuten.
Viele Grüße,
Harald.
Re: Unbekannte Irissorte I
Verfasst: Mo 4. Jan 2016, 20:58
von Tetje
Hallo Andrea,
.....und nicht ganz billig, daran erkennst du die Qualität.
Bestell' dir gleich das Hosta-Buch mit, den super Tipp habe ich von Martin erhalten.