Blattkakteen aufziehen im Turbomodus
Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 14:17
Blattkakteen aufziehen im Turbomodus!
Das ist relativ einfach.
Man nehme:
- Ein Tütchen Samen. Selbst geerntet oder aus dem Fachhandel.
- Pfropfunterlage für Sämlinge. Das ist im Zweifelsfall Pereskiopsis, Hylocereus oder Selenicereus.
- Ein kräftiges Ohr einer Opuntie.
Das ganze ist ein zweistufiger Prozess. Man kann natürlich einen auslassen.
Stufe 1:
- Aussäen des gewünschten Blattkaktus. Das dauert so 1-2 Wochen von der Aussaat bis zur Keimung.
- Gleich nach dem Keimen, sobald der Sämling die Samenhülle abgeworfen hat, pfropfen auf Pereskiopsis.
Man kann da auch 1-2 Wochen warten.
- Je nach Jahreszeit und Haltungsbedingungen wartet man, bis man ein kräftiges Blättchen schneiden kann.
Stufe 2:
- Pfropfen des Blättchens auf das Opuntienohr.
Eine gute Anleitung hierzu findet man auf Youtube unter [External Link Removed for Guests]
Wobei man ein wenig vorsichtiger zu Werke gehen muss. Das junge Epi-Blättchen ist empfindklicher als
solch ausgereiftes Blatt im Video.
Hat man die Aussaat im Herbst/Winter vorgenommen und Stufe 2 im Frühjahr gezündet hat man die
Chance auf Blüten im nächsten Frühjahr. Also nach gut einem Jahr.
Die Bilder sind zeitlich verkehrt herum.
1.) Blühfähige Epis nach einem Jahr.
2.) Frisch gepfropftes Blatt.
3.) Blatt in Pfropfgröße.
4.) Pfropfung auf Pereskiopsis nach 4-6 Wochen.
5.) Sämlinge bereits in Pfropfgröße.
Das ist relativ einfach.
Man nehme:
- Ein Tütchen Samen. Selbst geerntet oder aus dem Fachhandel.
- Pfropfunterlage für Sämlinge. Das ist im Zweifelsfall Pereskiopsis, Hylocereus oder Selenicereus.
- Ein kräftiges Ohr einer Opuntie.
Das ganze ist ein zweistufiger Prozess. Man kann natürlich einen auslassen.
Stufe 1:
- Aussäen des gewünschten Blattkaktus. Das dauert so 1-2 Wochen von der Aussaat bis zur Keimung.
- Gleich nach dem Keimen, sobald der Sämling die Samenhülle abgeworfen hat, pfropfen auf Pereskiopsis.
Man kann da auch 1-2 Wochen warten.
- Je nach Jahreszeit und Haltungsbedingungen wartet man, bis man ein kräftiges Blättchen schneiden kann.
Stufe 2:
- Pfropfen des Blättchens auf das Opuntienohr.
Eine gute Anleitung hierzu findet man auf Youtube unter [External Link Removed for Guests]
Wobei man ein wenig vorsichtiger zu Werke gehen muss. Das junge Epi-Blättchen ist empfindklicher als
solch ausgereiftes Blatt im Video.
Hat man die Aussaat im Herbst/Winter vorgenommen und Stufe 2 im Frühjahr gezündet hat man die
Chance auf Blüten im nächsten Frühjahr. Also nach gut einem Jahr.
Die Bilder sind zeitlich verkehrt herum.
1.) Blühfähige Epis nach einem Jahr.
2.) Frisch gepfropftes Blatt.
3.) Blatt in Pfropfgröße.
4.) Pfropfung auf Pereskiopsis nach 4-6 Wochen.
5.) Sämlinge bereits in Pfropfgröße.