Seite 1 von 1

Cyclamenbeet angelegt

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 16:12
von Pelakat
Hallo zusammen

Heute endlich, in den scheinbar letzen brauchbaren Gartenstunden, habe ich unter unsrer sehr alten Eiche ein Cyclamenbeet angelegt. Alles was winterharte Cyclame heißt wurde ausgepflanzt. Die Fläche war schon vorbereitet und alle verfügbaren Pflanzen standen bereit. Cyclamen wollen im Sommer fast völlig trocken, sie eignen sich deshalb für die Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern bestens, selbst in dünnem Rasen fühlen sie sich noch wohl.
Die ersten haben schon Knospen, ich freue mich auf die Blüte. Sicher ganz toll würden Galanthus dazu aussehen, ich sag mal in Variationen.

Re: Cyclamenbeet angelegt

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 19:16
von Sundream
Ich freue mich auf die ersten Fotos. :)
Liebe Grüße von Sundream :)

Re: Cyclamenbeet angelegt

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 19:59
von Isabel
Hallo Pelaktat,

das stelle ich mir wundervoll vor. Ich habe im Herbst einen Garten besucht und dort haben sie in einer Fülle geblüht, mir gefällt der naturnahe Charakter.
Daraufhin habe ich auch den Anfang gemacht für frühlingsblühende Sorten, ich taste mich erst heran. :)

Isabel

Re: Cyclamenbeet angelegt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 09:10
von Christl
Bin zur Zeit dabei, zu experimentieren, welche Sorten winterhart sind. Geht dieses Jahr etwas schwer, da der Winter so mild ist und bisher alles „überlebt“.

Aber das Alpenveilchen auf dem Photo ist echt winterhart.

Re: Cyclamenbeet angelegt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 11:33
von Rudi
Hallo Christl,

das kann ich mir fast nicht vorstellen 8-) . Hast du einen Namen von deinem Alpenveilchen. ;)

Re: Cyclamenbeet angelegt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 11:47
von Christl
Das wächst schon seit zwei Jahren an der Stelle, Schildchen (und damaliger online Lieferschein) existiert nicht mehr.

Re: Cyclamenbeet angelegt

Verfasst: So 10. Jan 2016, 12:08
von J.Bravenboer
Hallo!
Winterfest sind: C. coum, C. hederifolium und C. purpurascens. Wenn mann die Knolle 10-15 cm. tief pflanzt kann mann auch geniessen von C. cilicium, C. libanoticum, C. pseudibericum, C. cyprium, C. repandum, C. alpinum. Manche Kunden in BRD haben C. parviflorum auch im Garten, im Winter geschützt unter Glas. Frost ist meistens nicht das grösste Problem, nasse Boden (Staunässe) ist schlimmer. Es sind Waldpflanzen, also mehr feucht im Frühjahr, weniger im Sommer.

Gruss,

Jan