Seite 1 von 1

Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 12:18
von Hiodoshi
Hallo,

hier einige Pflegetips für Kamelien im Topf.

In normal beheizter Wohnung können Kamelien ihre Blüten nicht entfalten. Ausnahmen bilden unbeheizte Räume oder Räumlichkeiten, die eine Mindestluftfeuchte von 60% während der Blütezeit bieten (Wintergärten, Keller). Je heller der Standort, desto intensiver die Blütenfarbe. Viel Licht und Sonne im Sommerhalbjahr verhilft zu gutem Blütenknospenansatz.
Eine Düngung mit nahezu allen handelsüblichen Blumendüngern ab Blattneuaustrieb bis einschließlich Juli im wöchentlichen Rhythmus ist sinnvoll. Die gewohnte oder angegebene Dosis muss jedoch halbiert werden. Alle zwei Jahre sollte umgetopft werden. Häufiger jedoch nicht, da sonst schlechter Knospenansatz zu befürchten ist. Als Substrat sollte man humusreichen Kompost, schwachgedüngt, pH-Wert ca. 5,5 oder Einheitserde P verwenden.
Beim Gießen ist auf gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe zu achten. Tägliches Einsprühen oder Abbrausen mit weichem lauwarmen Wasser hält Knospen und Wurzelballen gleichmäßig feucht. Leitungswasser darf bis 10 °dH haben, sonst Regenwasser verwenden, bzw. mit Regenwasser verschneiden.
Ein Stutzen oder Zurückschneiden möglichst vermeiden, da es immer auf Kosten der Blütenknospentriebe für das Folgejahr geht. Gibt es durchgewachsene Triebe, ist deren Stutzen unumgänglich, da sonst die Pflanzenform leidet. Jegliches Schneiden sollte im Sommerhalbjahr zu erfolgen.
Standortwechsel oder Drehen ist beliebig oft zu vollziehen, vorausgesetzt ist ein ausreichend kühler Raum; im Winter unter +10 °C. Nur selten treten Schädlinge oder Krankheiten bei Kamelien auf. Schildläuse werden am sichersten mit Sommeröl Para Sommer 2%ig tropfnass gespritzt. Pilzkrankheiten können durch gleichmäßige Kulturführung ( keine stauende Nässe) am leichtesten vermieden werden.
Nach den Eisheiligen kann die Kamelie ins Freie an einen hellen -aber nicht sofort an einen zu sonnigen -Platz gestellt werden oder mit dem Topf im Garten eingraben werden. Massiver Knospenfall entsteht meistens durch Pflegefehler, die schon Wochen oder Monate zurückliegen können. Hauptursache ist anhaltende Trockenheit der Luft und / oder des WurzelbaIlens. Sobald härtere Fröste und/oder Dauerfrost drohen, die Pflanze an einen kühlen Ort mit möglichst hoher Luftfeuchtigkeit einräumen. Ein Durchfrieren des Wurzelballens ist zu vermeiden.

Re: Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Do 4. Feb 2016, 12:37
von Gast
Hallo Hiodoshi,
meine Kamelien kommen bei Frost ins Gewächshaus. Kurzzeitig hatte ich dieses Jahr sogar -4,5 ° C. dort. Allerdings stehen die Kübel auf einem Heizschlauch und die Wurzelballen frieren damit nicht komplett ein. ;) Zudem sind die Pflanzen noch mit Vlies eingepackt.
Alle drei Kamelien haben eine Vielzahl an Blütenknospen gebildet und ich freue mich schon auf ihre Blüten.

Re: Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Do 4. Feb 2016, 19:44
von Hiodoshi
Hallo Dahlie,
alles super so. :mrgreen:
Hört sich nach einer schönen Blütezeit an.....ich drück dir die Daumen dafür. :--D

Re: Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 13:46
von Isabel
Hallo zusammen, :)

gestern habe ich zu meiner Überraschung "einfach so" eine Kamelie bekommen. Sie stammt nicht vom Discounter.
Leider steht auf dem Schild nur Camelia japonica (hellrosa) und den Schriftzeichen kann man entnehmen, dass sie eine Höhe von 90 cm erreicht, Sonne und Halbschatten mag, einen Abstand von 40 cm...

Sie steht jetzt im "Kalthaus".

Könnte ich sie eigentlich heuer nach den Frösten auch schon ins Rhododendronbeet setzen und dann im Herbst zurück in einen großen Topf geben und zum Überwintern wieder zurück ins Kalthaus stellen :? Oder sollte ich sie lieber nur im Topf halten. ;)

Isabel, (ziemlich) ratlos :--D

Re: Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 15:56
von Hiodoshi
Hallo Isabel,
herzlichen Glückwunsch zum neuen Mitbewohner. ;)
Ich kenne einige Kamelienbesitzer, die ihre Kamelien im Frühjahr (ab Mai) ins Beet einsenken. Also mit Topf. Diesen räumen sie bei den ersten Frösten wieder ins Winterquartier (Kalthaus) ein. Dadurch werden die Wurzeln der Kamelien geschont. Solange die Töpfe gut händelbar sind, halte ich diese Haltung für durchaus praktikabel.

Aufgepflanzt werden sollten Kamelien erst ab dem 4.Jahr. Leider hast du aber keine Sortenbezeichnung an deiner Pflanze und somit keinen Hinweis zur Winterhärte. Dann könnte man vielleicht ein generelles Auspflanzen in Erwägung ziehen.

Re: Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 18:41
von Isabel
Hallo Hiodoshi,

vielen Dank, :) ist ja meine allererste Kamelie, dann werde ich sie wohl mit Topf nach den Eisheiligen im Erdreich versenken.

Isabel

Re: Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 22:40
von Hiodoshi
Hallo Isabel,
da bin ich sehr gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.
Noch ein kleiner Tipp: wenn meine Kamelienfreunde die Kamelien im Herbst wieder aus der Erde holen, stecken sie einen gleich großen, leeren Topf in die Erde um ein Einfallen des Loches über Winter zu vermeiden. Im Frühjahr entfällt ein erneutes buddeln für den Topf. :lol:

Re: Allgemeine Kulturbedingungen/Pflegetips für Topfkamelien

Verfasst: Do 18. Feb 2016, 09:38
von Isabel
Guten Morgen Hiodoshi,

das ist ein sehr guter Tipp, so wird es gemacht. Jetzt nach längerem Betrachten stelle ich eh fest, dass es ein sehr kleines Pflänzchen ist... wohl dann doch eher zu den Azaleen. :--D Ist aber alles ein Bereich. :)
Was ich mir noch überlege, bei den Schriftzeichen auf dem Schild ist ja - zumindest meiner Meinung nach - ein Abstand angegeben, würde das dann nicht auf ein Einsetzen im Erdreich hindeuten?
Auch frage ich mich noch, wie ich die Blüten schätzen soll, wenn die Pflanze im Kalthaus steht, an einer eher unattraktiven Stelle des Gartenbereiches. (Einen Wintergarten habe ich ja nicht...)

Aber da ich noch ganz in den Anfängen liege, werde ich alles langsam angehen, beobachten und hoffe allerdings auch inständig, dass nicht wieder eine neue Art von "Begehren" auftreten wird... :--D

Isabel