Seite 1 von 3

Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 14:45
von Martin
Hallo zusammen,

auf dem Foto sieht man die Keimlinge aus der Kreuzung 'Galaxy Auslese' x 'Halcyon'. Die ersten Samen keimten schon Anfang Dezember, erfroren aber. Da es in der letzten Nacht sehr kalt (-5°) im ungeheizten Kalthaus wurde, habe ich die Töpfe sicherheitshalber in die Wohnung gestellt. Als Substrat verwendete ich hier alte gesiebte Komposterde aus dem Gewächshaus. Bei Verwendung von Torfkultursubstraten trat häufig nach ein paar Wochen Moosbildung auf der Erdoberfläche auf. Daher schien mir Komposterde vorteilhafter. Wenn nach ein paar weiteren Wochen alle Samen aufgegangen sind, siebe ich nochmals etwas sandige Gartenerde über die Sämlinge. Manche Sämlinge keimen über der Erde und haben keinen Kontakt mit dem Erdreich. Durch das Absieben wird dem Vertrocknen der Keimwurzel (durch trockene Wohnzimmerluft) vorgebeugt. Damit die jungen Sämlinge zudem nicht durch zu starke Sonneneinstrahlung verbrennen, stehen die Töpfe direkt mittig vor dem Fensterrahmen, wo weniger die Sonne hin gelangt. Beim Lüften der Fenster morgens, sollte man die Sämlinge etwas beiseite stellen. ;)

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 22:22
von Martin
Hallo zusammen,

zwei Wochen später. Ein paar Sämlinge zeigen schon Anzeichen von Panaschierung. Das Meiste landet aber bei dieser Kreuzung auf dem Kompost.

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 17:49
von Tetje
Hallo Martin,

warum gerade diese Kreuzung?

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 18:01
von Martin
Hallo Tetje,

die Kreuzung schien mir ideal. Zum einen hat H. 'Halcyon' eine gute Blattsubstanz. Zum anderen besitzt sie kompakte Blütenstiele. H. 'Halcyon' ist auch ziemlich tolerant gegenüber der Rhizomfäule (Sclerotium rolfsii). In der Hoffnung, dass diese Eigenschaften natürlich weiter vererbt werden. Siehe auch folgenden Link hierzu:

[External Link Removed for Guests]

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 18:05
von Martin
Hallo zusammen,

eine Woche später. Jetzt habe ich blass grüne und Albino-Sämlinge heraus gezupft (im Bild vorne erkennbar). Zum einen würden sie aufgrund ihres geringen Blattgrüns schlecht wachsen, bzw. ganz absterben. Zum anderen behindern sie unnötig die anderen Sämlinge beim heran wachsen. Von den etwa 60 Sämlingen verbleiben nur noch etwa 25-30 Stück. Von diesen jedoch werden auch nur noch 2-3 am ende übrig bleiben. Aber erst einmal lasse ich ihnen Zeit. Manchmal tritt eine Panaschierung der Sämlinge noch Monate nach dem heran wachsen auf.

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 09:08
von Martin
Hallo zusammen,

mittlerweile ist ein halbes Jahr vergangen. Die Sämlinge haben sich gut entwickelt. Momentan stehen sie im Regal auf einer hellen Terrasse. Ein gutes Dutzend habe ich in einer Tonschale pikiert. Der Rest hatte lediglich einfarbig grüne Blätter und landete auf dem Kompost. In ein paar Wochen pflanze ich die Sämlinge in einzelne Töpfe.

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 10:50
von Moni
Hallo Martin
Die sehen gut aus.
Ich habe diesen Frühling auch einige Samen ausgesät von :? 'Japan Girl'?. Sie keimen auch fleissig.

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 20:51
von Martin
Hallo Moni,

die Sämlinge werden alle grün ausfallen. Dennoch ist es gut möglich, dass unter den Sämlingen ein bis zwei
Pflanzen darunter sind mit braunen oder rötlichen Blütenstängeln. Oft blühen die Sämlinge kleiner Hostas wie
'Japangirl' oder 'Golden Tiara' schon im zweiten Jahr. Das macht sie so interessant für Züchter. :)

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 19:01
von Tetje
Hallo Martin,

ich züchte seit vielen Jahren mit verschiedenen Gattungen und möchte behaupten, dass
es einige Zeit dauert, manchmal vergehen Jahre, bis sich das wahre Ergebnis der Züchtungen
zeigt. ;)

Wie ist das bei den Hostas-Funkien? 8-)

Re: Hosta-Samen Aufzucht auf der Fensterbank

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 23:42
von Martin
Hallo Tetje,

eine einfarbig grüne Hosta bringt in der Regel einfarbig grüne Sämlinge hervor. Jedoch die Farbe der Blütenstängel und der Samenkapseln von Sämlingen können von der Mutterpflanze abweichen. Es gibt aber keine Regel ohne Ausnahme. Manche einfarbig grünen Hostas wie bsw. 'Green Fountain' können noch nach mehreren Jahren plötzlich Sports mit einer Mittel-oder Randpanaschierung ausbilden. Trockene Kultur im Topf bei gleichzeitigem dunklen Standort scheinen die Entwicklung solcher Sports zu fördern. Züchter möchten allerdings schnell Erfolge sehen und verwenden als Samenelter oftmals gestreifte Sorten, die eine hohe Anzahl bunter Sämlinge hervor bringen.

Es ist vollkommen richtig, dass es mehrere Jahre dauert, bis eine aus Samen gezogene Hosta, Klivie oder auch
andere Pflanze ihre endgültige Größe erreicht. Mutationen wie Blattwellung, Blattausfärbung können sich gerade bei einer Hosta noch nach mehreren Jahren zu einer anderen Farbe hin verändern.