Seite 1 von 1
Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Di 1. Mär 2016, 11:56
von Tosh.Orchids
Hallo ihr Lieben
Ich wollte euch heute mal meine Orchideenwanne vorstellen. Diese habe ich seit September.2012. Die Idee dazu kam durch Platzmangel. Die Maße sind : L=2m, B=1m, H=0,25m. Als Grundplatte dient eine alte Arbeitsplatte die noch vorrätig war. Dort wurde dann ein stabiler Rahmen drum gebaut. Ich hatte zum Glück gute Hilfe aus der Familie

Das Grundgerüst stand und wurde dann mit dem Hänger zu mir gebracht. Als Unterbau dient ein alter Schreibtisch auf Rollen. Die Rollen sind Praktisch, da das ganze so flexibel bleibt.
Dann habe ich die Wanne lakiert und angefangen mit einer Teichfolie auszulegen.
Was gar nicht so einfah war, recht störrisch das Material.
Nachdem die Folie einigermassen fixiert war habe ich den Blähton eingefüllt. Wieviel ih dafür gebraucht habe weiss ich leider nicht mehr. Zwischendurch durfte eine Orchidee probe sitzen, um die höhe einzuschätzen.
Über den Blähton kam eine Gitter, welches für eine besser standhaftigkeit der Töpfe sorgt.
Die Pflanzen durften in Ihr neues Heim umziehen.
Gleich folgt Teil 2 mit der Beleuchtung

Re: Meine große Orchideenwanne (low budget)
Verfasst: Di 1. Mär 2016, 12:04
von Rudi
Hallo Tosh,
das nenne ich eine gelungene Idee.

Re: Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Di 1. Mär 2016, 12:07
von Tosh.Orchids
teil 2 - Beleuchtung
Ca 2 Monate später traf meine Zusatzbeleuchtung ein, welche besonders für den Winter gebraucht wird. Im Sommer sind die meissten ja eh draussen
Ich hatte mich vorher in Foren Informiert wo Pflanzen vorzugsweise im Keller oder Dachgeschoss gezogen werden. Denn Pflanzen im Keller brauchen gute Lampen.
Ich entschied mich für sogenanne LED-Ufos mit Power-LEDs ( In meine Sprache: Pflanzendisco)
Eine lampe wiegt 1,8kg und Hängen an Jojos, wo ich die höhe schnell und leicht verändern kann. Den Strompreis musste ich natürlich berechnen, und habe mich dementsprechent Hochstufen lassen.
Eine Lampe hat schon 65W.
Die Lampen haben ziehmlich Power, Ich wohne im 2OG und die Lampen leuchten Nachts noch unten bis auf den Rasen, bei Schnee ist draussen auch alles hell erleuchtet. Meine Fenster sind dann meist aber etwas abgedunkelt umd die Nachbarn nicht zu stören.
Die Lampen habe ich bis heute und bin sehr zufrieden.
Sie Pflanzen sehen darunter fast schwarz aus, weil das ganze Licht geschuckt wird.
Ganz wichtig ist auch eine gute Luftbewegung! Und regelmäßiges Lüften.
In dem Zimmer steht auch ein Luftentfeuchter um Nässe und Schimmel vorzubeugen. Der schaltet sich automatisch ein, wenn die Luftfeucht 60% übersteigt.
Re: Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Di 1. Mär 2016, 15:39
von Isabel
Hallo Tosh,
das ist wirklich eine handwerklich-kreative Idee. Und sieht so gut aus.

Danke fürs Zeigen.
Ich wage mir ganz vorzustellen, was du alles basteln würdest, wenn du einen Garten hättest. Aber kommt vielleicht auch noch mal.
Isabel
Re: Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Di 1. Mär 2016, 16:22
von Tosh.Orchids
Danke Rudi!

Die Idee lässt sich sich auch auf andere Pflanzen übertragen
Danke Isabell!
Ohne Hilfe hätte ich das aber nicht geschafft, da mir das Werkzeug und Know-how fehlt
Oh ja - ein Garten, das ist so ein kleiner-großer Traum!

Ideen hätte ich schon einige!
Re: Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 20:18
von Tetje
Hallo Tosh,
großes Lob an deinen Monteur, dass sieht alles sehr professionell aus.
Der Trend in Deutschland ist, die Fensterbänke in den Neubauten weg zu lassen, eine
der größten Sünden in den Privathäusern und für das Wohlbefinden der Menschen.
Die Zimmerpflanzen Produzenten haben das im letzten und vorletzten Jahr sehr deutlich
zu spüren bekommen.
Deshalb finde ich deine Idee einfach nur grandios und du hast all deine Lieblinge zusammen.
Ich habe auch meine Fensterbänke deutlich verbreitert, ein Zimmer mit Pflanzen ist einfach viel
gemütlicher.
In Bremen gibt es als Übergangslösung sicherlich Schrebergärten und die suchen händeringend Nachwuchs.

Re: Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 17:55
von Zillah
Re: Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 19:45
von Rudi
Tosh.Ochids hat sicherlich ein eigenes Kraftwerk.

Re: Meine große Orchideenwanne
Verfasst: Do 10. Mär 2016, 22:05
von Tosh.Orchids
Rudi hat geschrieben:Tosh.Ochids hat sicherlich ein eigenes Kraftwerk.

Ne, nur ein hochgestufter Stromabschlag
Aber so ein kleines Heim-Kraftwerk hätte was
