Seite 1 von 2
Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 22:28
von Dorothea
Liebe Rosenfreunde,
Vor einiger Zeit wurde mir die Frage gestellt,welche Rosen für Anfänger zu empfehlen sind. Ich habe aus meinem Garten folgende Rosen ausgewählt:
Rose de Resht oder Jacques Cartier, beides öfterblühende Portlandrosen mit einem guten Duft.
Old Blush oder Hermosa, beides Chinarosen, zartrosa, öfterblühend
Rosa gallica Versicolor ist eine einmal blühende Gallicarose, eine richtige Gute-Laune-Rose, die bei mir wurzelecht eine ganz andere Wuchsform hat als die veredelten Exemplare. Aber die kurzen Ausläufer sind nicht jedermanns Sache. Es ist eine gestreifte Mutation der Apothekerrose R. gallica officinalis.
Als richtig dunkle einmalblühende Rosen würde ich mit z.B. die Tuscany aussuchen, ebenfalls eine der ganz alten Gallicarosen, die bereits 1596 in den Kräuterbüchern erwähnt wurde.
Adam Messerich (1920) von Peter Lambert ist eine ganz späte Bourbonrose, ein Louise-Odier-Abkömmling, dessen flachen leicht gefüllten Blüten über dem großen Strauch schweben.
Diese Aufzählung ist rein subjektiv, Ihr habt bestimmt andere Vorschläge für Anfänger,
Dorothea
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 23:55
von Tetje
Dorothea, hast du Fotos von deinen Empfehlungen und
wie lautet der Name deiner gezeigten Rose(Avatar)?
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 10:44
von Dorothea
Hallo Tetje,
die Rose im Avatar ist eine Leonie Lambert, eine Remontanthybride von Peter Lambert, eingeführt 1913. Es ist eine wunderschöne Rose, ein Abkömmling der wunderschönen Frau Karl Druschki. Zum Glück ist sie noch im Handel erhältlich. Mir sieht sie mehr nach einer stabilen TH aus, aber die Einstufung des Züchters hat immer Priorität.
Ich werde Bilder oder Links der vorgeschlagenen Rosen einstellen, ich muß noch ein bißchen üben. Welche alten Rosen hälst vDu für Anfänger geeignet?
Dorothea
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 13:37
von Tetje
Hallo Dorothea,
entschuldige bitte, dass ich hier mit einer Gegenfrage antworte.
Ich persönlich würde mich freuen, wenn du uns diesen Fachausdruck erklären würdest.
Es lesen viele Anfänger mit und einige kennen die genaue Bedeutung nicht.
- Was bedeutet 'Alte Rosen' und was ist hier genau gemeint?
Diese Züchtungsarbeit mit der 'Frau Karl Drutschki' interessiert mich, hier würde ich gerne einen neuen Thread eröffnen.
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: So 9. Okt 2011, 13:56
von Dorothea
Hallo Tetje,
in der Rosenwelt hat sich eine Einteilung durchgesetzt, die drei Bereiche umfasst, etwas unscharf ist, aber dafür in den meisten Fällen zutreffend ist. Es wird unterscheiden in
Wildrosen und ihre Hybriden (wobei es viele Naturhybriden, also spontan in der Natur entstandene Kreuzungen gibt)
Alte Rosen, die einer Rosenklasse angehören, die vor 1869, dem Einführungsjahr der ersten Teehybride La France, entstanden ist. Dabei ist das Züchtungsdatum nicht relevant, man kann auch heute noch Gallicarosen züchten, die immer noch zu den alten Rosen zählen.
Moderne Rosen, die einer Rosenklasse angehören, die 1869 oder später entstanden ist.
Wildrosen und ihre Hybriden sind ein Interessengebiet, mit dem sich (leider) nicht allzu viele Rosenfreunde beschäftigen. Es umfasst fast ausschließlich einmalblühende Rosen, die Hybriden sind ebenfalls den Wildrosen ähnlich.
Zu den alten Rosen gehören
1. die einmalblühenden Gartenrosen:
Gallicarosen, eine Gruppe, die schon sehr lange in Kultur ist, länger als das oft angegebene 16. Jahrhundert
Alba-Rosen, eine vor allem im Norden verbreitete "weiße " Rose,
Damaszener
Moosrosen
einmalblühende Rankrosen oder Rambler
2. die mehrmalsblühenden Rosen, die durch die Einkreuzung von China- und Teerosen die Fähigkeit zum wiederholten Blühen geerbt haben.
Portlandrosen
Bourbonrosen
Remontanthybriden
Chinarosen
Teerosen
Zu den modernen Rosen gehören die
Teehybriden
Beetrosen
öfterblühende Strauchrosen
öfterblühende Kletterrosen
und einige andere Klassen, die mit der Zeit in anderern Gruppen aufgegangen sind
Hier ist alles im Fluß, da die Grenzen hier ziemlich fließend. Im allgemeinen gilt die Einstufung des Züchters.
Es tut mir leid, wenn es so viel Theorie ist, aber spiegelt auch einen Teil der Suche nach den richtigen "Schubladen" wider, die die Rosenfreunde seit ca. 250 Jahren umtreibt.
Dorothea
PS damit die Threads nicht zu mächtig werden, kommen die Bilder extra.
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: So 9. Okt 2011, 14:03
von Dorothea
Die bereits mehrfach erwähnte Rosa gallica versicolor, auch Rosa Mundi genannt, ist eine Mutation der Apothekerrose (R. gallica officinalis). Wenn sie veredelt ist, bildet sie einen schönen Strauch. Wenn sie wurzelecht gezogen wird, macht sie kurze Ausläufer (ca. 10-20 cm), so daß sie mehr Fläche einnimmt, aber insgesamt niedriger bleibt.
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: So 9. Okt 2011, 14:09
von Dorothea
Die Albarosen sind in Mitteleuropa heimische, als sehr hart und ausdauernd geltende Rosen. Es gibt sie den Farben von weiß, cremefarben, zart rosa bis rosa. Vor allem im nördlichen Teil Deutschlands wird sie oft als Fundrose entdeckt.
Die unten abgebildete Rose ist eine Fundrose, die ich in Lauterbach /Hessen auf einer Weide entdeckt hatte.
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: So 9. Okt 2011, 14:23
von Dorothea
Als Beispiel für eine Zentifolie stelle ich ein Bild von Gros choux d' Hollande (großer Kohlkopf aus Holland), ein Beispiel für die "hundertblättrigen" Rosen, die auch auf den holländischen Blumenstilleben viel vertreten sind.
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: So 9. Okt 2011, 14:52
von Dorothea
Die Damaszenerrosen sind eine kleine Gruppe, die sich durch einen guten Duft und weiße bis rosa Blüten auszeichnet. Die Pflanzen sich stachelig und haben einen etwas laxen Wuchs. Die Herbstdamaszener (eine Untergruppe, die zu den Portlandrosen überleitet) blühen im Spätsommer nach, was sie in den Zeiten vor der Verbreitung der öfterblühenden Rosen sehr beliebt machte.
Eine bekannte Rose ist York and Lancaster, die weiße, rosa und gemischte Blüten hat mit Anteilen von beiden Farben.
Re: Alte Rosen für Anfänger
Verfasst: So 9. Okt 2011, 15:08
von Dorothea
Die Moosrosen sind Mutationen von Zentifolien und Damaszener, die jungen Zweige, Blütenstiele ,der Blütenkelch und die Sepalen sind mit einem harzig duftenden moosartigen Bewuchs bedeckt.
Hier sind zwei Bilder dazu: