Seite 1 von 1
Wie Adonis vernalis aussäen?
Verfasst: Di 17. Mai 2016, 18:30
von Gänseblümelein
Hallo, dies ist mein erster Beitrag hier. Ich habe von meinen A.vernalis-Pflanzen im Garten Samen geerntet und möchte diese nun aussäen. Was muß ich dabei beachten?
Re: Wie Adonis vernalis aussäen?
Verfasst: Di 17. Mai 2016, 20:56
von Martin
Hallo Gänseblümelein,
vorab der Erfolg bei einer Aussaat von A. vernalis ist sehr gering. Meist wird die Staude vegetativ durch
Rhizomteilung vermehrt. Ich habe vor Jahren Samen erhalten. Trotz sorgfältiger Keimbedingungen (3 Wochen warm bei 18-10°, anschließend 3 Wochen Kühlschrank bei 5°) hat nicht ein Samenkorn gekeimt.

Vielleicht war der Samen auch zu alt.

Re: Wie Adonis vernalis aussäen?
Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 14:07
von Gänseblümelein
Danke Martin für Deinen Beitrag. Vor vielen Jahren habe ich schon mal A.vernalis ausgesät in einen Topf und wie Kaltkeimer behandelt, d.h. ich ließ den Topf im Freien und dann auch über den Winter. Da keimten dann auch im nächsten Jahr einige Pflänzlein und auspflanzen konnte ich immerhin eine Pflanze.
Was mich allerdings wundert: in einem Gebiet, wo diese Pflanze vorkommt, gibt es von Jahr zu Jahr mehr Pflanzen. Ich frage mich nur, wer verteilt die Samen? Es sind doch keine klebrigen Anteile am Samen und fliegen können sie auch nicht.
Re: Wie Adonis vernalis aussäen?
Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 15:00
von Tetje
Hallo zusammen,
ich habe diese lesenswerten Informationen zum Thema gefunden, bitte anklicken:
[External Link Removed for Guests]
Hallo Martin,
das erklärt auch die schlechte Keimrate von deiner Aussaat.

Re: Wie Adonis vernalis aussäen?
Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 21:08
von Martin
Hallo Tetje,
danke für den Hinweis. Ich hielt mich seiner Zeit an die Kulturanleitung, die der Samen-Lieferung beigefügt
war. Bei Trollblumen klappte das ganz gut. Doch die Adonisröschen wollten nicht keimen.
Hallo Gänseblümelein,
warum die Pflanzen am Naturstandort von Jahr zu Jahr mehr werden, darauf habe ich auf Anhieb keine
Erklärung. Ich vermute aber, dass der gute Wuchs und die hohe Vermehrungsrate auf das Vorhandensein einer Mykorrhiza im Boden zurückzuführen ist.