Seite 1 von 1

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 09:57
von Harald
Hallo zusammen,
Iris junonia Schott et Kotschy ist eine Bartiris Spezies, die im östlichen Teil des türkischen Taurusgebirges gefunden wurde. Die vorherrschende Blütenfarbe ist blau, es scheint aber auch gelbe zu geben. Die Brakteen sind aber immer trockenhäutig bis hellgrün, und an Tetjes gelben Iris sind mit die purpur getönten Brakteen verdächtig, jedenfalls erinnern sie mich stark an I.schachtii oder an die gelbe I.purpureobractea. I.junonia ist übrigens von verschiedenen Autoren dem I.germanica-Komplex zugeordnet worden, andere sehen eine größere Ähnlichkeit zu I.purpureobractea.
Ich hatte viele Jahre lang zwei Klone, die ein österreichischer Liebhaber in der zentralen Türkei gefunden hatte. Er berichtete, dass er auch niedrigere gelbe gefunden habe, die aber in Kultur eingegangen seien. Ich vermute, Tetjes Fotos sind falsch und zeigen nicht I.junonia. Mich würde interessieren wer sie fotografiert hat.
Grüße,
Harald

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 12:11
von Tetje
Hallo Harald,

ich habe sie in einem Botanischen Garten in Deutschland fotografiert und danke für den Hinweis von dir. Was für eine Art habe ich fotografiert. Ist es vielleicht die von dir erwähnte gelbe Variante?

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 21:03
von Harald
Hallo Tetje,
vor einigen Jahren brachte mir ein Irisfreund eine gelbe Iris "junonia", die er aus einem westdeutschen Bot.Garten erhalten hatte. Diese war in allen Merkmalen wie meine gelbe I.purpureobractea außer dass die Brakteen weniger intensiv gefärbt waren. Bis dahin hatte ich eine gelbe Junonia noch nie gesehen, wohl aber mehrere Purpureobracteas, die meisten mit ungefärbten Brakteen. Ich glaube, dass I.schachtii, I.taochia, I.junonia, I.purpureobractea und auch wohl I.imbricata so nahe verwandt sind, dass viele Zwischenformen existieren, und einen Spezies Status nicht verdienen. Ob die von dir fotografierte Iris Junonia oder Purpureobractea heißt, muss zu einem späteren Zeitpunkt geklärt werden.
Grüße,
Harald

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: So 12. Jun 2016, 16:27
von Tetje
Hallo Harald,

ich schaue mal nach ob ich historische Stiche zu beiden Arten finde. 8-) Ich denke das wird uns einen ganzen Schritt weiterbringen. Ich kenne den Staudengärtner sehr gut der die Anlagen betreut, er ist ein wandelndes Lexikon und Berichtigungen nimmt er gerne entgegen. ;)

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: So 12. Jun 2016, 16:41
von Tetje
Hallo zusammen,

leider konnte ich keine historischen Stiche finden. :roll:

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: So 12. Jun 2016, 17:50
von Harald
Hallo Tetje,
um es noch mal ganz deutlich zu machen, ich halte die Iris, die du fotografiert hast, für I.purpureobractea. Inzwischen habe ich eine Webseite gefunden, die sich mit den Chromosomenzahlen beschäftigt:
Koca F., 1989: Karyological studies on four endemic Iris ssp section Iris in Turkey.
I. junonia 2n=4x=48,
I. purpureobractea 2n=2x=24, 2n=4x=48, 2n=4x+1=49, 2n=6x=72,
I. taochia 2n=2x=24,
I.schachtii 2n=4x=48.
Das bedeutet, dass es von I. purpureobractea diploide, tetraploide, aneuploide und sogar hexaploide Formen gibt. Eine für Züchter hochinteressante Information.
Viele Grüße,
Harald

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: So 12. Jun 2016, 21:17
von Tetje
Hallo Harald,

sollen das DPF die Überschriften anpassen und das Thema fachgerecht teilen? ;)

Re: Iris junonia Heinrich Wilhelm Schott und Karl Georg Theodor Kotschy

Verfasst: Mo 13. Jun 2016, 08:49
von Harald
Lieber Tetje,
mach es wie du meinst,
Harald