Seemannia gymnostoma (Griseb.) Toursark. - Eine Rarität

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Seemannia gymnostoma (Griseb.) Toursark. - Eine Rarität

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Seemannia gymnostoma (Griseb.) Toursark. wurde 1958 von Martin Toursarkissian wissenschaftlich beschrieben.
Seemannia gymnostoma stammt aus Bolivien, Argentienien und Peru. Bei guter Pflege kann die Pflanze eine Höhe von bis zu 60cm erreichen. Sie lässt sich leicht über Rhizome vermehren und ist an sich einfach in der Kultur. Die Ruhezeit sollte unbedingt beachtet werden. Bei mir steht diese Rarität im Sommer im Garten und das bekommt ihr ausgesprochen gut. Vorsicht ist bei Dauer- und Starkregen geboten.
Die Art wurde noch nie in einem deutschsprachigen Forum vorgestellt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Seemannia gymnostoma (Griseb.) Toursark. - Eine Rarität

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

anbei weitere Fotos von dieser Rarität. Die Pflanze kann
am Naturstandort eine Höhe von bis
zu 1,00m erreichen und unterzieht sich einer Winterruhe.
Seemannia gymnostoma sollte in einem Kalthaus bei ca. 10°C überwintert
werden. Die Rhizome sollten im Winterquartier nicht ganz austrocknen.
Die Ursprünge gehen auf das Jahr 2002 in Bolivien zurück. Seemannia gymnostoma wurde an
der Grenze, aber außerhalb des Amboro-Nationalparks im weiteren Gebiet
von Samaipata, in einer Höhe von etwa 2.000 m gefunden. Die Pflanze
wächst am Naturstandort in Nebelwäldern und am Waldrand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Unbekannte und seltene Gesnerien“