Seite 2 von 3

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 17:04
von Admina
Zukünftig bitte den Züchter benennen.

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 17:12
von Bacio (unerwünscht)
Hallo,

auch ich bin manchmal gar nicht so sicher, was die Einteilung in die jeweilige Klasse betrifft. Bei einigen kann ich es auch nicht nachvollziehen, die sind manchmal wohl in die falsche Klasse gerutscht.

....................................

Herzlichst Ralf

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 17:23
von Admina
Wenn du immer wieder von strengeren Regeln bei der Beurteilung
von Dahlien sprichst, wäre eine Anmeldung nach einem Jahr eine
reine Farce.

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 18:15
von Bacio (unerwünscht)
Hallo,

Code: Alles auswählen

Wenn du immer wieder von strengeren Regeln bei der Beurteilung
von Dahlien sprichst, wäre eine Anmeldung nach einem Jahr eine
reine Farce.
Das kann man aber auch so gar nicht verstehen. Was haben die eigenen strengeren Prüfungskriterien mit einer Anmeldung nach einem Jahr zu tun. Rein gar nichts.
Ich will sie doch nicht unter meinem Namen als Züchter anmelden. Sondern für meinen Bekannten unter seinem Namen anmelden. Ich unterstütze ihn nur in der Sache und teste die Sorte im 2. Jahr.

Und wieso soll ich den Züchter benennen. Vielleicht möchte er gar nicht benannt werden und außerdem würde der Name auch nicht aussagen.

Herzlichst Ralf

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 19:04
von Admina
Da ich seit vielen Jahren Pflanzen in verschiedenen Gattungen züchte, weiss ich, wovon ich schreibe.

Eine Züchtung die man eine Saison beobachtet hat und dann zur Beurteilung weitergibt,
kann nicht als seriös angesehen werden.

Meistens treten erst im Folgejahr oder später Probleme auf, insbesonders mit dem Virus. Hier kann dir das frühzeitige Einreichen zur Beurteilung der Pflanze, deine Seriosität kosten, auch wenn du das für einen Freund machst.
Du mahnst strengere Regeln an und wirst mit Sicherheit bei der Beurteilung, strenger von deinen Kollegen beurteilt! Aus diesem Grunde würde ich abwarten und mir meiner Sache ganz sicher sein und der Faktor Zeit ist hier sehr wichtig und hilfreich, für die zukünftige Beurteilung der Neuzüchtung.

Der Züchter wird benannt, damit jeder weiß mit wem er es zu tun hat und hier keine Missverständnisse aufkommen. Das ist keine Erklärung oder Rechtfertigung, dass sind die Regeln vom Deutschen-Garten-Forum!

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 19:54
von Bacio (unerwünscht)
Hallo,

danke dir. Das ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Zucht von Dahlien, auf den du da hingewiesen hast. Man sollte schon mindestens 2-3 Jahre eine neue Sorte getestet haben, bevor man sie zur Prüfung einreicht. Oft ist es so, das sich die Sämlinge im 2. Jahr ganz anders zeigen. Pauschal kann aber nicht gesagt werden, dass sie sich ins positive oder negative verändern oder in der Form erhalten bleiben. Es gibt alle Möglichkeiten!

Wenn sich die gezeigte Sorte im 2. Jahr auch gut darstellt, würde ich aber eine Ausnahme machen und sie im 3. trotzdem schon einreichen. Begründung ist, dieses Jahr war seit mehr als 20 Jahren das klimatisch schlechteste und wenn sich unter den Bedingungen eine Sorte mit Bravour gibt, hat sie für mich schon quasi 1 Jahr übersprungen, weil sie sich bewiesen hat.

Herzlichst Ralf

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:48
von Lali
Hallo liebe Dahlienfreunde,

wie ich sehe gehen die Meinungen in Bezug auf den Zeitpunkt des Einreichens zur Prüfung auseinander.
Ich dachte eine Neuheit wird doch eh zwei Jahre in Folge geprüft und bewertet?
Sie wird auch an verschiedenen Standorten geprüft unter anderen Bodenverhältnissen.
Dabei sollte sich doch schnell die Spreu vom Weizen trennen oder? :?:

Welchen Nachteil hat ein Einreichen nach der 2.Saison? :?:

Wenn eine Dahlie zu Virosen neigt zeigt Sie das nich mehr oder weniger gleich?

Die Sorten müssen doch eh erst einmal extrem vermehrt werden um in den Handel zu kommen,fallen nicht dabei auch eventuell übersehen Schwächen auf?

Lali

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 21:04
von Tetje
Hallo Lali,

der Virus, egal, ob bei den Engelstrompeten, bei den Klivien und auch bei den Dahlien, zeigt sich erst spät,
manchmal erst im dritten Jahr.

Bacio ist offensichtlich kein Freund von Pflanzen mit Virus-Symptomen, hier bin ich mit ihm absolut einer Meinung, solche Pflanzen sollten vernichtet werden.

Ich persönlich würde diese neue vielversprechende Sorte erst bei mir im Garten testen(+/- drei Jahre) und nach erfolgreicher eigenen Prüfung, dann erst zur entgültigen Beurteilung an die Dahlien-Gesellschaft weitergeben.

Auch hat Bacio noch einen ganz wichtigen Aspekt für die Beurteilung genannt, das Jahr 2011.
Und das war 'fast' eine einzige Katastrophe, auch wenn einige Pflanzenfreunde dieses wieder schön reden.

Bacio hat einiges bewegt in der Welt der Dahlien und sollte hier einen neuen Weg gehen, um auch seinen strengeren Regeln gerecht zu werden.

Das ist aber meine persönliche Meinung als Züchter.

Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 22:27
von Susanne
Ich finde diese Neuzüchtung traumhaft schön, herzlichen Glückwunsch an den Züchter.
lg
Sanne

Re: Re: Anmelden zur Prüfung? Ja oder Nein?

Verfasst: So 20. Nov 2011, 12:44
von Greenfinger
Hallo zusammen,

Also irgendwie steckt in der Diskussion einwenig Sprengstoff. Ich stimme mit euch überein, dass eine Sortenregistrierung erst nach einigen Jahren und reichlicher Auslotung der Wuchseigenschaften stattfinden sollte.
Das die Virenproblematik hier nicht unbedingt in die Bewertung einfließen soll - hängt damit zusammen, dass jeder Dahlienliebhaber unterschiedliche Bedingungen bei der Kultur an den Tag legt. Wenn also jemand einen verseuchten Bestand hat - na dann wird wahrscheinlich auch dieses Pflänzchen nicht verschont bleiben. Für mich ist nur interessant, ob im Falle des Falles eine Sorte vollständig zusammenklappt oder ob sie mit dem Virus umgehen kann (das gibt einen Auslick auf die Lebensdauer des Kultivars in einer Registrierliste).
Was meiner Meinung nach völlig untergeht, ist, dass ein zukünftiger Kultivar unter verschiedenen Umgebungsbedingungen getestet wird. Ich denke hier immer an die Sortenprüfungen in Wisley Gardens, die sozusagen abchecken, ob eine Sorte für Großbritannien gartenwürdig ist. Also irgendwie läuft die Prüfung dann falsch - wenn ich sie hier in meinem Garten auspflanze, dann kann die Pflanze ein ganz anderes Wuchsverhalten an den Tag legen.
Für den Fall also, dass an eine Vermarktung gedacht ist, sollte die Sorte gecheckt werden - wie auch immer.
Ich kann mir vorstellen, dass ein Proberelease an unterschiedliche Tester mit Rückmeldung sinnvoll ist. Ein Arbeitsname, der nicht unbedingt der Reg-Name sein muss, kann auf jeden Fall vergeben werden.

Ralf - kläre auf jeden Fall die Sache mit dem Züchter ab. Seine Rechte garantieren ihm, dass er auch zu einer künftigen Registrierung aus irgendwelchen Gründen nein sagen kann.

lg,
HJ