Seite 2 von 2
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 14:48
von Boxi
Aeroponic kannte ich bis heute noch nicht, habe es mir gerade mal auf Google angeschaut.
Sehr spannend diese Möglichkeit!

Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 14:55
von Greenfinger
über eigene Wasseröffnungen an den Pflanzen selbst und die Aufnahme erfolgt durch aktiven Transport.
Zuviel Wasser am Kallus von Außen stört das Wachstum. Deshalb haben bei Kalluskulturen die Explantate auf Agar meist nur geringe Kontaktflächen.
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 15:08
von Boxi
Ein sehr spannendes Thema!
Wird der Steckling in der professionellen S.vermehrung in Agar-Agar bewurzelt?
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 16:00
von Greenfinger
Hallo Boxi,
Ich trenne jetzt mal vorab die Vermehrung im Reagenzglas und jene in den Gärtnereien. Da ich nicht der Meinung bin, dass ein Anfänger unbedingt die negativen Erfahrungen machen muss, die Generationen vor mir gemacht haben - finde ich, dass es gut ist, wenn offen darüber gesprochen wird.
Denn mit dem Erfolg kommt auch meist das Interesse an einem Hobby.
Bei der Stecklingsvermehrung in den Gärtnereien werden ja meist diverse Sand/Torfgemische verwendet - neuerdings auch Perlite und/oder strukturiertes Hochmoostorf - auch Kokosfaser. Das verbessert die Anwachsquote merklich. Auch sollte man dem Stecklingsmaterial entsprechend vielleicht mal zu einer Bewurzelungshilfe (Hormon) greifen. Das Stecklingsgefäß wird dabei immer der Art des Steckings selbst angepasst. Ein 20-30cm langer Halbhartholzsteckling wird kaum in einem Kaktustöpfchen zu bewurzeln sein. Winterstecklinge (ohne Belaubung) werden mitunter ganz in feuchtem Sand eingeschlagen.
Bei der Reagenzglaskultur, die ja sehr ausgefeilt ist, und unter sterilen Bedingungen erfolgt, werden Stecklinge oder Kallusteile auf spezielle Medien mit Nährsubstanzen und Hormonen aufgelegt und unter entsprechender Belichtung weiterkultiviert.
Also um deine Frage zu beantworten - wenn eine Sorte millionenfach vermehrt wird, erfolgt die Initialvermehrung auf Agar - das schliesst die Bewurzelung mit NAA/BA (zwei Wachstumshormone) ein.
lg,
HJ
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 16:18
von Boxi
Hallo Greeny,
wow - das sind viele neue Informationen.
Ich benutze je nach Steckling Kokohum, Perlite und Blumenerde. Habe mal mehr, mal weniger Erfolg. Macht nix - ist ja ein Hobby.
Ich habe mich schon oft gefragt wie die "Laborvermehrung" praktiziert wird. So kann man ja das Geranium "Jolly Bee/Rozanne" nicht selbst vermehren, funktioniert scheinbar nur unter sterilen Bedingungen im Labor (daher auch der Preis...).
Bin sehr gespannt, wann es die ersten Mini-Labore für Hobbygärtner gibt zur "professionellen" Stecklingsvermehrung (wäre vielleicht eine Marktlücke

)
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 16:22
von Greenfinger
Hallo Boxi,
Was ist an dem Geranium so besonderes?
Google mal nach tissue kitchen culture.
lg,
HJ
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 16:26
von Boxi
Hallo Greeny,
dieses Geranium ist besonders schön und blüht sehr lange.
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 16:29
von Boxi
greeny96 hat geschrieben:Google mal nach tissue kitchen culture.
Das ist ja cool!

Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 16:36
von Greenfinger
Das Geranium gefällt mir gut.
lg,
HJ
Re: Stecklinge?
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 22:11
von Anke
Boxi hat geschrieben:
Ich benutze je nach Steckling Kokohum, Perlite und Blumenerde. Habe mal mehr, mal weniger Erfolg. Macht nix - ist ja ein Hobby...
Ich habe mir für meine "Ableger" jetzt auch schon 2 mal das Kokohum-"Brikett" besorgt, und heute wieder was eingepflanzt, mal gespannt.
LG
Anke