Seite 2 von 2

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 20:59
von Magnolia-Line
Nachdem meine Echium wildpretii mal zu trocken standen, und auch nach einer Notwässerung nicht mehr auf die Beine kamen, haben sie rötliche Blattflecken bekommen und ein Blatt nach dem anderen verloren. :cry:
Aus lauter Frust darüber habe ich sie dann mit Frost bestraft 8-) Ich habe sie einfach nicht weggeräumt .... waren ja eh schon hin :lol: ...

Aber Blüten im zweiten Jahr? Ich drücke Dir die Daumen, Tetje...

Diese Pflanzen waren zwei Jahre alt, und haben gesoffen... nicht wie ein Loch, sondern wie ein schwarzes Loch....15l am Tag war keine Seltenheit, sonst hingen die Ohren....
Tetje, ich bin schon ganz hibbelig gespannt auf Deine Blüten :) .

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 09:23
von Ivonne Schönherr
Was mich bei deinen Pflanzenüberresten wundert liebe Magnolia ist der deutlich erkennbare Verzweigungsgrad. Auf den Bildern von Echium wildpretii wirken die Pflanzen alle als gäbe es nur die bodenständige Blattrosette, manchmal noch eine Nebenpflanze aus der/denen dann irgendwann bei Blühstärke der Blütenstand wächst - vergleichbar mit Königskerzen.
Sahen denn deine Blätter so aus wie bei Vergleichsbildern oder hattest du eventuell statt Echium wildpretii andere Samen erhalten?

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 09:46
von Magnolia-Line
Ja Yvonne, es war eine Art Echium, der "Stolz von Madeira" bei mir "natürlich" in blau :).
Den Natternkopf hatte ich schon, bevor mir die Wichtigkeit der lat. Namen begreiflich wurde, deshalb habe ich gerade mal die bekannt Suchmaschine bemüht und herausgefunden, dass ich in der Namensgebung falsch lag. Sorry. Da hast Du recht. Bei mir handelte es sich vermutlich um Echium fastuosum syn. candicans.

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 10:09
von Ivonne Schönherr
Liebe Magnolia zu der Bezeichnung passt der Wuchs schon besser - der wird ja als leicht strauchartig beschrieben. Und auch der Wasserbedarf passt da. Die Echium wildpretii schaut ja auf Bildern vom Naturstandort Teneriffa schon so aus, als würde sie auch längere Trockenperioden überstehen.

Ich bin ja schon gespannt auf die Sämlingsbilder von Tetje. Er hatte mir ja liebenswerter Weise ein paar Körnchen von Echium pininana zukommen lassen. Der erschiene Sämling schaut etwas merkwürdig aus. :? Er hat schwarze Punkte - auf großen Pflanzen sieht man aber irgendwie nicht so wirklich eine Punktierung.

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 15:39
von Magnolia-Line
Hallo Ivonne,
meine Pflanzen hatten diese schwarzen Punkte auch, scheint wohl "normal" zu sein :)

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 17:32
von Tetje
Hallo zusammen,

anbei die Fotos und die Punkte auf den Blättern sind normal. 8-) ;)
Da ich seit vielen Jahren Engelstrompeten züchte, können mich Nachrichten mit "Säufer" nicht schocken. :mrgreen: :mrgreen:

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 17:36
von Ivonne Schönherr
Ah danke Ihr Lieben. Dann bin ich ja bezüglich der Punkte beruhigt. :) Ob die einen bestimmten Zweck haben? :?

Re: Echium pininana Webb & Berthel. - Riesen Natternkopf

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 17:37
von Tetje
Eine sehr gute Frage, ich kenne leider die Antwort nicht. :?