Seite 3 von 6

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 17:53
von Tetje
Der Knebel hat auch Ende der zwanziger Jahre Echinopsis aurea mit in seine Linien eingekreuzt. :o

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 18:14
von Gast
Das ist erstaunlich. :shock: Gab es Bilder von den direkten Hybriden aus Epiphyllum und Echinopsis?

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 19:38
von Tetje
Ich habe einen Beitrag von ihm von 1935 gefunden, dort gibt er auch noch andere Gattungen an. 8-)
In seinem Buch war er noch der Meinung, dass das nicht möglich ist.

Der Mann war ein Vollblutzüchter und hatte ein außerordentlich fundiertes Wissen. Auch finde ich es beachtlich wie er seine Gattungskreuzungen benannt hatte. Zur damaligen Zeit wurde er diesbezüglich auf das Schärfste kritisiert.

Seine kleinen epiphytischen Kakteen und die ersten gefüllten Epikakteen, waren seiner Zeit weit voraus.

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 19:58
von Tetje
Tetje hat geschrieben:"Welche Blattkakteen möchtest du haben"?

Das hat heute ein Chefgärtner zu mir gesagt, und schon hatte er an die 17 Arten und Sorten für mich abgeschnitten. :o :--D :o

Im Moment sind sie noch in Quarantäne...... :--D
Fotos zum besseren Verständnis.... :mrgreen:
:o

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft Tetje

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 09:51
von Tetje
Es kommt noch eine weitere unbekannte Epiphyllum-Art aus Mexiko hinzu. :)

Dieser wurde von einem namenhaften BG im Austauschprogramm, über Samen importiert. 8-)

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 10:27
von Gast
Gibt es schon Blütenfotos und Habitusbilder von dieser Epiphyllum spec.?

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 14:09
von Tetje
Ivonne hat geschrieben:Das ist erstaunlich. :shock: Gab es Bilder von den direkten Hybriden aus Epiphyllum und Echinopsis?
Nein, es gab keine direkten Fotos von diesen Kreuzungen, zur damaligen Zeit hatten auch die wenigsten einen Fotoapparat. Auch wäre die Dokumentation direkt nach dem Krieg zu teuer gewesen, die hatten andere Sorgen.

All diese Gattungen befinden sich in dem zuzeit unglücklich gewählten Ausdruck Epicactus, das ist aber meine persönliche Meinung.
Ivonne hat geschrieben:Gibt es schon Blütenfotos und Habitusbilder von dieser Epiphyllum spec.?
Nein, leider noch keine Blütenfotos, die Pflanze wurde 1998 aus Samen gezogen und stammt aus Mexiko aus dem Bundesstaat Chiapas im Süden.

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Fr 4. Sep 2015, 16:56
von Tetje
Hallo Ivonne,

meine erste Gattungskreuzung hat leider nicht gekeimt. Alle erhaltenen Stecklinge sind
aber gut angewachsen. 8-)

Wie sieht es bei dir aus? :--D

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Fr 4. Sep 2015, 21:54
von Gast
Lieber Tetje,

hattest du die Kreuzung nicht erst dieses Jahr gemacht? :? Und wann war die Aussaat? Es können noch Samen bis zu 1 Jahr nach Aussaat keimen.

Die Stecklinge sind gut angewachsen. Ich muß aber beim einquartieren unbedingt dran denken die Arten alle zusammen zu tun und wärmer zu überwintern wie die übrigen.

Re: Epiphyllum Zuchtgemeinschaft von Tetje

Verfasst: Sa 5. Sep 2015, 14:20
von Tetje
Hallo Ivonne,

das war eine "echte" Kreuzung vom letzten Jahr mit zwei Epiphyllum Arten. 8-)

In diesem Jahr habe ich einige Epicacteen miteinander gekreuzt. ;)

Was bedeutet bei dir wärmer?