Seite 4 von 9
Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Di 10. Jan 2012, 11:53
von Tetje
Hallo Durati,
einen entscheiden Vorteil haben wir in diesem Jahr, wir brauchen keinen
Schnee zu schaufeln.
Wir können Gartenarbeiten bereits im Januar durchführen,
zurzeit bin ich dabei die Rosen zu schneiden....
Trotz Schutz sind meine Unterarme und Hände von den
Stacheln der Kletterrosen zerkratzt,
das nehme ich gerne in Kauf, aber nur wenn ich keinen
Schnee schaufeln muss.

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Di 10. Jan 2012, 14:54
von Raphia1012
Hallo Durati
Meine Bougainvillea hat auch schon wieder neues Laub.
Die Frangipani zweifelt noch. Unten wirft sie Blätter ab, oben stehen die neuen Blätter schon bereit.
In den letzten Jahren hat sie im Winter alle Blätter verloren.
Die Strelizie habe ich etwas wärmer gestellt. Die erste Knospe müsste sich in den nächsten Wochen öffnen.
Hoffentlich.
Viel Erfolg bei deiner Gartenplanung.
Bitte vergesse Smilie nicht.
Viele Grüße Raphia
Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Di 10. Jan 2012, 14:58
von Raphia1012
Hallo Tetje
Lasse dir nächstes Weihnachten eine Ritterrüstung schenken.
Dann noch ein weißes Pferd, und alle Rosen schmelzen dahin.
Viel Vergnügen mit den stacheligen Schönen.
Viele Grüße Raphia
Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 18:47
von Durati
Hallo Raphia1012,
du hast eine Frangipani, das ist ja toll, sie bringt eine der schönsten Blüten hervor. Ich möchte diese Pflanze mal in meinem Wintergarten ausprobieren. Probleme bereiten nur die bei mir niedrigen Überwinterungstemperaturen von max 3 Grad in kalten Winternächten. Denn bei -20 Grad Außentemperatur (hatten wir schon öfter) und +3 Grad WG-Temperatur sind das gewaltige Energiekosten, bei den derzeitigen Ölpreisen. Meine Tillandsien und Strelizien spielen da gerade noch mit. Alles andere mediterane ist problemlos. Mir wurde auch immer gesagt unter 10 Grad geht das mit den Strelizien und Tillandsien und... und... garnicht. Aber ich habe immer das Gegenteil beweisen können. Frangipani unter 15 Gad überwintern das geht überhaup nicht liest man in der Fach-Literatur. Das ist einen Versuch wert, wird demnächst ausprobiert. Das wichtigste ist, je tiefer die Temperaturen, desto geringer die Feute im Substrat, ist eigentlich ganz einfach...Tillandsien dürfen dann auch nicht mehr besprüht werden, denn diese faulen dann garantiert. Bei den Strelizien ist darauf zu achten, daß die Knospen auf der Oberseite immer trocken bleiben sonst setzt sich unweigerlich Schimmel an und das wars dann.
Na dann...
Viele Grüße
Durati
Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 18:57
von Durati
Hallo Tetje,
kein Schneeräumen in diesem Winter, der ein Frühling war. Hoffentlich bleibt's dabei, da habe ich große Angst, daß wir demnächst einen bösen Rückschlag erleiden.
Viele Grüße
Durati
Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 19:13
von Tetje
Hallo zusammen,
bitte nicht im Winter die Rosen schneiden, ich musste aus zeitlichen Gründen den Herbstschnitt
nachholen.
Hallo Durati,
für das Wochenende ist Schnee angekündigt

, ich hätte den Ball flach halten sollen.
Wir haben den November, Dezember und fast den halben Januar ohne Schnee geschafft und theoretisch kann da nicht mehr viel kommen. Die Betonung liegt aber auf theoretisch.....

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 23:18
von Raphia1012
Hallo Durati
Die Frangipani kann tatsächlich diese kalten Temperaturen nicht ab.
Hatte eine große Pflanze verschenkt. Die neuen Besitzer hatten sie im kalten Wintergarten.
Dort ist sie im Winter eingegangen.
Es gibt aber eine Lösung. Wenn es im Herbst dunkler wird, wirft sie die Blätter ab, dann nimmt sie nicht
viel Platz ein. Mein Pflanze steht dann bei 15°C im Flur, ziemlich trocken.
Wenn die neuen Blätter kommen, kann sie wieder in den Wintergarten.
Versuche es mal. Die Blüten sind traumhaft schön.
Viele Grüße Raphia
Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Do 12. Jan 2012, 08:41
von Durati
Hallo Raphia1012,
nun +15 Grad als Minimal-Temperatur ist natürlich bei mir überhaupt nicht möglich. Technisch würde das die Klimaanlage ohne Probleme schaffen, aber der Geldbeutel wäre in kürzester Zeit leer. Die große Frangipani, die du an Bekannte verschenkt hast und eingegangen ist, ist dir da näheres bekannt.? War es die Temperatur (mintemp.?) oder die zu große Substratfeuchtigkeit bei zu geringer (mintemp.?) Temperatur?
Viele Grüße
Durati
Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Do 12. Jan 2012, 18:19
von Sunny
Tetje hat geschrieben:....ich musste aus zeitlichen Gründen den Herbstschnitt
nachholen.
Ich denke mal, Tetje hat seine Ritterrüstung nur angezogen,
um die nun auch letzten verwelkten Rosenblüten abzusäbeln.
Auch wenn die Bälle manchmal etwas höher springen als erlaubt,
die Rosen werden es nicht übel nehmen.
Das weiße Pferd von Sunny ist auch schon mal im Januar mit ihr durchgegangen.
Ihre Rosen haben zwar verständnislos die Augen verdreht,
doch trotzdem im gleichen Jahr wieder zuverlässig geblüht.
..und nun zurück zu Duratis Garten und Wintergarten.

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten
Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 20:44
von Gartenfex
Hallo
Durati, es klemmt weniger am einstellen als am Archiv der Fotos auf meinem Lappi. Weihnachten habe ich ihn ausgetauscht, und bis vom alten wieder alles auf den neuen Übertragen ist und dann teilweise neu Sortiert ist das Problem.
Ich habe auch einen Wintergarten, in dem Überwintere ich aber in erster Linie einige Orchis (dendrobium, Paphilopedilum, catleya,Cymbidum) . Auch eine Strelitzia und einige Kakteen sind hier zum überwintern.
Die meisten Kakteen und andere nicht Frostharte sind im neuen Kalthaus bei ca. 4°.
Das Sukkulentenbeet schaut bis jetzt gut aus, aber es war ja auch noch kein Winter.
Wie gross soll dein Kiesbeet werden? Ein Kiesbeet wie es an der Isar vorkommt, habe ich in unserem Schwimmteich im Filterbereich/ Durchfluteteter Sumpf versucht. Aber da sind natürlich feutigkeitsliebende Pflanzen.
Ich bin daher gespannt, wie du dein Kiesbeet gestaltest. Aber wie gesagt, das Sukkulentenbeet ist durch das Haus vom restlichen Garten getrennt, sonst würde es nicht passen, es ist eine ganz andere Form von Garten.
Nichtmal zum Alpinum würde gut passen, weil die Kakteen einfach zu sehr zu den einheimischen Pflanzen im Kontrast stehen.
hg gartenfex