Seite 4 von 5

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 17:17
von Martin
Athyriana hat geschrieben: Sorten, die neu benannt werden (Cultivare) dürfen mittlerweile im Sortennamen keinen Bezug zur Form oder anderen Merkmalen der Pflanze mehr aufweisen.
Hallo Athyriana,

danke für den wertvollen Hinweis. In der Vergangenheit war es wohl üblich, nicht nur bei Farnen, Sorten nach Merkmalen wie bsw. der Blattform zu benennen.

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 21:41
von Athyriana
Noch ein paar Farne aus der Undulatum Gruppe

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 23:24
von Martin
Hallo Athyriana,

danke für die Vorstellung dieser schönen Sorten. Die Sporen der Hirschzunge keimen mitunter gerne bei mir auch in feuchten alten Fugen der Kellertreppe. :)

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 23:46
von Gast
Ich besitze noch eine weitere Sorte.

Asplenium scolopendrium 'Cristata'

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: So 30. Nov 2014, 18:56
von Athyriana
Hallo Pelargonia,

die Pflanze auf Deinem Foto gehört zur Cristatum-Gruppe, ist aber kein Farn der die Sortenbezeichnung 'Cristatum' führen dürfte. Der in den Farnbüchern als Alsplenium scolopendrium 'Cristatum' bezeichnete Farn hat Wedel wie der auf dem folgendem Foto. Sie müssen im unteren Bereich aussehen wie die Art und die Spitze ist cristat verzweigt und in der Wedelebene flach.

Zwischen 1850 und 1900 wurden mehrere Hundert Sorten von dem damals noch Phyllitis genannten Farn in den englischen Farnbüchern aufgeführt. Wenn man die Art aussport und die Pflanze von der man die Sporen abgenommen hat stand neben einer anderen Sorte sind die Sporen nicht mehr rein, was heißt, daß ähnliche Pflanzen entstehen, jedoch sind sie beiden Pflanzen von denen sie abstammen ähnlich (wie die Pflanze auf Deinem Foto) aber eben keine reinen Sorten. Normalerweise dürften diese nicht unter dem Sortennamen verkauft werden. Es wird aber, da eine solche Vermehrung schnell geht und tausende Pflanzen bringt immer wieder so gemacht. Leider!

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: So 30. Nov 2014, 20:09
von Gast
Hallo Athyriana
Danke für Deine ausführliche Erklärung. Mein Wissen stammt noch aus Karl Förster's Zeiten. "Einzug der Gräser und Farne in unsere Gärten".
Aber etwas nachhaken möchte ich doch noch.
1. Das erste´meiner Bilder zeigt doch einen Blattwedel wie die Art - glatt. Und erst am oberen Ende beginnt die Kammausbildung - der cristate Teil.
2. Und Dein früherer Arbeitgeber nennt noch neben 'Cristata ' eine weitere kammähnliche Form 'Capitatum' .

Und noch etwas : Würdest Du bitte den Farnliebhabern evtl. mal erklären, wieso man Polystichum's jetzt zu Asplenium gestellt hat. Würde mich sehr interessieren.
Bei Pelargonien ist ja auch ziemlich viel im Fluss aufgrund neuer molekularbiologischer Untersuchungen.

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: So 30. Nov 2014, 20:39
von Athyriana
Hallo Pelargonia,

wer stellt denn die Polystichums zu den Asplenien? Das kann auf keinen Fall richtig sein. Diese beiden Gattungen haben rein gar nichts gemeinsam. Polystichum ist die Gattung der Schildfarne, also Farne mit einem sogenannten Indusium (kl. Deckelchen oder Schildchen) auf den Sporangien und Asplenium ist die Gattung der Streifenfarne, wie der Name schon sagt haben alle Arten dieser Gattung streifenförmige Sporangien (Sporenbehälter).
Nochmal zu Asplenium scolopendrium. 'Cristatum'.
Früher wurden die Sorten nach der Form der Wedel benannt. Cristatum ist eine dieser alten Sorten. Jetzt neu werden die cristaten Sorten in der Cristatum-Gruppe zusammengefaßt. Darin enthalten sind alle Sorten mit cristaten Wedelenden. Die ursprüngliche Sorte 'Christatum' hat eine Wedelspitze mit mehreren Enden wie auf meinem Foto. Dieses Ende ist flach, in der gleichen Ebene wie der Wedel selbst. Der Farn auf Deinem Foto hat ebenfalls cristate Enden, diese sind jedoch aus der Wedelachse herausgedreht und unregelmäßig, d.h. nicht alle Wedel sehen gleich aus. Die Ränder des unteren Wedelteils sind z.T. bebuchtet, was ebenfalls nicht sein dürfte.

Die Sorte 'Capitatum' hat eine noch größere Wedelspitze die nicht nur auf einer Ebene ist sondern deren Spitzen sich auch übereinander bzw. hintereinander befinden. Vielleicht kann man es auf folgendem Foto erkennen.

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: So 30. Nov 2014, 22:01
von Gast
Sorry, da ist mir natürlich ein Fehler unterlaufen. ;)

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: So 30. Nov 2014, 22:11
von Tetje
Dafür braucht sich niemand zu entschuldigen.... 8-) ;)

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Verfasst: So 30. Nov 2014, 23:08
von Athyriana
Tetje hat geschrieben:Dafür braucht sich niemand zu entschuldigen.... 8-) ;)
Dem kann ich nur zustimmen...... :kings_up: