Seite 5 von 6

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: Do 12. Feb 2015, 18:29
von Tetje
Hallo Opal,

die gezeigte Sorte ist eine Hybride und die Vorfahren haben wahrscheinlich vor über 160 Jahren zuletzt Südafrika gesehen.

Blütenfarbe, Wuchsfom und Blütenform werden von den Vorfahren weitergegeben. Der Züchter hat ein Ziel
und setzt das mit der gezielten Auswahl der Elternteile um.
Auch spielt die Wärme, Düngung und einige andere Faktoren eine Rolle.

Würdest du mal bitte die Blütenblätter einer einzelnen Blüte zählen? :--D ;)

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: Do 26. Feb 2015, 15:51
von Opal
Hallo zusammen, lieber Tetje,

für die Klivienliebhaber,
meine Klivie in voller Blüte, geht leider so schnell vorbei.

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: Do 26. Feb 2015, 17:32
von Tetje
Hallo Opal,

wenn du sie kühler stellen könntest, hättest du einige Wochen mehr von der Blüte. 8-) ;)

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: Do 26. Feb 2015, 21:53
von Opal
Hallo lieber Tetje,
ein Kalthaus, ja das ist immer noch mein Traum.
Jetzt muß sie mit der wenig geheizten Küche(15 Grad) vorlieb nehmen, da das ungeheizte Gästezimmer auf einem anderen Stockwerk liegt.
Draußen wäre es tagsüber auch eine Alternative, aber da müßte ich sie jede Nacht einräumen, da die Temperatur an die 0°C geht.
Vielleicht schenkt uns der März milde Temperaturen.
Bei welcher Tempearatur stehen deine blühende Klivien und wie lange ist dann die Blühdauer?
Die Blütenblätter kann ich erst demnächst zählen.... :--D

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: Fr 27. Feb 2015, 09:29
von Tetje
Hallo Opal,

sie stehen zurzeit zwischen 4-8°C, je kälter umso länger dauert die Blühphase.

Meine neue Züchtung z. B. hat Mitte Dezember angefangen zu blühen und sie blüht immer noch. ;)
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t6779.html

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: So 17. Apr 2016, 11:20
von Tetje
Hallo zusammen,

ich möchte euch diese einmalig schöne und ältere Clivia miniata Hybride aus der GRUGA in Essen/Ruhr nicht vorenthalten. Solche Exemplare bekommt man nicht alle Tage zu sehen und der Anblick älterer Klivien ist etwas ganz besonderes.
Solltet ihr ältere Klivien in eurer Sammlung haben, wenn nicht unbedingt nötig, bitte nicht teilen. Die Klivie wird von Jahr zu Jahr schöner und dankt es euch bei richtiger Pflege mit einem Blütenmeer.
Ich schätze das Alter dieser wunderschönen Clivia miniata Hybride auf ca. 60-70 Jahre.
Auch die Ansicht von einem einzelnen Blütenball ist überwältigend.

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: So 17. Apr 2016, 14:06
von Leseratte
Hallo,

in unserem Treppenaufgang steht auch so eine große Klivie, die unbedingt umgetopft werden müsste. Sie sprengt den Topf. Ich traue mich da aber nicht ran und würde sie gerne zur Gärtnerei im Ort bringen. Muss aber noch meinen Mann davon überzeugen da er den großen Topf schleppen muss.

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: So 17. Apr 2016, 14:37
von Tetje
Hallo Karin,

aus was für einen Material besteht der Topf deiner Klivien? 8-)

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: So 17. Apr 2016, 14:41
von Leseratte
Hallo Tetje,
die Pflanze hat meine Mutter schon viele Jahre im gleichen Plastiktopf der in einem Tontopf steckt.

Re: Europäische Klivien-Veteranen

Verfasst: So 17. Apr 2016, 14:45
von Tetje
Hallo Karin,

den Transport könnt ihr euch sparen, kauft einen großen und schönen Topf.
Zerschneidet den alten Topf z. B. mit einem kurzen Messer( Teppichmesser?)
und pflanzt die Klivie um. Verwendet hier gute Kübelpflanzenerde und im übernächsten
Jahr werdet ihr euer Blühwunder mit der richtigen Kultur erleben. :--D :--D

Selbst ist die Frau......... ;) :--D ;)