Seite 1 von 2

Dahlien und Wicken

Verfasst: Fr 14. Mär 2014, 20:15
von Tetje
Hallo zusammen,

das ist ein sehr seltener Anblick und im Zusammenhang mit Dahlien absolut ungewöhnlich.
Ich persönlich finde dieses Paar sehr apart und sollte viel mehr Nachahmer in den Gärten
oder auf dem Balkon finden.


Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Fr 14. Mär 2014, 22:05
von Brigitte Stisser
Hallo Tetje
da es von Wicken inzwischen schönste Farben gibt, ließe sich aus diesem
Thema eine wunderbare Zusammenstellung mit den verschiedensten Dahlienfarben kreieren.
Ich denke da an den englischen Samenabieter T...& M.... ! Das könnte eine spannende Sache werden.
Für mich passen Deine 2 genannten Pflanzenarten hervorragend zusammen.
Sagen wir mal so ... vom Image.

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Fr 14. Mär 2014, 22:41
von Isabel
Hallo,

die Kombination würde mir auch sehr gut gefallen, weiß nur immer nicht so recht, wo ich die vorgezogenen Wicken einsetzen soll. Ohne Stütze geht es ja nicht. Und in Kombination mit Dahlien im Staudenbeet, dann einfach einen Stützstab drapieren? Reicht das denn für die Wicken. Brauchen die nicht eher eine Mauer, Pfosten oder eine Art Gitter zum Hochranken? Mal sehen, wie ich das heuer hinbekomme....

LG, Isabel

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Fr 14. Mär 2014, 22:47
von Tetje
Hallo Isabel,

das Gitter zum Ranken kann man gut auf den Foto erkennen. ;)

Brigitte, ja,ja, das liebe Image, ich denke, dass die Verantwortlichen es bis heute nicht geschafft haben das "alte" Image abzuschütteln. Die Dahlie dürfte sicherlich eine der wichtigsten Pflanzen im Garten sein, nur fehlt hier eine neue Sichtweite und wie schön doch Dahlien als Solitär oder in Begleitung anderer Gartenschönheiten sind.

Ich hoffe, dass das DGF hier Vorreiter wird...........

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Fr 14. Mär 2014, 23:19
von Brigitte Stisser
Isabel hat geschrieben:Hallo,

die Kombination würde mir auch sehr gut gefallen, weiß nur immer nicht so recht, wo ich die vorgezogenen Wicken einsetzen soll. Ohne Stütze geht es ja nicht. Und in Kombination mit Dahlien im Staudenbeet, dann einfach einen Stützstab drapieren? Reicht das denn für die Wicken. Brauchen die nicht eher eine Mauer, Pfosten oder eine Art Gitter zum Hochranken? Mal sehen, wie ich das heuer hinbekomme....

LG, Isabel
Ich fände es gar nicht schwierig - da etwas zu finden.
Es ist schon richtig, dass ein Stab nicht das Wahre sein kann. Aber es gibt doch bezaubernde Obelisken.
Ich hab da so'n paar. Hab sie noch stehen - auf meinem Balkon und im Keller - nachdem wir jetzt im Januar unseren Garten abgegeben haben. Ich kann mich noch nicht trennen von ihnen. Wird wohl mal kommen - aber JETZT noch nicht. Die sind so formschön - sie begeistern mich immer noch.
Und damit kannst Du alles in diese Richtung machen.
Man muss sie sich ja nicht auf einmal anschaffen - im Laufe der Jahre kann man da schon Schätze ansammeln.
Übrigens - fällt mir noch ein - in englischen Gartenbüchern sieht man oft selbskreierte Weidenkunsstruktionen -
wenn sie gekonnt gemacht werden - sieht es hinreißend aus.

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 09:49
von Isabel
Hallo Pelargonia und Tetje :)

hab mir das Bild schon genau angesehen, aber in meinem Staudenbeet vor dem wie ich finde dekorativen Zaun :) aus Stäben sehe ich ein Problem für die Wicken. Sie würden in der Menge untergehen. Und dort kommen die Dahlien rein. Und dort hätte ich auch gerne die Wicken. Ich zeige euch mal ein Foto. Vielleicht wachsen einfach zu viele Stauden ringsum... :?:
Vielleicht ein anderes Beet auswählen, mein Bauernbeet, und dort nur wenige Exemplare setzen. Mal sehen.

LG Isabel

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 11:19
von Tetje
Der Zaun im Hintergrund würde sich förmlich anbieten..... ;)

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 12:31
von Winni
Tetje hat geschrieben:Hallo Isabel,

das Gitter zum Ranken kann man gut auf den Foto erkennen. ;)

Brigitte, ja,ja, das liebe Image, ich denke, dass die Verantwortlichen es bis heute nicht geschafft haben das "alte" Image abzuschütteln. Die Dahlie dürfte sicherlich eine der wichtigsten Pflanzen im Garten sein, nur fehlt hier eine neue Sichtweite und wie schön doch Dahlien als Solitär oder in Begleitung anderer Gartenschönheiten sind.

Ich hoffe, dass das DGF hier Vorreiter wird...........
Ich habe/hatte bis jetzt noch nie Dahlien - weder im Beet noch in Töpfen. Könnte mich aber durchaus, wenn ihr wunderschöne Bilder (vor allem in Kobinationen mit Stauden) bringt, überzeugen lassen. ;)

LG
winni

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 15:46
von Isabel
Oh Winni,

vielleicht magst du wirklich mal einen Versuch starten. Dahlien sind einfach wunderbar. Ich ziehe sie vor, sie stehen jetzt alle schon seit Lichtmess auf der Fensterbank und haben eine gewisse Größe, auf diese Weise fangen sie natürlich früh zu blühen an.

Aber nun wieder zurück zu den Wicken. :)

Re: Dahlien und Wicken

Verfasst: So 16. Mär 2014, 11:09
von Tetje
Liebe Winni,

ich mag diese Massenanpflanzungen von Dahlien nicht und teilweise sie die farblich völlig daneben. So wird
die Dahlie ihren bäuerlichen Ruf niemals los. :roll:

Als Solitär im Staudenbeet ist sie ein Gedicht und wirkt schon fast königlich. :kings_wink:
Die Niederländer und Belgier haben für solche exzellenten Stauderabatte mit Dahlien ein
wahres und glückliches Händchen.

Deshalb versuche ich immer wieder das Thema Dahlien und Begleitpflanzen in den Mittelpunkt
zu setzen. Ob es nun Wicken sind, um dem Thema wieder gerecht zu werden, oder andere Pflanzen,
Dahlien können etwas ganz besonderes sein und sollten in keinem Beet fehlen. ;)
Und......konnte ich dich nun überzeugen? :D