Seite 1 von 1
Dahlia brevis
Verfasst: Do 28. Jul 2011, 20:31
von Bacio (unerwünscht)
Hallo,
eine meiner 3 Wildformen hat schon relativ früh begonnen zu blühen und zwar die D. brevis. Erst sehr spät wurde sie 1969 von Sörensen entdeckt. Es gibt sie in verschiedenen Farben, wobei meine gelbe eher seltener zu finden ist und aus dem aufgelösten Bestand von Peter Ambrosius stammt.
Nicht nachvollziehen kann ich die allgemeinen Höhenangaben von ca. 1,50m. Bei mir, im Topf aber auch letztes Jahr im Beet, wird sie nur gut 1,00m hoch.
Sie läßt sich sehr gut vermehren und ist auch im Habitus sehr schön, wobei man sie aber anbinden sollte, da die Stengel eher zierlicher Natur sind.
Herzlichst
Ralf
Re: Dahlia brevis
Verfasst: Do 28. Jul 2011, 22:48
von Boxi
Hallo Ralf,
ich habe heute in einer öffentlichen Grünfläche in München eine ähnliche Dahlie gesehen. Eine Blüte hatte an einem Blütenblatt eine leichte rosa Verfärbung (sah sehr interessant aus)
Ich frage mich bei Wildformen immer, wie diese in der freien Natur überleben, wenn es dort keine fleissigen Helferlein gibt, die zu lange Stengel anbinden oder die Pflanze vor heftigen Winden schützt...

Re: Dahlia brevis
Verfasst: Do 28. Jul 2011, 23:13
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Jürgen,
kein Bild gemacht? Wäre ja mal interessant zu sehen.
Dann kippen sie wohl oder übel um. Blühen tun sie ja trotzdem.Wahrscheinlich sind sie aber auch der natürlichen Umgebung angepaßt. Was natürlich bei den Wildformen öfter ist, dass die Blütenköpfe stark nach unten hängen. So war es auch bei den ersten in Europa eingeführten Dahlien. Erst einige Jahre später ging man in der Zucht dazu über, mehr Gefallen an den Blüten zu finden, die einem quasi ins Auge schauen.
Re: Dahlia brevis
Verfasst: Do 28. Jul 2011, 23:27
von Boxi
Bacio hat geschrieben:kein Bild gemacht? Wäre ja mal interessant zu sehen.
Hättest Du gestern über diese Dahlie geschrieben, hätte ich heute meinen Fotoapparat gezückt (hatte tatsächlich einen dabei!)
Ich fotografiere (fast) nur noch Pflanzen die mich komplett überwältigen oder solche, die ein gut sichtbares Schildchen tragen...
Die Masse an Fotos, die man, dank der elektronischen Fotografie, mittlerweile mit sich schleppt, sortiere ich ab sofort und werfe die Unbestimmbaren rigoros aus. (ich kann mich leider nur ganz schwer von Fotos trennen - wird wohl mein Vorsatz für 2012

)
Re: Dahlia brevis
Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 21:53
von Lali
Hallo liebe Dahlienfreunde,
ich bin beim Durchsehen meiner Fotos auf einen Schnappschuß der D.brevis vom Schaubeet der Firma Panzer
gestoßen und möchte Euch dieses Bild gern zeigen.
Viele Grüße
Lali
Re: Dahlia brevis
Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 17:51
von Tetje
Wenn man den Ursprung, die Wildformen sieht, ist eine unglaubliche
Weiterentwicklung der Dahlienhybriden zu bestaunen.
Hier kann fast keine andere Gartenpflanze mithalten.

Re: Dahlia brevis
Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:29
von Lali
Hallo Tetje,
da stimme ich Dir zu.
Leider hat eine Medaille immer zwei Seiten und wenn man sich mache Sorten anschaut die zwar supergroße
gefüllte Blüten haben,aber nur schlecht Knollen bilden oder nur kurze weiche Stiele haben die es nicht schaffen die Blüte aufrecht zu tragen und zum Teil sehr Krankheitsanfällig sind und nur schwer zu überwintern,finde ich den Fortschritt in der Züchtung sehr teuer erkauft!
Zum Glück hat man eine riesige Auswahl und kann sich in Dahliengärten oder in Schaupflanzungen der Dahliengärtnereien ein Bild machen und seine Favoriten aussuchen.
Beste Grüße
Lali
Re: Dahlia brevis
Verfasst: So 20. Jan 2013, 19:25
von Bernd
Lali hat geschrieben:Hallo liebe Dahlienfreunde,
ich bin beim Durchsehen meiner Fotos auf einen Schnappschuß der D.brevis vom Schaubeet der Firma Panzer
gestoßen und möchte Euch dieses Bild gern zeigen.
Viele Grüße
Lali
Die Firma Panzer hat mir diese Dahlie als Dahlia coccinea gelb verkauft

? Kann mir Bacio oder Lali den Unterschied zu D. brevis erklären?
Gruß Bernd
Re: Dahlia brevis
Verfasst: So 20. Jan 2013, 21:45
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Bernd,
auf dem Bild von Lali ist keine 'D.brevis' zu sehen, sondern eine D.coccinea. Die beiden kann man insofern sehr gut unterscheiden, da die D.brevis wesentlich kleiner, ca. 1m ist und auch feineres Laub hat. Auch ist die Blütenform eine andere, würde sie eher als etwas kelchförmig bezeichnen und die Petalen sind dünner, heißt im Sonnenlicht schon fast durchsichtig.
Grundsätzlich ist die Unterscheidung der Arten aber sehr schwierig, da viele fast identisch aussehen. Der Großteil ist eindeutig nur unter dem Miskroskop zu bestimmen, nicht so einfach wie bei den beiden.
Ciao Ralf
Re: Dahlia brevis
Verfasst: So 20. Jan 2013, 21:53
von Bernd
Danke Ralf,
also ist und bleibt meine gelbe Wildform die Dahlia coccinea.
Gruß bernd