Zuerst die Übersetzung, damit alle etwas davon haben:
Hallo Harald,
Keimverzögerung, wie sie bei vielen Spezies beobachtet werden kann, hat wie du schon gesagt hast, eine natürliche Ursache. Die Samen sollten während der für ihr Überleben günstigsten Zeit keimen. So sind bei vielen Species in der ...
Die Suche ergab 165 Treffer
- Fr 14. Apr 2017, 10:21
- Forum: Pflanzenvermehrung & Fachbegriffe
- Thema: Das Problem der Schwerkeimer
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2815
- Mi 12. Apr 2017, 15:03
- Forum: Pflanzenvermehrung & Fachbegriffe
- Thema: Das Problem der Schwerkeimer
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2815
Re: Das Problem der Schwerkeimer
Hallo Aart,
ist es dir recht, wenn ich deinen Beitrag übersetze?
ist es dir recht, wenn ich deinen Beitrag übersetze?
- Mo 10. Apr 2017, 13:21
- Forum: Pflanzenvermehrung & Fachbegriffe
- Thema: Das Problem der Schwerkeimer
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2815
Re: Das Problem der Schwerkeimer
Lieber Martin,
ich habe versucht am Beispiel von Bartiris auf ein allgemeines Problem bei Schwerkeimern aufmerksam zu machen. Die Fragestellung war: Was sind die Ursachen für diese Keimhemmung, und was kann man evtl. tun um mehr Sämlinge zu erhalten? 100%ige Keimung sind bei vielen Pflanzenarten zu ...
ich habe versucht am Beispiel von Bartiris auf ein allgemeines Problem bei Schwerkeimern aufmerksam zu machen. Die Fragestellung war: Was sind die Ursachen für diese Keimhemmung, und was kann man evtl. tun um mehr Sämlinge zu erhalten? 100%ige Keimung sind bei vielen Pflanzenarten zu ...
- Fr 7. Apr 2017, 18:38
- Forum: Pflanzenvermehrung & Fachbegriffe
- Thema: Das Problem der Schwerkeimer
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2815
Das Problem der Schwerkeimer
gesunder Samen, gesundes Endosperm.jpg Regeliaembr. 6Wo Kühlschrank.jpg gesunder Samen, gesundes Endosperm.jpg Viele unserer beliebtesten Zierpflanzen lassen sich nicht gut aus Samen vermehren. Die Keimung ist unregelmäßig und schwach, und manchmal wartet der Gartenfreund ganz vergeblich auf ...
- Sa 25. Mär 2017, 18:18
- Forum: Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden
- Thema: Iris albicans Lange - Arabische Iris
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2501
Re: Iris albicans Lange - Arabische Iris
Hallo Tetje,
die Frage: Was ist eine Art, wird je nach Standpunkt unterschiedlich beantwortet. Man spricht von biologischer Art, evolutionärer Art, taxonomischer Art usw. Es gibt keine allgemein gültige Definition für diesen Begriff. Iris albicans ist deshalb im taxonomischen Sinne eine Art, auch ...
die Frage: Was ist eine Art, wird je nach Standpunkt unterschiedlich beantwortet. Man spricht von biologischer Art, evolutionärer Art, taxonomischer Art usw. Es gibt keine allgemein gültige Definition für diesen Begriff. Iris albicans ist deshalb im taxonomischen Sinne eine Art, auch ...
- Do 23. Mär 2017, 10:33
- Forum: Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden
- Thema: Iris albicans Lange - Arabische Iris
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2501
Re: Iris albicans Lange - Arabische Iris
Hallo Tetje,
es gibt eine ganze Reihe von Bartiris mit der Chromosomenzahl 2n=40 (8+12+8+12), die von frühen Botanikern als wild wachsende Spezies beschrieben worden sind, einfach weil man von Chromosomen noch nichts wusste. Dabei liegt es auf der Hand, dass eine Iris mit unterschiedlichen ...
es gibt eine ganze Reihe von Bartiris mit der Chromosomenzahl 2n=40 (8+12+8+12), die von frühen Botanikern als wild wachsende Spezies beschrieben worden sind, einfach weil man von Chromosomen noch nichts wusste. Dabei liegt es auf der Hand, dass eine Iris mit unterschiedlichen ...
- Mi 22. Mär 2017, 09:35
- Forum: Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden
- Thema: Iris albicans Lange - Arabische Iris
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2501
Re: Iris albicans Lange - Arabische Iris
Die Iris albicans ist eine Hybride aus einer 48-chromosomigen (12+12+12+12) und einer 40-chromosomigen (8+12+8+12) Bartiris-Art. Sie hat 44 Chromosomen (12+12+12+8) und ist fast vollkommen steril, weil ihre Meiose nicht funktioniert.
Ich zitiere Dr.Milan Blazek aus Fragen rund um die Iris germanica ...
Ich zitiere Dr.Milan Blazek aus Fragen rund um die Iris germanica ...
- Mi 15. Feb 2017, 14:56
- Forum: Iris barbata nana Hybriden
- Thema: Iris barbata nana 'Little Buccaneer' und Kleinwüchsigkeit bei Pflanzen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4233
Re: Iris barbata nana 'Little Buccaneer'
Hallo zusammen, hallo Tetje,
dieses Thema ist mittlerweile etwas unübersichtlich geworden, und ich möchte mal versuchen zusammenzufassen.
Es geht um Kleinwüchsigkeit (nicht zu verwechseln mit Schwachwüchsigkeit) gegen Normalwüchsigkeit, ohne und mit Panaschierung, evtl. auch um Nachlassen der ...
dieses Thema ist mittlerweile etwas unübersichtlich geworden, und ich möchte mal versuchen zusammenzufassen.
Es geht um Kleinwüchsigkeit (nicht zu verwechseln mit Schwachwüchsigkeit) gegen Normalwüchsigkeit, ohne und mit Panaschierung, evtl. auch um Nachlassen der ...
- Di 14. Feb 2017, 18:21
- Forum: Iris barbata nana Hybriden
- Thema: Iris barbata nana 'Little Buccaneer' und Kleinwüchsigkeit bei Pflanzen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4233
Re: Iris barbata nana 'Little Buccaneer'
Hallo Tetje,
was du über die Beständigkeit (oder Unbeständigkeit) bei Dahlien-Sorten berichtest, ist mir noch nie aufgefallen. Ich kenne so etwas auch nicht aus der Fachliteratur. die Barbata-Nanas sind jedenfalls stabil. Es kann allerdings vorkommen, dass man bei weiten Kreuzungen Sämlinge erhält ...
was du über die Beständigkeit (oder Unbeständigkeit) bei Dahlien-Sorten berichtest, ist mir noch nie aufgefallen. Ich kenne so etwas auch nicht aus der Fachliteratur. die Barbata-Nanas sind jedenfalls stabil. Es kann allerdings vorkommen, dass man bei weiten Kreuzungen Sämlinge erhält ...
- So 29. Jan 2017, 11:50
- Forum: Iris barbata nana Hybriden
- Thema: Iris barbata nana 'Little Buccaneer' und Kleinwüchsigkeit bei Pflanzen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4233
Re: Iris barbata nana 'Little Buccaneer'
Hallo Rudi,
die wenigsten Gartenfreunde interessieren sich für Fertilität oder Chromosomenzahlen ihrer Lieblinge. Für ihre Gärten ist Sterilität sogar ein Vorteil, da unerwünschte Ausbreitung durch Samen verhindert ist Ihm genügt der dekorative Wert seiner Pflanzen. Der Züchter dagegen ist ...
die wenigsten Gartenfreunde interessieren sich für Fertilität oder Chromosomenzahlen ihrer Lieblinge. Für ihre Gärten ist Sterilität sogar ein Vorteil, da unerwünschte Ausbreitung durch Samen verhindert ist Ihm genügt der dekorative Wert seiner Pflanzen. Der Züchter dagegen ist ...