Hallo zusammen,
für euch nachträglich, für mich hier im kühlen Frühling noch aktuell, möchte ich heute Bilder vom Wiesenstern zeigen. Aus der Heimat kenne ich ihn zwar auch in größeren Beständen, dabei habe ich ihn jedoch noch nie so dicht und in so großer Menge gesehen. :o
Wie ist er denn bei ...
Die Suche ergab 61 Treffer
- Sa 3. Mai 2014, 22:34
- Forum: Zwiebeln & Knollen
- Thema: Gagea pratensis - Wiesen-Gelbstern
- Antworten: 1
- Zugriffe: 953
- So 20. Apr 2014, 20:25
- Forum: Wildstauden
- Thema: Anemone nemorosa - Buschwindröschen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1308
Anemone nemorosa - Buschwindröschen
Hallo zusammen,
heute habe ich auf einem meiner Streifzüge durch die schwedische Natur endlich einmal meine Kamera mitgenommen. Ich war in einem Naturschutzgebiet außerhalb von Västerås, der Björnö. Dort kann man neben naturverwöhnten Schweden, die sich sonnen und grillen auch sehr viele ...
heute habe ich auf einem meiner Streifzüge durch die schwedische Natur endlich einmal meine Kamera mitgenommen. Ich war in einem Naturschutzgebiet außerhalb von Västerås, der Björnö. Dort kann man neben naturverwöhnten Schweden, die sich sonnen und grillen auch sehr viele ...
- Sa 19. Apr 2014, 11:33
- Forum: Iris barbata elatior Hybriden
- Thema: Iris barbata elatior 'Yaquina Blue'
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2717
Re: Iris barbata elatior 'Yaquina Blue'
Hallo Gast,
ich denke, dass das letzte Bild sie am besten repräsentiert. Die Farbe hängt aber natürlich auch immer von der Beleuchtung ab.
ich denke, dass das letzte Bild sie am besten repräsentiert. Die Farbe hängt aber natürlich auch immer von der Beleuchtung ab.

- Fr 18. Apr 2014, 22:08
- Forum: Iris barbata elatior Hybriden
- Thema: Iris barbata elatior 'Yaquina Blue'
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2717
Iris barbata elatior 'Yaquina Blue'
Hallo zusammen,
nach einem längeren Trip, kann ich nun endlich wieder einmal etwas schreiben.
Ich möchte euch heute die hohe Bartiris Yaquina Blue vorstellen. Sie wurde vor 22 Jahren von Schreiner's gezüchtet und gehört meiner Meinung nach trotzdem noch zu den besten blauen Schwertlilien überhaupt ...
nach einem längeren Trip, kann ich nun endlich wieder einmal etwas schreiben.
Ich möchte euch heute die hohe Bartiris Yaquina Blue vorstellen. Sie wurde vor 22 Jahren von Schreiner's gezüchtet und gehört meiner Meinung nach trotzdem noch zu den besten blauen Schwertlilien überhaupt ...
- So 6. Apr 2014, 14:06
- Forum: Iris barbata media Hybriden
- Thema: Iris barbata media 'Batik'
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2483
Iris barbata media 'Batik'
Hallo Gartenfreunde,
nachdem ich schon bei den hohen Schwertlilien Schwertliliensorten mit gesprenkelten Blüten, so genannte Broken Color Irises, vorgestellt habe, möchte ich dies nun auch bei den mittelhohen Schwertlilien tun.
Ihr seht hier die Sorte Batik. Sie ist eine Border Bearded Iris, was ...
nachdem ich schon bei den hohen Schwertlilien Schwertliliensorten mit gesprenkelten Blüten, so genannte Broken Color Irises, vorgestellt habe, möchte ich dies nun auch bei den mittelhohen Schwertlilien tun.
Ihr seht hier die Sorte Batik. Sie ist eine Border Bearded Iris, was ...
- Di 25. Mär 2014, 20:37
- Forum: Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden
- Thema: Iris stolonifera
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2325
Re: Iris stolonifera
Ich kann leider auch kein Foto von den Stolonen beitragen. Ich werde dieses Jahr welche machen.(...so ich es nicht vergesse) ;)
Harald, deine Kreuzungen sind wirklich schön! Wenn ich die Fotos sehe, wird die Frühlingssehnsucht unerträglich. Hier gehen die Temperaturen nachts immernoch regelmäßig ...
Harald, deine Kreuzungen sind wirklich schön! Wenn ich die Fotos sehe, wird die Frühlingssehnsucht unerträglich. Hier gehen die Temperaturen nachts immernoch regelmäßig ...
- So 23. Mär 2014, 21:29
- Forum: Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden
- Thema: Iris stolonifera
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2325
Iris stolonifera
Seid gegrüßt!
Heute möchte ich euch gern eine recht selten in Gärten zu findende Schwertlilie präsentieren - Iris stolonifera. Diese Schwertlilie, die aufgrund ihrer 6 Bärte der Sektion Hexapogon (Subsektion Regelia) zugerechnet wird, kommt ursprünglich aus Zentralasien und hat es im Sommer gern ...
Heute möchte ich euch gern eine recht selten in Gärten zu findende Schwertlilie präsentieren - Iris stolonifera. Diese Schwertlilie, die aufgrund ihrer 6 Bärte der Sektion Hexapogon (Subsektion Regelia) zugerechnet wird, kommt ursprünglich aus Zentralasien und hat es im Sommer gern ...
- Mo 17. Mär 2014, 23:47
- Forum: Iris barbata elatior Hybriden
- Thema: Iris barbata elatior 'Tiger Honey'
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1854
Iris barbata elatior 'Tiger Honey'
Hallo,
hier nun wie versprochen eine weitere Broken Color Iris: l. 'Tiger Honey'.
Sie wurde 1993 ebenfalls von Brad Kasperek gezüchtet und hat die Honorable Mention(1996) und den Award of Merit(1998) erhalten.
hier nun wie versprochen eine weitere Broken Color Iris: l. 'Tiger Honey'.
Sie wurde 1993 ebenfalls von Brad Kasperek gezüchtet und hat die Honorable Mention(1996) und den Award of Merit(1998) erhalten.
- Sa 15. Mär 2014, 21:00
- Forum: Kultur, Aufzucht & Vermehrung
- Thema: Bartiris-Anfängerfrage-Was mache ich falsch?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2359
Re: Bartiris-Anfängerfrage-Was mache ich falsch?
Hallo Clemi,
wie Martin schon geschrieben hat(vielen Dank für die ausführliche Antwort, Martin ;) ), sind Deine Schwertlilien von der Rhizomfäule geplagt. Diese Rhizomfäule wird von dem Erreger Erwinia ausgelöst. Erwinia dringt am leichtesten in die Pflanzen ein, wenn sie verletzt sind - also wenn ...
wie Martin schon geschrieben hat(vielen Dank für die ausführliche Antwort, Martin ;) ), sind Deine Schwertlilien von der Rhizomfäule geplagt. Diese Rhizomfäule wird von dem Erreger Erwinia ausgelöst. Erwinia dringt am leichtesten in die Pflanzen ein, wenn sie verletzt sind - also wenn ...
- Di 11. Mär 2014, 22:30
- Forum: Iris barbata elatior Hybriden
- Thema: Iris barbata elatior 'Bewilderbeast'
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2388
Re: Iris barbata elatior 'Bewilderbeast'
Hallo ihr Lieben,
Tetje, es ist kein Virus, sondern ein Gendefekt, der die Blüten gesprenkelt werden lässt.
Soweit ich weiß, ist die Farbstoffbildung gestört. Wie es genau funktioniert, weiß ich aber nicht.
Ich werden in den nächsten Tagen noch eine andere Broken Color Sorte vorstellen.
Tetje, es ist kein Virus, sondern ein Gendefekt, der die Blüten gesprenkelt werden lässt.
Soweit ich weiß, ist die Farbstoffbildung gestört. Wie es genau funktioniert, weiß ich aber nicht.
Ich werden in den nächsten Tagen noch eine andere Broken Color Sorte vorstellen.
