Plumbago auriculata 'Royal Cape' - Bleiwurz

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6180
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Plumbago auriculata 'Royal Cape' - Bleiwurz

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

von dem Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata) gibt es diese sehr blühfreudige Auslese mit etwas dunkleren Blüten. Ursprünglich stammt diese Pflanze aus Südafrika und gehört der gleichnamigen Familie der Bleiwurzgewächse an. Der Bleiwurz ist im gesamten Mittelmeerraum zu finden. Doch unterscheiden sich die Pflanzen hinsichtlich des Blütenreichtums. Daher empfiehlt es sich Kultursorten zu kaufen, die blühfreudiger als die Wildform sind. Leider ist die Pflanze nicht winterhart und sollte daher im kühlen Wintergarten überwintert werden. Die Pflege ist recht einfach. Gelegentliche Düngergaben, verblühtes rausschneiden. Und sich einfach an den Blüten bis zum Frost erfreuen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20202
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Plumbago auriculata 'Royal Cape' - Bleiwurz

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich hatte die Auslese als Hochstamm gehabt und ihn beim großen Stromausfall im Winter im Münsterland unwiderruflich verloren :shock: .
Der Stamm war über 2m hoch :o und der Anblick während der Blüte überwältigend. :o :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6180
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Plumbago auriculata 'Royal Cape' - Bleiwurz

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

das ist schade darum. Die Wildform mag ich nicht so gerne. Sie blüht deutlich heller und nicht in dieser Fülle.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kalthauspflanzen (unter 12°C)“