Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

sicherlich mögen Hornissen eine Bereicherung für den Garten sein. Sie vertilgen eine Menge Wespen. Leider auch Honigbienen. Gezielt fliegen sie die Blüten der Hohen Fetthenne an und stürzen sich auf die Honigbienen. Regelmäßig fangen sie auch Bienen aus der Luft, bevor sie im Stock landen und fliegen damit davon. :( Daher bin ich zwiegespalten was Hornissen angeht.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Trachy »

Hallo Tetje,

hattest Du Glück und dein Kasten wurde angenommen?
Ich habe jedes Jahr 2 Hummelkästen im Garten, die alle beide wieder von zwei verschiedenen Arten besetzt waren.
Leider auch heuer wieder Hummelparasiten, die den Völkern frühzeitig ein Ende machten. :cry:
Aber ich freue mich trotzdem jedes Jahr wenn die ersten Königinnen die Kästen angenommen haben und mit der Gründung ihres Staats beginnen.
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Martin »

Hallo Jürgen,

Hummeln gehören zu den Bienen. Von daher könnte eine Behandlung mit Oxalsäure die Hummeln von Parasiten befreien. Das müsste eigentlich klappen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Trachy »

Hallo Martin,

hast Du einen Tipp oder Link, wie ich eine Behandlung mit Oxalsäure machen kann?
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20138
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben:
sicherlich mögen Hornissen eine Bereicherung für den Garten sein. Sie vertilgen eine Menge Wespen.
Leider auch Honigbienen. Gezielt fliegen sie die Blüten der Hohen Fetthenne an und stürzen sich auf
die Honigbienen. Regelmäßig fangen sie auch Bienen aus der Luft, bevor sie im Stock landen und fliegen
damit davon. :( Daher bin ich zwiegespalten was Hornissen angeht.
Hallo Martin, hallo Jürgen,

Martin, eigentlich passt das nicht so richtig zu dir. 8-) :)

Wenn ich eines im Laufe der Jahrzehnte gelernt habe, dass es definitiv keine Zufälle gibt und alles
im Ganzen seine Bestimmung hat. Besonders auffällig ist das in der Natur!

Ich habe wenige Veränderungen im Garten durchgeführt mit dramatischen Folgen. Durch die letzte Großbaustelle fehlte das Trinkbecken für die Insekten, auch hatte ich die alte Holzterrasse abgebaut,
das war Lärchenholz. Die Hornissen haben genau aus diesem Holz ihre Nester gebaut und sich das
Wasser zum Bauen gleich mitgenommen.
Auch habe ich kaum noch Dahlien im Garten, ein absoluter Insektenmagnet.
Mit den Folgen, dass ich zum ersten Male kein Wespen- und Hornissennest im Garten hatte. Reifes
Buchen- oder Eichenholz nehmen die Hornissen nicht zum Bauen.

Auch habe ich zum ersten Mal kaum noch Bienen- und Schmetterlinge. :shock:

Alles gehört irgendwie in der Natur zusammen und was sich über Jahrzehnte langsam eingependelt
hat, darf nicht über Nacht verändert werden, die Natur muss genügend Zeit haben sich darauf
einzustellen.

Ich werde im Bauabschnitt das alte Lärchenholz irgendwie integrieren, an der selben Stelle wieder
den Trog stellen und deutlich mehr einfachblühende Dahlien pflanzen.

Es wird aber lange dauern bis sich das wieder einpendelt.... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

wie gesagt bin ich zwiegepalten was Hornissen angeht. Wenn Du Bienen hättest und solch ein Schauspiel am Bienenstand beobachten würdest, dann verstehst Du was ich meine. Sorgen mache ich mir über meine Völker nicht. Jedoch nerven die Hornissen meine Völker schon etwas. Permanent im Minutentakt greifen sie meine Bienen an. Bei einem Imkerkollegen waren die Hornissen besonders clever. Direkt unter seinem Bienenstand haben Hornissen ein Nest von 60 cm im Durchmesser unter einer Holzvertäfelung gebaut. Was solls. Bei einer Volksstärke von 15000 Bienen pro Volk spielen ein paar Hundert von Hornissen erledigte Bienen keine Rolle.
Übrigens O-Ton meines Imkerlehrers. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Martin »

Trachy hat geschrieben:Hallo Martin,

hast Du einen Tipp oder Link, wie ich eine Behandlung mit Oxalsäure machen kann?
Hallo Jürgen,

ich habe mich ein wenig schlau gemacht. Hummeln haben weniger Probleme mit Varroen. Meist werden sie von Viren heimgesucht. Da bin ich dann leider ratlos. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Hornissenhöhle schrittweise bauen - Gelebter Naturschutz

Beitrag von Trachy »

Hallo Martin,

danke für deine Antwort. Ich vermute als Übeltäter bei meinen Hummeln, die Wachsmotte. Irgendwie kommt die trotz Zugangsklappe in das Hummelnest. :down:
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Antworten

Zurück zu „Naturschutz“