Imkern ein schönes Hobby

- Imkereizubehör
- Krankheiten & Schädlinge
- Termine, Veranstaltungen, Medien, Bücher & Links
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Imkern ein schönes Hobby

Beitrag von Rudi »

Hoi Martin

Du spannst uns aber ganz schoen auf die Folter! 8-) :lol:
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Imkern ein schönes Hobby

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Tetje,

normalerweise finden sich bei einem Betriebssystem wie Zander und DN (Deutsch Normal) einer sogenannten Zweiraumbeute (imkern auf zwei Bruträumen) die Weiselzellen unterhalb des zweiten Brutraums. Durch die Kippkontrolle, bei der man den zweiten Brutraum anhebt kann man die Weiselzellen gut erkennen. Soweit so gut. Aber was tun gesagt, wenn man 10 Völker hat, und 5 von den Bienen bauen die Weiselzellen mitten auf der Wabe. Die Völker schwärmen unweigerlich. Der Imker müsste ja alle Rähmchen ziehen um auf Weiselzellen zu untersuchen. Das wären bei zwei Bruträumen 2 x 10 Waben. Sprich 120 Rähmchen bei 10 Völkern. Nicht mein Ding. Das dauert mehrere Stunden. Daher imkere ich auf 1 Brutraum. Meine Bienen sitzen auf maximal 7 Rähmchen. Danach folgt das Schied. Sie fühlen sich wohl in der Enge. Und haben noch ein wenig Platz hinter dem Schied. Der sogenannte Trommelraum. In der Natur gibt es im hohlen Eschenstamm noch weniger Platz für die Bienen.
Aber das Prinzip der Einraumbeute wie Dadant wird von manchen Imkern mit Skepsis betrachtet. Warum entschließt sich mir. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Imkern ein schönes Hobby

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

wenn man die Dokumentationen sieht, bevorzugen die Wildbienen oder verwilderten Bienen die Höhlen der Spechte und die sind oft in Buchen angelegt. Wie du schreibst in einer Höhle, da sowas in der Natur mit den zwei Räumen nicht vorkommt. Stellt sich für mich die Frage warum der Imker das so macht und seid wann ist das üblich? Bei dem gekauften Hummelkasten von dir, wurde auch ein zweiter Raum geschaffen. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Imkerei im DPF“