Camellia azalea C.F.Wei. - Rhododendronblattkamelie
Re: Camellia changii syn. azalea
Beim Aufblühen ist das Rot intensiver.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Camellia changii syn. azalea
Jetzt die beiden Veredlungen.
Auf der Japonica-Unterlage hat das Edelreis offensichtlich schon eine Blütenknospe gebildet.
Die andere Vedlung war eigentlich schon vor einem Jahr erfolgt, der Trieb war nicht ausgereift. Infolgedessen war die Plastikabdeckung mehr als 1/2 Jahr verblieben.
Auf der Japonica-Unterlage hat das Edelreis offensichtlich schon eine Blütenknospe gebildet.
Die andere Vedlung war eigentlich schon vor einem Jahr erfolgt, der Trieb war nicht ausgereift. Infolgedessen war die Plastikabdeckung mehr als 1/2 Jahr verblieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20176
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia changii syn. azalea
Kann es sein, dass ich eine Pflanze beim Theo gesehen habe?
Hast du mit ihr schon Kreuzungen durchgeführt?

Hast du mit ihr schon Kreuzungen durchgeführt?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Camellia changii syn. azalea
Hallo Tetje
Erste Frage: ja
Zweite : nein, es blüht keine andere Kamelie.
Nofrio
Erste Frage: ja
Zweite : nein, es blüht keine andere Kamelie.
Nofrio
- Tetje
- Beiträge: 20176
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia changii syn. azalea
Ich würde Pollen einfrieren, für den Fall der Fälle..... 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Camellia changii syn. azalea
Hallo Klaus,
ja, beide Kamelien stehen im Topf. Im Gegensatz zu dem,was allgemein geschrieben wird,halte ich die 'Topfkamelien' in etwas größeren Töpfen als üblich, insbesondere bei denen, die später ins Freie ausgepflanzt werden. Ich mag das häufigere Umtopfen nicht, weiterhin sind die Pflanzen dann nicht so schnell 'potbound'.
Ich habe gute Erfahrungen damit.
Als ich die C. changii in Belgien kaufte, hatten sie gerade eine Frostperiode hinter sich, daneben stehende Begonien waren erfroren. Hier standen sie dann lange Zeit im Wintergarten, später im Freien; Sonne morgens bis mittags.
Im Herbst ging es zunächst in den Wintergarten ( er wird so eben frostfrei gehalten), dann in den Erker des Hauses, der winters Temperaturen etwa zwischen 10-16°C hat (wegen anderer Pflanzen in der Obhut meiner Frau). Die eher trockenen Verhältnisse hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit haben sich in keiner Weise negativ ausgewirkt. Eigentlich erstaunlich. Ich hatte gefühlsmäßig so entschieden. In den Wintergarten waren sie etwa vor 4 Wochen gewandert, eine Changii begann gerade zu blühen.
Viele Grüße
Nofrio
ja, beide Kamelien stehen im Topf. Im Gegensatz zu dem,was allgemein geschrieben wird,halte ich die 'Topfkamelien' in etwas größeren Töpfen als üblich, insbesondere bei denen, die später ins Freie ausgepflanzt werden. Ich mag das häufigere Umtopfen nicht, weiterhin sind die Pflanzen dann nicht so schnell 'potbound'.
Ich habe gute Erfahrungen damit.
Als ich die C. changii in Belgien kaufte, hatten sie gerade eine Frostperiode hinter sich, daneben stehende Begonien waren erfroren. Hier standen sie dann lange Zeit im Wintergarten, später im Freien; Sonne morgens bis mittags.
Im Herbst ging es zunächst in den Wintergarten ( er wird so eben frostfrei gehalten), dann in den Erker des Hauses, der winters Temperaturen etwa zwischen 10-16°C hat (wegen anderer Pflanzen in der Obhut meiner Frau). Die eher trockenen Verhältnisse hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit haben sich in keiner Weise negativ ausgewirkt. Eigentlich erstaunlich. Ich hatte gefühlsmäßig so entschieden. In den Wintergarten waren sie etwa vor 4 Wochen gewandert, eine Changii begann gerade zu blühen.
Viele Grüße
Nofrio
- Klaus
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Camellia changii syn. azalea
Hallo Nofrio,
hochinteressant! Deine bisherigen Erfahrungen scheinen so gar nicht zu dem zu passen, was ich von Peter Fischer gehört habe.
Bin gespannt, wie es weitergeht.
hochinteressant! Deine bisherigen Erfahrungen scheinen so gar nicht zu dem zu passen, was ich von Peter Fischer gehört habe.
Bin gespannt, wie es weitergeht.
Herzliche Grüße
Klaus
Klaus
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Camellia changii syn. azalea
Diese Camellia habe Ich seit einige Jahren. Die Pflanzen wachsen ziemlich gut. Letzte Woche habe ich sie auch in China mit Bluete gesehen.
[External Link Removed for Guests]
Pollen nicht einfrieren nur im Kuehlschrank ist meine Erfahrung.
Ton
[External Link Removed for Guests]
Pollen nicht einfrieren nur im Kuehlschrank ist meine Erfahrung.
Ton
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Camellia changii syn. azalea
Hier ist Camellia changii die ich in China gesehen habe.
Ton
Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Camellia changii syn. azalea
Hallo Ton,
danke für die Bilder, hast Du noch mehr Pflanzenraritäeten dort gesehen, so vielleicht auch Thladianta speciosa den Mountain Buffalo?
Herzliche Grüsse nach Holland
Matthias
danke für die Bilder, hast Du noch mehr Pflanzenraritäeten dort gesehen, so vielleicht auch Thladianta speciosa den Mountain Buffalo?
Herzliche Grüsse nach Holland
Matthias