Welcher Nadelbaum ist das???
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Soll ich beim Forst anfragen ??
Oder wollt Ihr lieber - wenn schon gefällt werden muss - Laubgehölze setzen ??
Oder wollt Ihr lieber - wenn schon gefällt werden muss - Laubgehölze setzen ??
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Vielen Dank für Dein Angebot.
Momentan laufen erst die Vorplanungen... ich fürchte, dass diese Gartenecke erst im Herbst oder gar erst im Frühjahr 2013 angegangen wird. Erst werden wir die Terasse verlegen und dann braucht der Garten noch einen Pergola-ähnlichen Sichtschutzzaun mit einigen Clemateusen:-). Das dauert schon mal ein Weilchen...
Wir werden sehen...ich werde mich dann ggfs. wieder melden....
Momentan laufen erst die Vorplanungen... ich fürchte, dass diese Gartenecke erst im Herbst oder gar erst im Frühjahr 2013 angegangen wird. Erst werden wir die Terasse verlegen und dann braucht der Garten noch einen Pergola-ähnlichen Sichtschutzzaun mit einigen Clemateusen:-). Das dauert schon mal ein Weilchen...
Wir werden sehen...ich werde mich dann ggfs. wieder melden....
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Hallo Magnolia,
vorausgesetzt der Samen der Koloradotanne ist keimfähig, dann kann sie mit etwa 5 Jahren durchaus 1m Höhe
erreichen (im Topf eher nicht).Aussat in ein Beet ab Spätwinter.
Einfacher ist es natürlich, wenn man eine gut sortierte Baumschule findet.
Eine Abies concolor ist natürlich viel schöner als eine Blaufichte (Pice pungens glauca), auch Blaue Stechfichte genannt. Der Name sagt schon alles.
Für Unterpflanzungen sind Tannen allemal viel besser als Fichten.
Nofrio
vorausgesetzt der Samen der Koloradotanne ist keimfähig, dann kann sie mit etwa 5 Jahren durchaus 1m Höhe
erreichen (im Topf eher nicht).Aussat in ein Beet ab Spätwinter.
Einfacher ist es natürlich, wenn man eine gut sortierte Baumschule findet.
Eine Abies concolor ist natürlich viel schöner als eine Blaufichte (Pice pungens glauca), auch Blaue Stechfichte genannt. Der Name sagt schon alles.
Für Unterpflanzungen sind Tannen allemal viel besser als Fichten.
Nofrio
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Hallo Nofrio,
danke für die Info. Dann werde ich mal beobachten ob es dieses Jahr Zapfen gibt...
Die pieksige Blautanne steht gleich daneben (li) und auch an anderen Stellen im Garten. Die bleiben aber...
danke für die Info. Dann werde ich mal beobachten ob es dieses Jahr Zapfen gibt...
Die pieksige Blautanne steht gleich daneben (li) und auch an anderen Stellen im Garten. Die bleiben aber...
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Die könnte ich leichteren Herzens entsorgen.
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Das tut mir im Herzen weh, dass du eine Abies concolor fällen wirst..... 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Magnolia,
solltest Du eine Alternative haben (je nach Standort), würde ich natürlich lieber die Blaufichte opfern. Was leider viel zu wenig angewendet wird: Aufasten der Bäume. Man glaubt fast nicht, was es dann an Licht und Unterpflanzungsmöglichkeiten gibt. Außerdem erkennt man viel besser die Schönheiten der unterschiedlichen
Baumrinden. Wird viel zu wenig beachtet. Eine Fichte ist aber immer eine schlechtere Alternative.
Gruß
Nofrio
solltest Du eine Alternative haben (je nach Standort), würde ich natürlich lieber die Blaufichte opfern. Was leider viel zu wenig angewendet wird: Aufasten der Bäume. Man glaubt fast nicht, was es dann an Licht und Unterpflanzungsmöglichkeiten gibt. Außerdem erkennt man viel besser die Schönheiten der unterschiedlichen
Baumrinden. Wird viel zu wenig beachtet. Eine Fichte ist aber immer eine schlechtere Alternative.
Gruß
Nofrio
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Hallo Nofrio,
ans Aufasten habe ich auch schon gedacht.
Ich mag die Coloradotanne auch ungerne opfern, deswegen ja meine erste Frage nach der Vermehrung...
Sie steht nur soooo dooof und blockiert gleich mal 30 qm vom Grundstück. Vielleicht können wir dlas Nebengebäude ja drumherum bauen...
ans Aufasten habe ich auch schon gedacht.
Ich mag die Coloradotanne auch ungerne opfern, deswegen ja meine erste Frage nach der Vermehrung...
Sie steht nur soooo dooof und blockiert gleich mal 30 qm vom Grundstück. Vielleicht können wir dlas Nebengebäude ja drumherum bauen...
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Ich bin auf deine Entscheidung sehr gespannt...... 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Welcher Nadelbaum ist das???
Hallo Magnolia,
ohne jetzt Näheres über Deine Bodenverhältnisse zu wissen, doch noch einige Anmerkungen.
Deine Koloradotanne wird auf Deinem Bild seitlich je von einer Blaufichte auf der einen Seite und von einer Thuja bzw. Scheinzypresse (Chamaecyparis) auf der anderen Seite eingerahmt. Von diesen 3 Bäumen ist sicherlich Abies concolor der Favorit. Im Gegensatz zur Fichte ist er nicht anfällig für die Sitkafichtenlaus. Im Alter wird seine Krone aber ziemlich breit.
Wenn ein Baum gefällt wird, dann aber am besten mit Wurzeln, damit der Hallimasch (meistens Armillaria mellea) nicht sein unterirdisches Unwesen treiben kann. Im Gegensatz zu Großbritannien wird dies in Deutschland immer noch zu wenig beachtet.
Brauchst Du noch mehr Überlegungen?
Grüße
Nofrio
ohne jetzt Näheres über Deine Bodenverhältnisse zu wissen, doch noch einige Anmerkungen.
Deine Koloradotanne wird auf Deinem Bild seitlich je von einer Blaufichte auf der einen Seite und von einer Thuja bzw. Scheinzypresse (Chamaecyparis) auf der anderen Seite eingerahmt. Von diesen 3 Bäumen ist sicherlich Abies concolor der Favorit. Im Gegensatz zur Fichte ist er nicht anfällig für die Sitkafichtenlaus. Im Alter wird seine Krone aber ziemlich breit.
Wenn ein Baum gefällt wird, dann aber am besten mit Wurzeln, damit der Hallimasch (meistens Armillaria mellea) nicht sein unterirdisches Unwesen treiben kann. Im Gegensatz zu Großbritannien wird dies in Deutschland immer noch zu wenig beachtet.
Brauchst Du noch mehr Überlegungen?
Grüße
Nofrio