Substrat für Pelargonien

Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Nele, ich hab noch garnicht gelesen, dass wir eine neue Pelargonienliebhaberin an Bord haben.
Sehr erfreut.
Wünsch Dir Spass beim Umtopfen - und bitte - zeig uns Bilder Deiner Lieblinge.
Benutzeravatar
Nele
Beiträge: 43
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:14
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Nele »

Ja ich mag Pelargonien sehr und habe eine kleine Sammlung denke mal das ich hier richtig bin um noch was zu lernen.Fotos kommen auf jeden Fall nach habe auch leider Namenlose dabei.
Ivonne Schönherr

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Welches Substrat braucht es für Pelargonium oreophilum?
Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

[External Link Removed for Guests]

Ivonne, schau Dir die Pelarg. oreophyllum in der 3.ten Leiste von oben an.
Da siehst Du, wie die es mag.
Ich kenne sie nicht. Wenn ich was finde, melde ich mich. .
Ivonne Schönherr

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Oh lieben Dank. Dann nehme ich das Caudexsubstrat, das schaut auch so aus. Und oben drauf etwas Asclepssubstrat, weil es ja noch Samen sind, nicht dass die in den Steinchen zu tief rutschen. Und dann alle zehn Daumen drücken, dass es keimt und wächst. :D
Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Liebe Ivonne, Du hattest nichts von Samen gesagt.
Für Aussaat nimm lieber normales Aussaatsubstrat mit etwas Sand - Spielplatzsand - o. ä. oder Kakteenerde.
Die sind ohne Dünger . Viel Glück. Ich bin kein Aussaatspezialist für Pelargonien ( und überhaupt).
Mein Erfolg liegt bei Stecklingsvermehrung.
Ivonne Schönherr

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Liebe Brigitte, die sind nun schon im Substrat. Das Asclepssubstrat, was ich oben drauf habe, etwa 2 cm dick, ist ja sehr fein - so ne Art lockere Erde gemischt mit Gesteinsmehl. Und unten drunter das feine körnige Caudexsubstrat, da können die Kleinen dann rein Wurzeln, wenn sie denn keimen. Beides fertige Mischungen von einem Profikakteenzuchtbetrieb. :)

Ich bin immer eher der Samenverteiler. Mit Stecklingen tue ich mich immer schwer.
Benutzeravatar
Pauline
Beiträge: 143
Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Pauline »

Liebe Brigitte,
wie ist der Test mit L...pon ausgegangen? Kannst du es immer noch für Pelargonien empfehlen?

Viele Grüße
Pauline
Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Pauline
- ich schwanke - bei Empfehlungen für L...p.
Ich habe keinen Nachteil festgestellt - aber mir ist lieber etwas was ich einschätzen kann: Sand und Lehm und Kies.
Wenn jemand sagt, das L...p ist so gut zu beschaffen - Sand und Kies gibt es bei den Aquarianern und Lehm, da muss ich immer ein bißchen die Augen offenhalten.
Meine Tochter nahm uns vor kurzem mit auf den Friedhof - und da lag ein großer Haufen Lehm - na, was meinste , was wir an Tüten mit hatten würde gefüllt. ;)
Benutzeravatar
Pauline
Beiträge: 143
Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Pauline »

Klasse, Pelargonia,
gut das wir lehmigen Gartenboden haben, sonst würde mein Mann nicht mehr mit mir zum Friedhof maschieren. Die mitgenommenen Töpfe waren schon immer peinlich.

Danke für die Antwort, werde dann bei dem bewährten Substrat bleiben.

Viele Grüße
Pauline
Antworten

Zurück zu „Kultur & Vermehrung“