Veredlung von Kamelien

Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Hanninkj † »

Das Antwort habe ich nicht bekommen.

Ton
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Kein Problem, wenn das Wasser in dem Fall steril wäre :o .

Nofrio
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Hanninkj † »

Das stimmt sonst gibst Probleme.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Tetje »

Tetje hat geschrieben:Was genau passiert den dann, wenn Wasser auf die Veredelungsstelle gekommen ist?

Ihr macht die Sache enorm spannend.... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Daphne

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Daphne »

Och! ich denke nicht, dass es so enorm spannend ist. Das heisst sicherlich nur schlicht, die Veredlung klappt dann nicht, das Zweiglein ist dann mausetot. Was anderes sollte sonst an Problemen auftauchen ?
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Daphne,

eine gute praktikable Einstellung. Wenn man früh genug veredelt hat und an der Unterlage noch genug
stehen geblieben war, kann man durchaus ein 2. Mal veredeln. Bei Kamelien ist der Erfolg aber nicht so groß.

Nofrio
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Tetje »

Daphne hat geschrieben:Och! ich denke nicht, dass es so enorm spannend ist. Das heisst sicherlich nur schlicht, die Veredlung klappt dann nicht, das Zweiglein ist dann mausetot. Was anderes sollte sonst an Problemen auftauchen ?
Daphne, so war das nicht gemeint :D ;) ,mich würde der Hintergrund interessieren, warum das letztendlich dann nicht funktioniert. 8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Hallo mal wieder,
die von Ton gezeigte seitliche Veredelung finde ich sehr elegant, im Gegensatz zu der von Daphne angesprochenen Technik des "cleft graftings". Bei dieser seitlichen Veredelung wird man die eigentliche Veredelungstelle später kaum noch sehen, beim etwas "stümperhaften" cleft grafting wird auch ein Pflanzenlaie sofort die Veredelung erkennen. Gerede wenn die Unterlage und das Reisig sehr unterschiedliche Durchmesser haben.

Einige Fragen haben ich natürlich auch noch...
Hallo Ton: Eine Versiegelung der Veredelungsstelle mit Baumwachs hast Du nicht gemacht, oder? Wann hast Du die Veredelung gemacht? Frühjahr oder Herbst? Ich nehme an, dass Du die Veredelungsstelle zu Anfang mit Folie oder Ähnlichem geschützt hast...

Hallo Nofrio: Auf den Fotos kann ich die Veredelungstelle nicht erkennen. Ist diese nicht zu sehen, kann ich nicht gucken oder ist einfach nur sehr gut veredelt worden? Die Technik würde mich natürlich auch interessieren.

Hallo Tetje: Das Problem mit dem Wasser wird wohl daran liegen, dass zusätzlich zur Luft Pilzsporen auf die relativ ungeschützte Veredelungsstelle gelangen können, die zu einer Infektion führen. Daran scheitern die meisten Veredelungen meiner Kenntnis nach. Da stellt sich mir gleich die nächste Frage: Habt schon einmal Fungizide zur Veredelung benutzt?

Gruß, Torsten
Zuletzt geändert von Tetje am So 23. Sep 2018, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: @ als Anrede entfernt
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo Thorsten,

danke für deine Erklärung und die letzte Frage von dir hätte ich auch in diesem Zusammenhang gestellt. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Hanninkj † »

Hallo Ton: Eine Versiegelung der Veredelungsstelle mit Baumwachs hast Du nicht gemacht, oder? Wann hast Du die Veredelung gemacht? Frühjahr oder Herbst? Ich nehme an, dass Du die Veredelungsstelle zu Anfang mit Folie oder Ähnlichem geschützt hast...

Hallo Torsten:
Kein Baumwachs weil das in Holland nun noch sehr wenig gebraucht wird.
Im Herbst habe ich das getan weil C. changii Mutterpflanze macht sehr viel Probleme wenn du das im Fruehjahr tutst weil manchmal die ganze Triebe absterbt!

Natuerlich abgeschirmt mit Plastik.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, eigene Züchtungen & Züchtung“