Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
Re: Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
Wie wäre es mit einem alten Nylonstrumpf, den du entsprechend zuschneiden könntest?
Re: Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
Kurzer Zwischenstand. Meine 3 Grazien habe ich noch vereinzelt. Die übrigen wachsen inzwischen weiter, auch im Wurzelbereich hat sich was getan. Ich fühle mich beim Gießen der Klivien in den transparenten Töpfen besser beim einschätzen ob sie Wasser brauchen oder nicht. Bei einem der Töpfe der am Fenster steht, zeigt sich leichte Algenbildung. Die Wurzeln scheint es bislang nicht zu stören, dass sie am Topfrand mehr Licht haben. 

Re: Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
Wobei das mit den großen Abzugslöchern kann auch bei normalen Töpfen passieren. Ich habe da auch gerade so einen Klivien-Kameraden, da kriechen die Wurzeln schon sonst wo lang ohne Substrat. Die muß ich bei Gelegenheit mal einfangen.
Es gibt aber auch Transparenttöpfe mit ganz engmaschigen Abzugslöchern, aber das Mückenschutznetz ist eine gute Lösung. Jedenfalls sehen deine Wurzeln momentan auch super aus.

Re: Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
So ich mache auch mal eine Rückmeldung und werd nach und nach meine Kandidaten zeigen.
Den Anfang macht die kleine Französin. Die ich unter der Bezeichnung Klivie Doré gekauft hatte und wo in Klammern Klivie Golden Light of Buddha stand. Diese hat sich nun deutlich herausgeputzt.
Elke nun sieht man was goldenes und auch irgendwie Light of Buddha.
Auch wenn mir der Unterschied zwischen einer Golden Light of Buddha und einer nur als Light of Buddha bezeichneten Klivie nicht ganz klar ist - einfach nur eine weitere Verkaufsbezeichnung oder gibt es da tatsächlich eine Abgrenzung?
Gewachsen ist sie gut. Auch die Wurzeln haben kräftig zugelegt. Sie wächst unten raus. Ein Blatt ist gerade am absterben, aber das entferne ich erst, wenn es richtig abgetrocknet ist. Die Kontrolle ob ich gießen muß oder nicht, fällt mir bei den Transparenztöpfen eindeutig leichter.
Den Anfang macht die kleine Französin. Die ich unter der Bezeichnung Klivie Doré gekauft hatte und wo in Klammern Klivie Golden Light of Buddha stand. Diese hat sich nun deutlich herausgeputzt.

Auch wenn mir der Unterschied zwischen einer Golden Light of Buddha und einer nur als Light of Buddha bezeichneten Klivie nicht ganz klar ist - einfach nur eine weitere Verkaufsbezeichnung oder gibt es da tatsächlich eine Abgrenzung?
Gewachsen ist sie gut. Auch die Wurzeln haben kräftig zugelegt. Sie wächst unten raus. Ein Blatt ist gerade am absterben, aber das entferne ich erst, wenn es richtig abgetrocknet ist. Die Kontrolle ob ich gießen muß oder nicht, fällt mir bei den Transparenztöpfen eindeutig leichter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
Die als Klivia x cyrtanthiflora erworbene Pflanze, die möglicherweise eine C. nobilis sein könnte, wächst recht langsam weiter. Sie hat recht dicke Wurzeln bekommen und lunzt auch unten etwas durch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
Und noch meine "3 Grazien". Die drei sind gleichalt. Sie wachsen sehr zügig und haben enormes Wurzelwachstum hingelegt. Unten durch wachsen können sie nicht. Ich habe alle 3 Pflanzen in hohen schmalen Einwegtrinkbechern und sehr feine Löcher hinein gemacht. Besonders für Jungpflanzen scheinen die Becher sehr geeignet zu sein. Die langen Wurzeln haben Platz und das Substrat gerät dennoch nicht in Gefahr zu sehr zu vernässen - wie es vielleicht bei normalen Töpfen mit entsprechender Höher, aber wesentlich größerer Breite der Fall sein könnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Die Kultivierung von Klivien in Orchideentöpfen
Von wem hast du die Gardenii?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe