Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Raphia1012 »

Danke, für eure Antworten.

Pelargonia, wenn dein GG mal stöbert, bin ich gespannt ob er fündig wird. :idea:
Viel Glück
Viele Grüße
Raphia
Gast

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Gast »

Liebe Raphia
GG hat noch gestern geguckt . Es war nichts zu finden. Im "Sundermann" sind etwa 26 ( bis -30 )
Knabenkräuter - Orchis - abgebildet und beschrieben. Aber wie das in Bestimmungsbüchern so ist, die Abbildungen sind nach anderen Kriterien zusammengetragen / zusammengestellt. Also der Bestimmung wegen ließ sich nichts machen.
Im Orchideenatlas von Wolff / Gruss ist auch nichts. Die Gattung Orchis ist nicht vertreten. Und die ganz alten Orchideenbücher - Prof. Schoser - Biletzke - die alten Hefte von "Die Orchidee"
- das alles zu durchforsten war dann doch zu aufwändig. Sorry !!

Wir / ich hatten schon lange nicht mehr in diese Bücher geguckt - ach was gibt es doch für kleine , schöne Schönheiten.

Es gibt aber in den entsprechenden Fachgärtnereien viele Freilandorchideen zu kaufen. Ist in den letzten etwa 20 - 30 Jahren immer mehr zum Highlight im eigenen Garten geworden.

Nachtrag : Wenn Du den Link von der GdS runterscrollst. kommen auch Gärtnereien, die Freilandorchideen anbieten. Ich wollte unbedingt noch darauf aufmerksam machen !!!
Zuletzt geändert von Admina am Sa 26. Nov 2016, 22:00, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Nachtrag eingefügt und einen Beitrag gelöscht.
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Raphia1012 »

Liebe Pelargonia

Herzlichen Dank für eure Mühe, auch an den GG.

Der Link ist toll, den werde ich mir mal in aller Ruhe ansehen.
Denn eine Frage habe ich noch.
Die Pflanzen hatten letztes Jahr viele Samen angesetzt.
Ein Teil habe ich normal aussamen lassen, und ein Teil im Frühjahr an Ort und Stelle ausgesät.
Leider ist bis jetzt nichts zu sehen von Jungpflanzen.

Immerhin bin ich froh, dass die Pflanzen so gut gedeihen, und ich meine Freude daran habe.
Nochmals Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Gast

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Gast »

Raphia1012 hat geschrieben:
Denn eine Frage habe ich noch.
Die Pflanzen hatten letztes Jahr viele Samen angesetzt.
Ein Teil habe ich normal aussamen lassen, und ein Teil im Frühjahr an Ort und Stelle ausgesät.
Leider ist bis jetzt nichts zu sehen von Jungpflanzen.
Vermutlich hast du nicht den richtigen Symbiosepilz (Mykorizzapilz) im Aussaatbereich, auf den Orchideensamen in der Keimphase und in der ersten Entwicklungsphase angewiesen sind. Den Samen fehlt das Nährgewebe.
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Raphia1012 »

Ivonne,
das habe ich mir auch schon gedacht.
Können denn die großen Pflanzen ohne den Pilz leben,
sie wachsen doch gut und vermehren sich auch. :?
Viele Grüße
Raphia
Gast

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Gast »

Die großen Knabenkräuter können sich selbst ernähren und sind nicht mehr unbedingt auf den Symbiosepilz angewiesen, auch wenn er zu einer besseren Versorgung beiträgt. Ich würde aber vermuten, dass die Pflanzen in Zeiten in denen ihre Nahrstoffversorgung gestört ist, in ihrer Überlebensfähigkeit beeinträchtigt sind, wenn sie nicht darauf zurückgreifen können. Viellleicht ist das ein Grund, dass manchmal Gartenbestände von Knabenkräutern nach jahrelangem Stand plötzlich nicht mehr austreiben. Wühlmäuse einmal ausgeschlossen. Sicher gibt es auch hier Arten, die abhängiger von dem Symbiosepilz sind. Die gezüchteten Hybriden scheinen auf jeden Fall toleranter zu sein.

Wenn du deine Samen nutzen willst, einige Orchideenzuchtbetriebe bieten einen Aussaatservice an. Manchmal auch private Hobbyzüchter. Erkundige dich aber vorher ob sie Erfahrung mit der Aussaat von Dactylorhiza haben, soweit ich gelesen habe, brauchen die eine Kühlphase und die muß beachtet werden.

Es gibt allerdings auch Orchideen, die immer auf die Ernährung durch die Symbiosepilze angewiesen sind. Zum Beispiel bei der Cephalanthera austiniae aus, diese ist eine Orchidee die komplett weiß ist und kein Chlorophyll enthält, diese Art ernährt sich nur über ihren Symbiosepilz, auch als erwachsene Pflanze. Bei unseren einheimischen Orchideen haben wir auch so einen Kandidaten den Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), der nicht in der Lage ist Photosynthese zu betreiben. Eine Gartenhaltung wäre bei diesen Arten nur mit Symbiosepilz möglich.

[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Raphia1012 »

Ivonne, das ist eine wunderbare Erklärung,
und vielen Dank auch für den Link.

Nun werde ich mich erst einmal mit Symbiosepilze beschäftigen,
das scheint mir ein sehr interessantes Thema zu sein.
Man möchte doch, dass es den Lieblingen gut geht.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

mein Geflecktes Knabenkraut hat angefangen zu blühen. Es blüht fast weiß. Nach dem starken Regen sind gleich mehrere Blüten aufgegangen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Gast »

Sehr hübsch. :) Die weißliche Variante ist seltener. Kannst du bitte mal eine Nahaufnahme von einer Einzelblüte machen?
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dactylorhiza maculata - Geflecktes Knabenkraut

Beitrag von Martin »

Hallo Ivonne,

meine Kamera schafft das nicht. Eine neue steht ganz oben auf meiner Wunschliste. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“