Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Hier können die Gäste lesen.
Opal

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Opal »

Hallo Tetje,

eine weitere ausgesähte Tochterpflanze blüht heute nach 5 Jahren zum 1. Mal, und die 1. Blüte hat 7 Blütenblätter! Sie sind unterschiedlich breit. ;)
Opal

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Opal »

Hier nochmals Fotos der Blüten, die Blüte mit 13 Petalen ist auch farblich anders, sie hat außen einen gelben Streifen bis zur Spitze. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Tetje »

Hallo Opal,

aus einer ausgesäten Pflanze kann keine Tochterpflanze entstehen ;) , Sortenreinheit ist nur über Kindel möglich. 8-)

Opal hat geschrieben:..........
eine weitere ausgesähte Tochterpflanze blüht heute nach...............
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Opal

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Opal »

Hallo Tetje,

dann habe ich mich nicht korrekt ausgedrückt, wie sagt man zu einer Pflanze, die aus dem Samen, selbst befruchtet, einer Mutterpflanze, entsteht?
Mir ist klar, daß die genetisch nicht identisch ist, eben nur bei vegetativ vermehrten Pflanzen, z.B. Kindel entstehen gleiche Pflanzen.

Wenn die Pflanze, die jetzt nach 5 Jahren nach der Aussaat blüht, 7 Petale besitzt, dann wurde das Gen für Multipetale doch weiterverebt? Sind Pflanzen mit dieser Eigenschaft selten?
LG Renate
Zuletzt geändert von Admina am Sa 14. Feb 2015, 22:09, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Beiträge zusammengelegt
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Tetje »

Hallo Renate,

interessant wäre auch die vorgeschlagene Versuchsreihe von mir, wir könnten dann im nächsten Jahr
das "Verzählen der Natur" bestätigen. Ja, so eine Pflanze ist in Deutschland selten und überaus wichtig
für zukünftige Kreuzungen mit der Klivie. ;)

Ich melde mich schon einmal für einen Kindel, aber erst sollten wir uns besser Kennenlernen und dann
können wir gerne tauschen. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Opal

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Opal »

Hallo Tetje,
werde alle Blütenstände markieren und nächstes Jahr begutachten, ein Kindel kannst du selbstverständlich haben, nur kann ich die Pflanze nicht hochheben, ich hoffe, ich kann am Rand eins entfernen, :?
kannst du erklären, warum die Zahl der Petalen innerhalb der Dolde variiert?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Tetje »

Hallo Renate,

habe ich dir bereits hier erklärt..... 8-) ;)
Bitte nicht die Blütenstände markieren, sondern die dazugehörigen Kindel. Die Blütenstände können sehr schnell vertrocknen. ;)
Tetje hat geschrieben:Hallo zusammen,

auch die Natur kann sich verzählen. 8-)
Die Struktur der Blüte und ihre Symmetrieebenen werden von Symmetrie- oder Katastergene festgelegt,
sowie die Anzahl der Blüten, Blütenblätter und Blütenorgane.
Durch Mutationen dieser Gene verändern sich die Architektur der Blüte. Das geschieht manchmal über verschiedene Generationen, die Klivie von Opal bestätigt das eindrucksvoll. Interessant wäre es zu klären
ob die Mutation stabil bleibt.

Hallo Opal,

würdest du bitte die Kindel mit einem wasserfesten- und UV-Beständigen-Stift markieren. Ich persönlich würde
ein inneres Blatt von dem Kindel mit den 13 Blütenblättern mit einer 13 versehen usw..
Für die Züchtung wäre der Pollen von der 13 überaus interessant, aber nur wenn sich die Mutation bestätigt
bzw. gefestigt hat.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Opal

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Opal »

Ja, die entsprechenden Pflanzen markieren, möchtest du die Samen der entsprechenden Pflanze, sonst schneide ich sie ab, nach verblühen.
Nochmal, daß ich es begreife, ursprünglich waren alle Pflanzen im Topf genetisch gleich. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es 2 Kindel die zusammen waren, die Pflanze hat sich im Laufe der 40 Jahre vegetativ vermehrt, aber durch Mutation doch verändert. Heißt das, die Pflanzen sind nicht mehr genetisch gleich?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Tetje »

Hallo Opal,

keine Beere, "eventuell" einen Kindel von der mit den 13 Blütenblättern oder Pollen.

Ist diese vermutete genetische Veränderung nicht stabil, so lohnt sich die Kreuzung
für mich nicht.

Renate, für eine Anfängerin stellst du interessante und dazu gekonnte Fragen.... ;)
Bist du eine Anfängerin oder beschäftigst du dich schon länger mit dem Thema? :)


Zur Information für Einsteiger:
Geschlechtlich, also über Samen = generativ (nicht Sortenecht)
Ungeschlechtlich über Kindel = vergetativ (Sortenecht)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Opal

Re: Woran liegt das, Klivie mit 13 Blütenblättern?

Beitrag von Opal »

Hallo Tetje,

ich bin Pflanzenliebhaberin (bzw. Naturliebhaberin), mit kleinem Garten, bis vor ein paar Jahren hatten wir noch eine große Streuobstwiese, das war meine Heimat, ich habe viel für den Naturschutz getan, botanisch, aber auch für allerlei Getier, von Hornisse über Eidechsen und Vögel.
Ich habe verschiedene Kübelpflanzen, viele davon selbst gezogen, aber züchterisch, war ich nicht aktiv,
aber das Thema interessiert mich, (mein Sohn studiert im 4.Semester Biologie in Mainz, Genetik ist gerade sein Thema),
aber zurück zur Klivie,
kannst du sagen, ob die Pflanzen im Kübel jetzt genetisch unterschiedlich sind? ;)
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“