Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

nicht nur bei Epiphyllum sind Blattflecken bekannt. In meiner Jugend besaß ich Aloen. Vor allem Aloe arborescens war bekannt für Blattflecken. Jungpflanzen wiesen noch keine Flecken auf. Während ältere Pflanzen regelmäßig Flecken zeigten. Ich glaube solche Flecken lassen sich nur mit einem Fungizid vorbeugen. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum phyllantoides (DC.) Barthlott - Blattblütiger Blattkaktus

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

diese Wildform ist sehr beliebt, da sie sehr reichblühend und remontierend ist. In fast allen Linien vieler Züchtergenerationen
sind die Gene präsent. Ebenso die Blattfleckenkrankheit. Fehler finden kann fast jeder, nur die allerwenigsten finden die Ursache.
Nach so vielen Jahrzehnten wäre es wichtig, zu wissen was letztendlich für die Ursache ausschlaggebend ist. Der Pilz der sich ausbreitet, ist meiner Meinung nach nur eine Randerscheinung. Sorgt aber dafür, dass die Pflanze sehr unansehnlich ist. Erst mit der einsetzenden Blüte zeigt die Art und deren Auslesen, wie schön sie sind. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“