Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don (Disocactus anguliger)

Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Rudi »

Torro hat geschrieben:Wir sind zwar noch ein Jahr (oder zwei) von der Blüte entfernt, aber
so sieht ein Sämling nach gut 2 Monaten aus.
Hallo Torro,

ich habe gelesen, dass die Sämlinge bis zur ersten Blüte 8-10 Jahre brauchen. :?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Torro
Beiträge: 55
Registriert: So 11. Okt 2015, 18:10
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Torro »

Hallo Rudi,

das mag richtig sein. Man kann aber heftig "schummeln".
1. Der Sämling wird sofort auf Pereskiopsis gepfropft.
2. Sobald ein halbwegs greifbares Blatt mit 5-10 cm Länge gewachsen ist
wird auf ein großes Opuntienohr gepfropft.
Dann hat man nach 1-2 Jahren die erste Blüte - mit ein wenig Geschick und Glück.
Liebe Grüße,
Torro
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

meine Pflanze hat den Aufenthalt im Sommer im Garten sehr gut überstanden und vertragen. Nicht jede
Epiphyllum verträgt den Aufenthalt im Sommer im Freien.
Die Blüte ist ein Traum, leider hält sie nur knapp 24 Std..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

mich würde interessieren, warum dieser Kaktus solch merkwürdig geformte Triebe entwickelt hat. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Acharagma
Beiträge: 5
Registriert: Do 20. Okt 2016, 18:43
Bundesland: Thüringen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Acharagma »

Hallo zusammen!

Die Form der Triebe kommt bei mehreren Kakteen vor, 5-6 Arten kommen mir in den Sinn.
Dies hat wohl den Sinn sich an Bäumen, Steinen oder am Boden besser festzuhalten um Wurzeln bilden zu können.Lässt man zum Beispiel ein Selenicereus anthonyanus frei wachsen lässt sich das gut beobachten.
Es kommt in Natur nicht selten vor das einen große schwere Pflanze anderer Arten mit glatten Triebe einfach
vom Baum fällt.
Vielleicht kommt das beim D.anguliger dann seltener vor.
"Wenn der Sonne Lieblingserben in der Dürre Durstes sterben,
leben wir,die Sukkulenten,stillvergnügt von unsern Renten."
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

eine überaus interessante Frage, leider kenne ich keinen Hinweis in der gängigen Literatur. An den Ausführungen von Acharagma könnte etwas dran sein.

Ich habe die Frage zusätzlich an unserem wissenschaftlichen Berater weitergegeben. 8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

anbei die Antwort vom Professor:

"Die farnartigen Platykladien bei Epiphyllum anguliger (Und übrigens noch viel schöner bei Marniera chrysocardium )= Selenicereus chrysocardium):

Naja, die übliche Naturwissenschaftler-Biologenerklärung wäre: Weil diese Kakteen ja nicht in der Wüste, sondern als Epiphyten in feuchttropischen Wäldern wachsen, ist das farnartige Aussehen (wenn auch auf völlig anderer morphologischer Grundlage) offenbar eine ökologische Konvergenz analog zu den Farnen, die im gleichen Lebensraum wachsen. (Aber warum haben dann alle anderen epiphytischen Kakteen keine farnwedelartigen Triebe?! )

Ich finde das kaum einleuchtend ! Der Farnwedel-Look ist ja etwas, das man nur mit (menschlichen) sehenden Augen als Ähnlichkeit wahrnimmt. Ich glaube kaum, dass sie eventuelle Tiere, die zwar Kakteen, aber keine Farne fressen würden, von dieser Möchtegern-Optik oder "Tarnung" vom Knabbern abhalten lassen."
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

kurz vor dem Einräumen, blüht Epiphyllum anguliger. Der Aufenthalt im Sommer im Garten bekommt ihr ausgesprochen gut.
Übrigens, seit einiger Zeit wird Epiphyllum anguliger zur Gattung Disocactus zugeordnet. :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don (Disocactus anguliger)

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Blüten haben etwas und im Dunklen fotografiert schon fast was mystisches. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don (Disocactus anguliger)

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

hier hat man in der Kultur alles richtig gemacht und Epiphyllum (Disocactus) anguliger dankt es mit einem reichen Ansatz von Knospen. 8-)
Zu früh eingeräumt fallen bei einer bestimmten nicht erreichten Größe fast alle Knospen ab :roll: . Räumt
man zu spät ein um die Knospen im Garten weiterwachsen zu lassen, ist das Risiko deutlich erhöht, dass
man auch hier die Pflanze durch Frost verliert :/ . Auch die Zwischenlösung im Kalthaus, kann das Abfallen
nicht verhindern. :evil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“