Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hallo Harald,
wie werden Chromosomensätze gezählt?
wie werden Chromosomensätze gezählt?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Nachtrag:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hallo Harald,
vielen Dank für diese sehr interessante Erläuterung zu dieser Kreuzung. Es ist schwer vorstellbar dass diese Kreuzung funktioniert hat. Erst durch deine Skizze kann ich diesen Vorgang besser verstehen. In der Literatur findet man leider wenig Beschreibungen zu durchgeführten Kreuzungen, die zudem noch ausführlich mit Chromosomenzahlen verständlich dargestellt sind. Verstehe ich es richtig, dass es Sinn machen könnte eine triploide mit einer tetraploiden Sorte zu kreuzen, da hierbei durchaus fertile Sämlinge daraus entstehen können?
vielen Dank für diese sehr interessante Erläuterung zu dieser Kreuzung. Es ist schwer vorstellbar dass diese Kreuzung funktioniert hat. Erst durch deine Skizze kann ich diesen Vorgang besser verstehen. In der Literatur findet man leider wenig Beschreibungen zu durchgeführten Kreuzungen, die zudem noch ausführlich mit Chromosomenzahlen verständlich dargestellt sind. Verstehe ich es richtig, dass es Sinn machen könnte eine triploide mit einer tetraploiden Sorte zu kreuzen, da hierbei durchaus fertile Sämlinge daraus entstehen können?
Viele Grüße
Martin
Martin
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hallo Martin,
es ist sinnvoll wenn es gelingt von dem triploiden Kreuzungspartner Samen zu erhalten. Pflanzen verhalten sich, gerade in Bezug auf Fertilität, sehr unterschiedlich, nicht nur bei weiten Kreuzungen sondern auch innerhalb der eigenen Art. Man muss es ausprobieren.
Grüße,
Harald
es ist sinnvoll wenn es gelingt von dem triploiden Kreuzungspartner Samen zu erhalten. Pflanzen verhalten sich, gerade in Bezug auf Fertilität, sehr unterschiedlich, nicht nur bei weiten Kreuzungen sondern auch innerhalb der eigenen Art. Man muss es ausprobieren.
Grüße,
Harald
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hallo zusammen,
Tetje stellte die Frage: "Wie zählt man Chromosomensätze?".
Ich muss gestehen, dass ich sie befürchtet habe, denn es ist ein sehr komplizierter Prozess, und eigene praktische Versuche liegen schon eine Zeit zurück. Zunächst braucht man ein sehr gutes Mikroskop, und das ist teuer. Man kann ein sauberes (Sandkörnchen verderben jede Quetschung) Rhizomstück so auf ein Wasserglas setzen, dass nur die Unterseite des Rhizoms feucht bleibt. Die bald erscheinenden Wurzeln werden mit einer Schere abgeschnitten und für 3 -4 h in eine Colchizin- oder Chinosollösung gelegt, fixiert und mit Orcein oder Karminessigsäure gefärbt. Dann werden (die äußersten Wurzelspitzen nur) auf einen Objektträger gelegt, kurz erhitzt, mit ca. 1mm starker Buchfolie bedeckt, und mit einer Hartgummirolle zerquetscht. In der einschlägigen Literatur kann man unzählige Varianten dieser Prozedur finden - es ist jedenfalls viel Raum für eigene Experimente.
Viele Grüße,
Harald
Tetje stellte die Frage: "Wie zählt man Chromosomensätze?".
Ich muss gestehen, dass ich sie befürchtet habe, denn es ist ein sehr komplizierter Prozess, und eigene praktische Versuche liegen schon eine Zeit zurück. Zunächst braucht man ein sehr gutes Mikroskop, und das ist teuer. Man kann ein sauberes (Sandkörnchen verderben jede Quetschung) Rhizomstück so auf ein Wasserglas setzen, dass nur die Unterseite des Rhizoms feucht bleibt. Die bald erscheinenden Wurzeln werden mit einer Schere abgeschnitten und für 3 -4 h in eine Colchizin- oder Chinosollösung gelegt, fixiert und mit Orcein oder Karminessigsäure gefärbt. Dann werden (die äußersten Wurzelspitzen nur) auf einen Objektträger gelegt, kurz erhitzt, mit ca. 1mm starker Buchfolie bedeckt, und mit einer Hartgummirolle zerquetscht. In der einschlägigen Literatur kann man unzählige Varianten dieser Prozedur finden - es ist jedenfalls viel Raum für eigene Experimente.
Viele Grüße,
Harald
- Rudi
- Beiträge: 1670
- Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hoi Harald
Ich moechte fuer die interessierten Anfaenger eine Lanze brechen und ich habe eine grundlegende Frage.
Was nuetzt mir das Wissen über Chromosomensätze und warum ist das für die Zuechtung so wichtig?
Ich moechte fuer die interessierten Anfaenger eine Lanze brechen und ich habe eine grundlegende Frage.
Was nuetzt mir das Wissen über Chromosomensätze und warum ist das für die Zuechtung so wichtig?
Grueezi aus der Schweiz
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hallo Rudi,
wenn man z.B. nur Hohe Bartiris untereinander kreuzen will, können einem die Chromosomen gestohlen bleiben. Bei weiten Kreuzungen kann man in den weitaus meisten Fällen voraussagen ob Sterilität oder Fertilität folgen wird. Außerdem schafft es dem Züchter Befriedigung, wenn er versteht was er da macht. Wir arbeiten mit lebendem Material, deshalb wird es immer Ausnahmen geben. Auch diese lassen sich erklären und verstehen. Insgesamt kann auch in der praktischen Arbeit viel Zeit gespart werden.
Grüezi,
Harald
wenn man z.B. nur Hohe Bartiris untereinander kreuzen will, können einem die Chromosomen gestohlen bleiben. Bei weiten Kreuzungen kann man in den weitaus meisten Fällen voraussagen ob Sterilität oder Fertilität folgen wird. Außerdem schafft es dem Züchter Befriedigung, wenn er versteht was er da macht. Wir arbeiten mit lebendem Material, deshalb wird es immer Ausnahmen geben. Auch diese lassen sich erklären und verstehen. Insgesamt kann auch in der praktischen Arbeit viel Zeit gespart werden.
Grüezi,
Harald
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hallo Harald,
ich kenne nicht viele Züchter mit so einen enormen Wissen über die Pflanzenzucht.
Die Zeitersparnis ist ein sehr wichtiges Argument und für mich persönlich bei der Züchtung,
auch das größte Problem. Besonders wenn man ungeduldig ist.....Da ich mit verschiedenen
Gattungen kreuze, kann ich nun das lange Warten gut überbrücken.
Kann man deine Erfahrungen/Wissen auch auf andere Gattungen übertragen?
ich kenne nicht viele Züchter mit so einen enormen Wissen über die Pflanzenzucht.

Die Zeitersparnis ist ein sehr wichtiges Argument und für mich persönlich bei der Züchtung,
auch das größte Problem. Besonders wenn man ungeduldig ist.....Da ich mit verschiedenen
Gattungen kreuze, kann ich nun das lange Warten gut überbrücken.
Kann man deine Erfahrungen/Wissen auch auf andere Gattungen übertragen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchterisches Grundwissen für die gezielte Zucht mit Pflanzen (Iris)
Hallo Tetje,
Im Prinzip verlaufen diese Vorgänge bei allen höheren Lebewesen zumindest ähnlich: Reduktionsteilung, Befruchtung, die Fähigkeit polyploide Formen zu produzieren, Kreuzbarkeit verwandter Arten, usw. Diese Eigenschaften liegen allerdings in unterschiedlich starker Ausprägung vor, und man kommt nicht um das Ausprobieren herum.
Grüße,
Harald
Im Prinzip verlaufen diese Vorgänge bei allen höheren Lebewesen zumindest ähnlich: Reduktionsteilung, Befruchtung, die Fähigkeit polyploide Formen zu produzieren, Kreuzbarkeit verwandter Arten, usw. Diese Eigenschaften liegen allerdings in unterschiedlich starker Ausprägung vor, und man kommt nicht um das Ausprobieren herum.
Grüße,
Harald