Camellia azalea C.F.Wei. - Rhododendronblattkamelie

z. B. Camellia sasanqua, Camellia changii syn. azalea, C. x
hiemalis, C. sasanqua subsp. hiemalis, C. sasanqua subsp. vernalis
und Mehrfachhybriden
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20175
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

ich habe deine und viele andere Pflanzen gesehen und alle zeigen das selbe Schadbild. Es gibt aber eine
einzige Ausnahme der Camellia azalea die wirklich gesund und auch eine beachtliche Größe erreicht hat
und das ist die von T. Bollwerk. ;)

Da ich das Experiment mit den Kamelien Stecklingen starten wollte, werde ich fragen und auch nachsehen
wie die Azalea kultiviert wird.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Hanninkj † »

Tetje,

Wie alt ist diese Pflanze weil ich die erste 10 Jahre auch kein Problem hatte?

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20175
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

anbei ein Foto und die Pflanze ist schon älter:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p82832
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Hanninkj † »

Tetje,

Diese ist riesig gross und auch die Blaetter sind viel grosser als was ich in China gesehen habe.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20175
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

die Pflanze ist über 10 Jahre alt und in einem sehr guten Zustand. Auch blüht sich reichlich und regelmäßig. Wo Theo den Klon her hat kann ich dir noch nicht sagen, vielleicht ist es auch ein Sämling. Ich werde das aber in der nächsten Zeit klären. Auch schaue ich mir die Erde genau an und Frage nach der Düngung. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20175
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton, hallo zusammen,

die Pflanze ist immer noch in einem sehr guten Zustand. Die Problematik mit den Stecklingen haben alle. Deshalb sieht dein Steckling Ton sehr gut aus und stimmt einen zuversichtlich. :)
Camellia azalea in voller Blüte zu sehen ist immer wieder ein Hochgenuss.
Besser kann eine Veredelung nicht durchgeführt werden. Diese Camellia azalea wurde erfolgreich auf einem Sämling veredelt. Diese Veredelung hat ein Könner durchgeführt!
Die Camellia azalea C.F.Wei. sollte im Winter im Kalthaus gehalten werden, ein Frostwächter reicht hierfür aus.
Da die Pflanze sehr wertvoll ist, kann ein Temperaturwarngerät zur Sicherheit mit angeschlossen werden.
Wie versprochen hier die Mischung vom Kultursubstrat:
- 19% Kompost
- 20% Holzkleinteile
- 60% Weißtorf
- 1% Langzeitdünger

Der Aufenthalt sollte im Sommer im Halbschatten erfolgen, bis Mittag kann es sonnig sein. Als Kübel wird Keramik empfohlen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Hanninkj † »

Tetje,

Wurde von diese Pflanze auch Steckling oder Saemlinge oder Veredlung gemacht.
Wie du schreibst siehe es aus das es so einfach ist oder nicht.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20175
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

wie das Geschriebene interpretiert wird, muss jeder mit sich selber ausmachen. ;)

Weltweit haben alle Probleme mit der Vermehrung. Von dieser Pflanze wurden mehrfach Stecklinge gemacht. Was aus den Pflanzen geworden ist, kann ich dir nicht sagen.

Es gibt nicht viele die ältere Changii in ihren Sammlungen haben, da
ist die Weitergabe von allen Informationen wichtig, damit endlich die Ursache mit den Schwierigkeiten in der Kultur und Vermehrung gefunden wird. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20175
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

nicht oft bekommt man eine Frucht der Changii zu sehen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia azalea C.F.Wei.

Beitrag von Hanninkj † »

Nur wenige Früchte und dann gibt es auch noch wenig Samen, ist meine Erfahrung.

Ton
Antworten

Zurück zu „Sommer- und herbstblühende Kamelien“