Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo Elke,

danke für deinen exzellenten und nachvollziehbaren Beitrag.

Meine Einstellung zu den Kulturbedingungen bei der Clivia minata und deren Hybriden kennst du.
Erst wenn man alles richtig gemacht hat, blüht die Miniata zweimal im Jahr. Deine Gründe kann
ich aber verstehen und nachvollziehen.

Meine Klivien stehen nicht unter einem Dachunterstand, aber im Schatten und das ist genau wie du es beschrieben hast wichtig. Der Regen bekommt den Klivien sehr gut, die selbe Menge mit dem Gartenschlauch gegossen, mögen sie überhaupt nicht. Bei Adenium habe ich das auch im letzten Jahr in der regenreichen Zeit beobachten können.

Ein Sonnenbrand kann sehr leicht einen schön gewachsenen Fächer unwiderruflich zerstören, das kann sehr ärgerlich für den Klivienfreund sein. Es gibt ein grünes Vlies, welches als Sichtschutz in den Gartencenter angeboten wird. In den ersten Wochen lege ich es einfach über die Klivien. Die Ecken beschwere ich mit Steinen und das funktioniert sehr gut.

Es gibt für den Garten ansehnliche grünlackierte zweistöckige Regale.
Wäre das eine Lösung für deine Sammlung?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

was für eine Farbe der Blüten und wie kräftig das Grün bei deiner wunderschönen Sommer Klivie ist.

Bei den früheren Züchtern in Deutschland war der kürzere Blütenstiel der ideale Klivientyp. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“