Cardiocrinum giganteum - Riesenlilie

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 46
Registriert: So 12. Feb 2012, 15:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

ich hab sie auch schon mal bei uns im Garten gehabt. Ich hatte sie damals bei meiner benachbarten Staudengärtnerei Stade in Borken gekauft. Der Link dahin steht ja oben schon...hier nur noch der Link zur Pflanze selbst...

[External Link Removed for Guests]

Leider ist sie bei mir vor vier Jahren mit dem ersten harten Winter über die Wupper gegangen...sie ist mit Klimazone Z7 angegeben...somit ist wohl auch Winterschutz notwendig. Geblüht hatte sie bei mir leider noch nicht. Ich habe sie mir aber auch nicht nochmal zugelegt, da wir schon sehr viel im Winter schützen müssen...

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Anonymous am So 8. Mär 2015, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: fortlaufende Kleinschreibung korrigiert
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Tetje »

Daphne hat geschrieben:Das sieht man sofort, wenn man sie aussät. Später allerdings hat sie sehr schöne breite und dekorative Blätter, die von den "normalen" Lilien sehr abweichen.
Hallo Daphne,

solche Beiträge bzw. Aussagen machen mich sehr neugierig 8-) , mich würde interessieren wie du das mit der Aussaat und Bestäubung gemacht hast.
Sind es eigene Kreuzungen :o mit der Riesenlilie von dir oder Samen der durch Selbstbestäubung entstanden ist?

Die Aussaat soll sehr schwierig sein und die Keimhemmung nur mit Gibberellinsäure überwunden werden.
Kannst du das bestättigen?

Hallo Thomas,

danke für deine wertvollen Tipps.
Wie schützt du deine Pflanze?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 46
Registriert: So 12. Feb 2012, 15:11
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Thomas »

Hallo Tetje,

ich hatte meine damals gar nicht zusätzlich geschützt. Vor vier Jahren hatte ich eigentlich damit gerechnet, dass Klimazone Z7 für hier im Münsterland ausreichend wäre...war es dann aber nicht... und die letzten drei Winter hätte es auch wohl nicht gereicht ohne zusätzlichen Schutz. Im Moment haben wir leider kein Exemplar mehr.

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Anonymous am So 8. Mär 2015, 08:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: fortlaufende Kleinschreibung korrigiert
Benutzeravatar
Früchtekorb
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Früchtekorb »

Die Cardiocrinum ist eine Lilie, der Name leitet sich vom griechischem Wort Kardio = Herz und Crinon = altgriechisches Wort für Lilie. Um ein gutes Gedeihen zu gewährleisten, braucht die Pflanze einen absonnigen bis halbschattigen Platz. Zunächst muss eine tiefes Loch ausgehoben 80- 100 cm tief und breit. In das Loch Äste, verholzte Staudenstängel, alte Farnwedel oder ähnliches. Diese Schicht darf ruhig 50 cm stark sein. Dieses dient der Drainage. Da drauf kommt ein Gemisch aus scharfem Sand; Lauberde, Gartenerde oder Kompost in gleichem Verhältnis. Ein Nahrungsvorrat aus getrocknetem Kuhdung ist wichtig (Ein Kollege sagte mal, man könne auch ein halbes Schwein unter die Zwiebel legen ;)). Braucht es aber nicht, eine ständige Versorgung mit organischem Dünger reicht aus. Der beste Pflanztermin ist der Früherbst. Nur so tief das die Spitze der Zwiebel ein wenig aud dem Boden herausragt. Winterschutz mit einer dicken Schicht aus trockenem Laub, Fichtenreisig ist überlebenswichtig!! Diese Angaben sind aus dem Buch: 'Das große Blumenzwiebelbuch' von Christian Grunert. Habe ich auch so gemacht, die Lilie hat geblüht, nur die Tochterzwiebeln sind im nächsten Jahr nicht mehr erschienen. Ich denke Heerscharen von Schnecken haben sich drüber hergemacht. Schade!

Der Früchtekorb
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Daphne,

also geblüht hat sie nicht. War ja auch noch zu früh, da die Pflanze angeblich 4 Jahre alt sein sollte und so ich entsinne, sie das erste mal nach 7 Jahren blüht.

Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob sie überhaupt über den Winter gekommen ist. Ich kann sie nicht sehen. Mal schaun, ob das noch etwas wird.

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Daphne

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Daphne »

Hallo Bacio,

na ja, so sieben Jahre, das ist so eine theoretische Sache. Sämlinge können ab sieben Jahren und mehr blühen. So hat z.B. eine am Genfer See ganze elf Jahre gebraucht, um endlich ihre Blüten zu zeigen.
Wichtig ist, dass man den abgeblühten Schaft voll ausreifen lässt, also nicht aus Schönheitszwecken abschneidet. Nur so macht die alte Zwiebel neue Tochterzwiebeln. Denn nach der Blüte stirbt ja bekanntlich die Mutterzwiebel. Danach kann man dann wieder drei bis vier Jahre warten, bis eine neue Blüte kommt. Ihre grössten Feinde sind die Wühlmäuse und die Schnecken.

Meine C. cathayanum ist gerade wieder erschienen, aber leider ist sie kleiner geworden anstatt grösser. :( Oder es ist ein neuer vorwitziger Spössling - es heisst also, noch weiter abwarten.

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Lily-Dude »

Hallo,

Cardiocrinum ist sehrwohl eine nahe Verwandte der Gattung Lilium, sie wurden früher auch zusammengefasst.

Die Gattungen Lilium, Fritillaria, Cardiocrinum und Notholirion sowie Nomocharis stehen so nahe beieinander, dass man davon ausgehen kann, dass sie sich aus einer gemeinsamen Urart heraus entwickelt haben, wie sich aus div. DNA-Analysen der letzten ca. 10 Jahre herauslesen lässt. Auch die Form der Zwiebeln, nämlich aus einzelnen Schuppen bestehend, zeigt die sehr nahe Verwandtschaft.
Zuletzt geändert von Anonymous am So 8. Mär 2015, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: fortlaufende Kleinschreibung korrigiert
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Tetje »

Hallo Marcus,

sei herzlich willkommen im Forum. :D

Sie ist mit der Lilie verwandt und nach euren Ausführungen keine Lilie (Lilium).

Dann wäre die korrekte Antwort *nein* gewesen, sie ist mit ihr verwandt, aber keine Lilie (Lilium).

Wenn ich mich täusche, lasse ich mich gerne berichtigen..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Lily-Dude »

Hallo Tetje,

ja, sie ist eine Schwestergattung.

"Lilien" gibts natürlich viele - "Taglilien", "Schwertlilien", etc. aber alle sind nur dem Trivialnamen nach "Lilien", aber in keinster Weise verwandt - ich denke, ich brauch das hier nicht zu erklären, das wissen wohl die Meisten. :)

Cardiocrinum, Nomocharis und Lilium bilden aber einen so nahen Formenkomplex, dass die Übergänge stellenweise fliessend sind. So stellt etwa die Nomcharis gongshanensis, 2011 offiziell beschrieben, allem Anschein nach das Bindeglied zwischen Nomocharis und Lilium dar mit Eigenschaften, die sich zwischen den Gattungen überschneiden. Und es wäre nicht verwunderlich, wenn sich dadurch auch die Kreuzungsbarrieren auflösen liessen.

Und das Gleiche gilt wohl für Cardiocrinum und Fritillaria in gleichem Maße, nur dass bis dato keine entsprechenden Bindeglieder gefunden wurden.

Aber du hast damit recht, Tetje: es sind verschiedene Gattungen und Cardiocrinum ist keine Lilium! ;)
Zuletzt geändert von Tetje am So 24. Mär 2019, 14:54, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: fortlaufende Kleinschreibung korrigiert
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Riesenlilie - Cardiocrinum giganteum

Beitrag von Lily-Dude »

Hallo zusammen,

was das Blühen von Cardiocrinum anlangt, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass bereits 2-3 Jahre alte Seitenzwiebeln blühen. Und auch die Winter - so auch dieser mit längerer Zeit -25° - werden hierzulande gut überstanden. Sie wachsen bei uns mitten in den Rhododendren, was natürlich schon auch gewissen Schutz bietet, aber ansonsten werden sie nicht abgedeckt.
Zuletzt geändert von Tetje am So 24. Mär 2019, 14:54, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: fortlaufende Kleinschreibung korrigiert
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“