Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Matthias »

Hallo Luisa, danke für die Beschreibung der Sorte Hansa, es ist genau die Sorte die mir am besten gefällt und wie Du schreibst steht die immer mit wenigen Exemplaren zwischen den anderen.Herzliche Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Tetje »

Hallo Anke,

es gibt viele Sorten die nicht so ausladend Wuchern und der Rose viel Platz machen, leider hat nun fast jeder
Lavendel im Garten. :roll:
Deshalb würde mich persönlich diese Pflanze zur Anpflanzung nicht *mehr wirklich* interessieren. ;)

Den Geheimtipp von Raphaela finde ich gelungen und man sollte ihn einfach ausprobieren. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Tetje »

Obwohl diese Kombi immer noch gut aussieht..... 8-) ;) 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Raphaela »

Hansa hatte ich vor vielen Jahren als Saatgut bezogen und selbst ausgesät. Sie versamen sich weiter und bleiben dabei sehr sortentypisch. Extremste Abweichungen sind höchstens mal minimal hellere oder dunklere Violett-Töne.
In irgendeinem Foto-Ordner habe ich bestimmt noch Fotos, bekomme aber das quadratische Verkleinern für dieses Forum nicht hin. Werde nochmal Neue für meinen Blog davon machen und dann einen Link einstellen.

Die Löwenmäulchen (Antirrhinum) im Park sind größtenteils leider nicht durch den Winter gekommen. Nun bin ich auf der Suche nach neuen, apricot- und lachsfarbenen. Als Vor- und Beipflanzung für die Rosen dieses Farbspektrums gibt es wenig Geeigneteres. Die Achillea (Schafgarbe) "Terracotta" passt farblich auch sehr gut und blüht lange, neigt aber (wie auch Hemerocallis/Taglilien und farblich passende Iris) etwas zum Übergroß-Werden und Wuchern, blüht auch nicht so ausdauernd.

Lavendel habe ich in einigen Bereichen als Windschutz und zur Hasenabwehr (mit größerem Abstand) hinter einige kleinwüchsige Rosen gepflanzt. Vor oder neben kleineren Öfterblühenden habe ich damit schlechte Erfahrungen gemacht: Der an arme Böden angepasste Lavendel neigt in fetten Böden zum Mastig-Werden und Rosen-Ersticken :-/

Besser geeignete Begleiter in Zartblau mit grauem Laub sind Zwerg-Formen der Skabiose (Scabiosa alpina oder Scabiosa japonica), die ab Ende Juni mit gelegentlichem Rückschnitt der Blütentriebe bis zum Frost blühen können.
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Raphaela,

vielleicht könntest Du ein Programm wie 'High Quality Photo Resizer' gebrauchen.
Kostenlos und nützlich.
Versuch' es mal.

Viele Grüße

Nofrio
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Matthias »

Hallo Raphaela, ich bin begeistert von Deinen Ausführungen, denn sie sind ein Rezept, das man nicht nur für Rosen gebrauchen kann. Besonders Deine Ausführungen zu Lavendel sind mir aus der Seele gesprochen. Lavedula angustifolia sieht man in vielen Gärten arg mastig und aufgebläht, er verliert dadurch eigentlich seine ganze natürliche Schönheit. manche schimmern direkt grünlich. Neuerdings bricht bei uns in den Gartencenter der Lavendula stoechas Wahn aus . Verkauft als kompaktwachsende winterharte Staude( ganz sicher nicht in unserer Gegend hier). Was hälts Du von Caryopteris ( Bartblume) bei Rosen? Die lässt sich gut schneiden, blüht in einem genialen Blau und ist hart. Herzliche Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Tetje »

Hallo Raphaela,

wir haben einen Konverter integriert und dadurch hast
du die "Probleme" beim Einstellen der Fotos nicht mehr... :D ;) :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Raphaela »

Danke für die Foto-Tips! Probier ich morgen mal aus, den Konverter, kann wegen HWS-Problem immer nur kurz am PC sitzen zur Zeit.

Caryopteris ist im l´âge bleu Rosenpark letzten Winter teilweise (zwei von drei Pflanzen erfroren) :-/ Die Winter davor waren kein Problem für sie. Mag ich auch sehr, wird allerdings auch ziemlich groß, also eine gute "Hintergrundpflanze".

Heute den ganzen Tag Iris (barbata - Schwertlilien) geteilt. Das ist der Nachteil bei ihnen: Wenn sie zu dicht werden lässt die Blühfreude nach und man muß zusätzliche Pflanzplätze finden.

Eine sehr fleißige und nicht zu groß werdende Begleitstaude ist auch Mutterkraut (Parthenum), von dem es ungefüllte (zierliche, gelb-grünlaubige, passen besonders gut zu gelben Rosen) und gefüllte (größere, grünlaubige) Formen gibt. Samen sich stark aus, lassen sich mit kräftigem Angießen aber sogar blühend verpflanzen.

Schopflavendel hab ich hier nur einmal durch einen (sehr milden) Winter bekommen. In den vier letzten hätte er hier sicher keine Chance gehabt :-/
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

viele Mitmenschen können nicht verstehen, dass ein die Gartenarbeit
beruhigt und einen sehr schöne Momente schenken kann, heute war
wieder so ein Moment.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Bips »

Zu Rosen gefallen mir leicht und luftig wirkende Begleiter. Die akeleiblättrige Wiesenraute, Thalictrum aquilegifolium sieht besonders duftig aus.
Die gelbe Wiesenraute Thalictrum flavum finde ich auch nicht schlecht:
Hier mal eine ungewöhnliche Kombi. Meine leider im letzten Winter erfrorene Eden Rose zusammen mit Jelängerjelieber.
Zu Füßen meiner Rode de Resht tummelt sich ein namenloses aber reichblütiges Purpurglöckchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bips
Antworten

Zurück zu „Rosen & Partner“