Camellia azalea C.F.Wei. - Rhododendronblattkamelie

z. B. Camellia sasanqua, Camellia changii syn. azalea, C. x
hiemalis, C. sasanqua subsp. hiemalis, C. sasanqua subsp. vernalis
und Mehrfachhybriden
Daphne

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Daphne »

Hallo Nofrio,
Das Geheimnis liegt in der Pflanze selber.
Ja, davon bin ich auch felsenfest überzeugt - hoffen wir, dass es ihr bei uns gefällt. ;)

Viele Grüsse
Daphne
Gast

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Gast »

Wie angekündigt kann ich jetzt die 3. Blüte einer der beiden 'Changii' anbieten. Sie steht jetzt wieder seit etwa 5 Wochen im Erker. Sie hat sich dann aber viel Zeit gelassen bis zum Blühbeginn; eine Blüte ist schon abgefallen. Die Blütenfarbe ist jetzt deutlich blasser, eigentlich nur pinkfarbig ohne Rot.
Temperaturbereich ständig etwa zwischen 12-16°C. Die 2. Pflanze wurde erst kürzlich daneben gestellt, sie hat bislang kaum Knospen angesetzt, wurde aber immer etwas kühler gehalten.
Bild leider zu hell.
Über die Sämlinge später mehr.

Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20176
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Tetje »

Das wäre mein Kandidat für eine interspezifische Kreuzung mit der Camellia nitidissima, eine anschließende Primärhybride der besonderen Art. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Lily-Dude »

Meine Güte, herrliche Blüten! Genau mein Style. :)
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Hanninkj † »

Ueber Kreuzung ist schon viel geschrieben aber sehr wenig Erfolg!
Ich habe schon viele Kreuzungen gemacht aber kein Erfolg.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20176
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Tetje »

Welche Kreuzungen sind den mit dieser Art bereits geglückt?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Hanninkj † »

Diese sind mehr oder weniger gelungen:
C.japonica x changii
C.changii x japonica
C.saluensis x changii
C.semiserrata x changii
C.changii x semiserrata
C.edithea x changii
Da sind auch schon Kreuzungen beschrieben.
Ich weiss das man viel Geduld und Glueck muss haben. Das Staubmehl musste ich immer im Kuehlschrank bewahren weil die Pflanzen fuer Kreuzungen hatten keine Bluete und das ist in China einfacher weil dort changii fast das ganze Jahr Bluete hat.

Ton
Daphne

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Daphne »

Das Staubmehl musste ich immer im Kuehlschrank bewahren
Was ich eigentlich schon immer wissen wollte : WIE und WANN sammelt man den Staub von den Kamelienblüten? Wie verpackt man sie, und wie bewahrt man sie auf? für wie lange sind sie "haltbar" ??? Wenn das Jemand mal so richtig eindeutig beschreiben könnte, das wäre einfach wunderbar! :D

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Hanninkj † »

Tetje, im Journal of the Int. Cam. Soc. 2011 stehen Bilder.

Staubmehl sammeln
Ganz einfach!
Unter ein Blum holt man einen kleinen Plasticbeutel.
Man schuettelt an der Blume und haelt die Beutel so das Staubmehl im Beutel faellt.
Mit dem Finger muss mann natuerlich erst pruefen das es Staubmehl gibt duch mit einem Finger ueber Staubmehl zu gehen und dann bleibt Staubmehl am Finger.

So tut mann das einige Tage.
Plasticbeutel gut schliessen und in einem zweite Beutel tun.
Nun in Kuhlschrank setzen. Staubmehl darf nicht feuchtig werden.

Wenn das Staubmehl benutzt werden muss dann die Beutel eine Stunde auf dem Tisch legen(aklimatisieren).
Dann nehmt ein wenig auf dem Finger und setzt das auf Stamper(Hollaendisch, wie kann das uebersetzen) wenn die Blume schon mindenstens 2 Tage offen ist und tut das um zwei Tage.

So tue ich es auch mit Clematis.

Sorry, fuer den Fehlern.

Ton
Gast

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Gast »

Mit 'stamper' ist 'Stempel' gemeint.

Nofrio
Antworten

Zurück zu „Sommer- und herbstblühende Kamelien“