Camellia azalea C.F.Wei. - Rhododendronblattkamelie

z. B. Camellia sasanqua, Camellia changii syn. azalea, C. x
hiemalis, C. sasanqua subsp. hiemalis, C. sasanqua subsp. vernalis
und Mehrfachhybriden
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Hanninkj † »

Sehr gut und gesund! Ich hoffe das du bessere Erfolg hast dann ich.

Ton
Gast

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Gast »

Hallo Daphne,

das ist ja großartig.

Es wird immer spannender. Ja, hoffentlich schließt sich ein längeres Leben an.
Und vorher wollen wir viel Spannung genießen.

Nofrio
Daphne

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Daphne »

Hallo Ton, hallo Nofrio!

Ihr macht mir richtig Mut :D , bei so vielen guten Wünschen darf er uns nun nicht enttäuschen. ;) ;)

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Torsten HH »

Hallo Daphne,
der sieht ja toll aus.
Gerade habe ich Fotos von erfolgreichen Hybridisierungen mit C. azalea gesehen. 20 Kreuzungen wurden selektiert, alle mit roten bzw. rosa/roten Blüten und auch unterschiedlichen Blütenformen. Die sind schon kontinuierlich in Blüte seit 2010. Erfolgreiche Kreuzungen waren C. japonica x C. azalea und vice versa, C. azalea x C. reticulata und C. chekiangoleosa x C. azalea.
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Hanninkj † »

Auf Seite 101 von international camellia journal 2012 werden die Kreuzungen beschrieben.

Ton
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Hanninkj † »

Nein das steht nur im Jornal.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20176
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Tetje »

Ich habe von einem guten Freund die Kopie erhalten, vielen Dank. :D ;) :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Gast »

Was ich bislang noch nirgendwo gelesen habe:

Insbesonders morgens bei warmem Wetter duften die Blätter dieser Species sehr diskret nach Eukalyptus
(dürfte Eucalyptus globulus sein). Wenn man dann an den einzelnen Blättern schnuppert, merkt man nichts;
es ist dann mehr der Strauch insgesamt, der diesen sehr, sehr feinen Duft verströmt. Als ich dies vor mehr als einem Jahr bemerkte, glaubte ich es zunächst nicht. Beim Veredeln fiel es mir vor einigen Tagen wieder auf.
Auch das ist eine bemerkenswerte Besonderheit dieser Kamelie.

Freundliche Grüße

Nofrio
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
heuer blüht die C. changii zum 1. mal im Spätsommer. Die Blüte erscheint mir in diesem Jahr sehr groß. Sie ist hat ein wunderschönes klares Rot. Einige Knospen hat sie noch in Petto. :)
Die Überwinterrung im Wintergarten erschien mir nicht schwieriger als bei anderen Wildsorten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20176
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

meine steht in den Startlöchern und ist sie nicht eine echte Sommerblüherin?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Sommer- und herbstblühende Kamelien“