Die Suche ergab 49 Treffer
- Mo 18. Jul 2011, 15:10
- Forum: Botanik, Züchter & Geschichte
- Thema: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4229
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
In Russland und umliegenden Ländern wird übrigens heute noch von "Georginen" gesprochen
- Mo 18. Jul 2011, 15:01
- Forum: Botanik, Züchter & Geschichte
- Thema: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4229
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
@ Tetje - Georgi ist ein Deutscher Chemiker und Botaniker, der eine Professur an der Uni in St. Petersburg hatte (deshalb letztendlich Russe - weil Professoren damals eingebürgert wurden).
Verzeih, aber hier möchte ich vehement widersprechen. Man hat zwar früher meist recht schnell Ausländer ...
Verzeih, aber hier möchte ich vehement widersprechen. Man hat zwar früher meist recht schnell Ausländer ...
- Sa 2. Jul 2011, 14:02
- Forum: Mein privater Clematisgarten
- Thema: Klematis, die Königin der Kletterpflanzen
- Antworten: 64
- Zugriffe: 25796
Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten
Tetje, Du solltest' Florida' fortnehmen, sonst findest Du die Sorte im Netz nicht !
- Sa 2. Jul 2011, 13:59
- Forum: Staudenclematis
- Thema: Staudenclematis
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9135
Re: Staudenclematis
Ein überaus erfolgreicher Clematiszüchter ist Wim Snoeijer, dessen frühe Sorten bei Jan Fopma und jetzt bei Jan van Zoest herausgekommen sind. Er ist einer der Züchter, die im vergangenen Jahrhundert erkannten, dass Clematis in unseren Gärten nur dann Bestand haben werden, wenn die Züchter sich mehr ...
- Sa 2. Jul 2011, 13:16
- Forum: Staudenclematis
- Thema: Staudenclematis
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9135
Re: Staudenclematis
Raymond Evison auf Guernsey ist ein fleißiger Clematiszüchter mit einem sehr glücklichen Händchen. Die meisten seiner Züchungen sind "Publikumserfolge", dazu gehört eine Reihe gefüllter Blüten, einige Florida-Abkömmlinge wie auch sehr erfolgreiche Stauden.
Jeder bisher unerfahrene Clematisgärtner ...
Jeder bisher unerfahrene Clematisgärtner ...
- Sa 2. Jul 2011, 12:49
- Forum: Staudenclematis
- Thema: Staudenclematis
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9135
Re: Staudenclematis
Die zweite gezeigte Blüte ist Durandii : die Maus auf das Bild halten, bei mir ist jedes Bild benannt.
Ich habe Durandii bereits zweimal umgepflanzt, voll Eigensinn. Ich finde sie zu schön, aber sie wächst bei mir nicht nur schlecht, sie blüht nicht mal mäßig. Jetzt hat sie anscheinend einen Platz ...
Ich habe Durandii bereits zweimal umgepflanzt, voll Eigensinn. Ich finde sie zu schön, aber sie wächst bei mir nicht nur schlecht, sie blüht nicht mal mäßig. Jetzt hat sie anscheinend einen Platz ...
- Sa 2. Jul 2011, 12:40
- Forum: Staudenclematis
- Thema: Staudenclematis
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9135
Re: Staudenclematis
Bis weit über die Mitte des 20. Jahrhunderts schliefen die Stauden einen Dornröschenschlaf. Nur Liebhaber entdeckten die Schönheit und Lebenskraft dieser schönen Pflanzen, in wenigen Spezialgärtnereien waren sie erhältlich. Seit den 80iger Jahren begannen die neuen Arten, Hybriden und Sorten jedoch ...
- Sa 2. Jul 2011, 11:36
- Forum: Staudenclematis
- Thema: Staudenclematis
- Antworten: 16
- Zugriffe: 9135
Staudenclematis
Diese riesige Gruppe bei den kletternden Clematis auch unterbringen zu wollen, würde den Rahmen sprengen. Außerdem gehören sie in dieses Forum, denn sie verhalten sich mit allen Eigenschaften wie Stauden. Sie klettern nicht wie die Verwandten, sondern müssen gestützt werden, wenn sie die Metergrenze ...
- Sa 2. Jul 2011, 10:56
- Forum: Mein privater Clematisgarten
- Thema: Klematis, die Königin der Kletterpflanzen
- Antworten: 64
- Zugriffe: 25796
Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten
Du meinst ' Fond Memories ', Tetje? Eine ganz besondere Schöne, das gebe ich gerne zu. Sie ist vermutlich eine Hybride oder aber eine Sorte mit C. florida. Also gehört sie in die Gruppe der sehr heiklen, welkegefährdeten und nur in milden Klimaten frostharten Sorten. Für mich bedeutet es: Hände weg ...
- So 22. Mai 2011, 12:18
- Forum: Teichforum
- Thema: Frühlingserwachen im Gartenteich
- Antworten: 66
- Zugriffe: 21927
Re: Frühlingserwachen im Gartenteich
Sind sie bei Dir "heimisch"? Ich glaube, bei uns habe ich noch nie Azurjungfern gesehen. Oder sind sie so klein, dass sie von weitem nicht auffallen?
Die Schattenspiele sind phantastisch- wie immer, wunderbare Aufnahmen!!
Die Schattenspiele sind phantastisch- wie immer, wunderbare Aufnahmen!!