Das Verwelken von Kamelienblüten

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Das Verwelken von Kamelienblüten

Beitrag von Klaus »

Liebe Kamelienfreunde,

auf einen Aspekt der Kamelienkultur, dem meines Erachtens bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, möchte ich besonders hinweisen: wie sich die Blüten verhalten, wenn sie verwelken.

Es sind drei Gruppen zu unterscheiden:

1. Gruppe: Die Blütenblätter fallen einzeln ab (Die verwelkte Blüte "rieselt").
Das gilt insbesondere für die Wildkamelien und für die Sorten von C. sasanqua.

2. Gruppe: Die verwelkte Blüte bleibt an der Pflanze („mumifiziert“).Das gilt für viele Sorten von C. japonica (aber nicht alle).
Man muss die verwelkten Blüten entfernen (einfaches Herausdrehen reicht), sonst sieht der Strauch bald trostlos aus, selbst wenn noch viele Blüten frisch sind und sich noch neue Knospen öffnen.

3. Gruppe: Die noch nicht verwelkte Blüte fällt als Ganzes ab (und hält sich nach dem Abfallen, wenn man sie aufhebt und in eine Schale mit Wasser legt, noch mehrere Tage lang frisch!)
Das tun viele Sorten der Williamsii-Hybriden (z. B. ´Debbie´) und auch einige Sorten von C. japonica (z. B. ´Lovelight´).

Mir ist die 3. Gruppe am liebsten.

Leider konnte ich noch in keinem Katalog oder Buch finden, zu welcher der drei Gruppen eine Sorte gehört. Man muss es selbst herausfinden.
Um das herauszufinden eignet sich die Kamelienausstellung im Frankfurter Palmengarten (jedes Jahr im Januar/Februar) besonders gut, weil dort die Pflanzen 3-4 Wochen lang beobachtet werden können.

Gerade fangen die ersten Freilandkamelien an zu verwelken. Da merkt man den Unterschied.

Vielleicht können wir hier im Forum ja mal eine Liste zusammenstellen, welche Sorte zu welcher Gruppe gehört.

Viele Grüße

Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“