C. sasanqua Sämlinge

Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

C. sasanqua Sämlinge

Beitrag von Lily-Dude »

Halli-hallo,
also, damit mal hier das Thema ins Rollen kommt, möchte ich gerade ein Bild von meinen C. sasanqua Sämlingen reinstellen.

Klar, ist das Thema "Züchtung" nicht wirklich getroffen, aber zumindest Vermehrung in etwa. :mrgreen:

Ich habe letztes Jahr in einer Gärtnerei am Gardasee einige Samen von bunten C. sasanqua Pflanzen geerntet. Ich habe mir eigentlich nicht viel ausgerechnet, da sie teilweise nicht mal reif waren, hab sie daheim dann etwas trocknen lassen, geschält und im Winter dann gesät - und siehe da, das Meiste ist gekeimt! Ich denke, das werden einfach bunte Pflanzen werden, ich hatte sie schon mal im Frühsommer in der Gärtnerei gesehen, und da war von weiss bis rot alles vertreten.

Ich mag die C. sasanqua recht gern weil sie kleinere, einfache Blüten hat, mir gefallen auch sehr die etwas gewellten Blütenblätter, und natürlich, dass sie sich potentiell für meine unsäglichen "Bonsai-Experimente" eignet. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: C. sasanqua

Beitrag von Klaus »

Hallo Markus,
gratuliere! Das ist eine beachtliche Erfolgsquote. Nun dürfen wir alle gespannt sein, wie es weitergeht. Geduld ist jetzt angesagt, bis die Pflänzchen sich zu kleinen Sträuchern entwickelt haben und schließlich Blütenknospen ansetzen und blühen. Meine Frau hat vor Jahren von einem Besuch in einem Privatgarten am Lago Maggiore einen (!) Samen mitgebracht und zum Keimen gebracht. Es hat 8 (!) Jahre gedauert, bis er zum erstenmal blühte. Das Ergebnis war allerdings umwerfend: eine reinweiße Blüte, sogar die Staubfäden waren weiß.
Dir also viel Erfolg und ebenso viel Geduld! Und halte uns alle weiterhin auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: C. sasanqua

Beitrag von Lily-Dude »

ACHT JAHRE???? Na bravo! Da bin ich ja alt und grau. :roll:
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: C. sasanqua

Beitrag von Klaus »

Hallo Markus,
das war ein Japonica-Sämling. Vielleicht geht es bei C. sasanqua schneller?! Wir sind auf jeden Fall gespannt.
Viele Grüße
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Daphne

Re: C. sasanqua

Beitrag von Daphne »

Hallo Markus,
das ist ja eigentlich eine recht ungewöhnliche Saat-Methode, die Du da angewendet hast. Die unreifen Saatkapseln, in denen die eigentlichen Saatkörner liegen, kann man wohl reifen lassen, und das heisst, bis sie von alleine aufplatzen und die Körner freilassen.
Meistens aber öffnet man sie mit einem Nussknacker, und danach lässt man die Körner auf gar keinen Fall austrocknen. Aber anscheinend hat es bei Dir geklappt, wie man sieht. :)

Man kann die Körner in ein leicht angefeuchtetes 1/2 Torf-Sandgemisch verschlossen und kühl lagern (Kühlschrank, Gemüsefach), um sie dann zu säen, sobald sich die ersten Keimwurzeln zeigen.

Mal eine zarte Frage : was sind denn bunte sasanquas ? ;) ;)

Zu der zu erwartenden Blüte könntest Du Deine Sämlinge veredeln, das verkürzt erheblich die Wartezeit.

Was mich nun mal interessieren würde, das wäre Deine Bonsai-Methode zu erfahren. Wie gehst Du bei Kamelien da vor?

Viele Grüsse
Daphne
Daphne

Re: C. sasanqua

Beitrag von Daphne »

Hallo Klaus,

wäre es möglich, dass Du das Bild des weissblühenden Sasanqua-Sämlings hier einstellst und alle Charakeristika dazu anführst? Das Thema ist ja viel zu verlockend, als dass man da stillschweigend vorübergeht. :)

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: C. sasanqua

Beitrag von Klaus »

Hallo Daphne,
unser Sämling ist kein Sasanqua-Sämling, sondern ein Japonica-Sämling.
Ein digitales Bild davon habe ich leider nicht, damals hatte ich noch keine Digitalkamera.
Es gibt aber ein Bild davon in einer Zeitschrift, die muss ich aber erst noch heraussuchen. Bitte etwas Geduld.
Viele Grüße
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Japonica-Sämling

Beitrag von Klaus »

Hallo Daphne,
hier sind die bibliographischen Daten zur Veröffentlichung des Japonica-Sämlings, den meine Frau auf den Namen ´Juliane U.´getauft hat:
Zeitschrift: "... Die Kamelie. Ein Internet-Magazin" von Prof. Dr. Klaus Peper
Heft Nr. 2 - November 2000
Helga Urban: Eine neue Sorte aus Samen ziehen. S. 31-33. Abb. S. 33
Hier hätte ich gern den Link zu dem Magazin eingestellt, das ist aber aus rechtlichen Gründen nicht ohne weiteres möglich. Man kann aber googeln: "Kamelien in Deutschland".
__________________________________________________________________________
@Klaus, Änderungen sind stets zu vermerken, bitte um Beachtung! 05.05.12-11.03 Uhr
__________________________________________________________________________

Hardcopies sollten noch erhältlich sein.
Herzliche Grüße
Klaus
Zuletzt geändert von Admina am Sa 5. Mai 2012, 11:03, insgesamt 5-mal geändert.
Grund: Quelle eingefügt// Link vom Admin entfernt.
Herzliche Grüße
Klaus
Daphne

Re: C. sasanqua

Beitrag von Daphne »

Hallo Klaus,
Ja, natürlich - ein japonica Sämling. :oops: Aber der interessiert mich auch. ;)
Vielen Dank für den Link. Ich sehe ihn mir später genauer an.

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: C. sasanqua Sämling

Beitrag von Tetje »

Klaus hast du die Erlaubnis vom Prof. Dr. Peper ?
Wenn nicht bitte den Link entfernen, vielen Dank.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, eigene Züchtungen & Züchtung“