ich habe mal zwei Fragen bezüglich der Teekamelie. Ich hatte mal eine über viele Jahre ( 11) die kam von einer Gärtnerei aus Süditalien.
Hat auch gut funktioniert, hat geblüht und ist reichlich gewachsen, so das ich schon auch zur Schere greifen musste. Dann ist sie innerhalb von 4 Wochen eingegangen.Die Blätter wurden gelb und wellig, sind abgefallen und die Triebe von oben her vertrocknet. An den Bedingungen hatte sich aber nichts geändert. Kalkfreies Wasser und - Substrat waren selbstverständlich. auch habe ich mit einem speziellen Kameliendünger gedüngt. (wenn mich nicht alles täuscht war der von Gabi) da wir hier bei uns sogar kein Kamelienklima haben und ich ein Wildformenliebhaber bin habe ich es dann mit Kamelien gelassen, obwohl ich sie für eine der Elegantesten und bezaubernsten Blühpflanzen der Welt halte ( siehe Kamelie im Garten von schloss Pillnitz,zu der ich extra gereist bin nur um sie zu sehen).Es juckt mich aber in den Fingern es wieder mal mit einem Tee zu versuchen. Gibt es Tipps gerade für Tee? Und dann habe ich von einer Teekamelie aus den Berge Vietnams gehört, die ein richtiger Baum sein soll, die Pflücker müssen da richtig raufklettern. Weiss jemand wie die Art heisst und ob das überhaupt stimmt ?
Ich freue mich schon auf Antworten!
Liebe Grüße
Matthias