Gelbe Kamelien aus Vietnam
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo Daphne,
dein Hinweis mit den gelben Kamelien aus Vietnam finde ich interessant.
Gibt es über diese Pflanzen noch mehr Informationen?
dein Hinweis mit den gelben Kamelien aus Vietnam finde ich interessant.
Gibt es über diese Pflanzen noch mehr Informationen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Klaus
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo Tetje,
gelbe Kamelien dürften noch lange ein Traum bleiben.
Es ist zwar schon seit einiger Zeit bekannt, dass es gelbblühende Wildarten gibt - die bekannteste dürfte C. nitidissima var. nitidissima sein (besser bekannt unter dem Synonym C. chrysantha), unseres Wissens ist es aber bisher keinem Züchter gelungen, die gelbe Farbe in Hybriden einzukreuzen. Ganz offensichtlich stehen einem solchen Ziel erhebliche natürliche Hindernisse entgegen.
Die Alternative, es gleich mit einer gelbblühenden Wildform zu versuchen, hat sich bisher unseres Wissens bisher auch als Phantom erwiesen. Die Anforderungen der gelbblühenden Wildformen sind offensichtlich sehr verschieden von denen, die wir sonst von Kamelien kennen, und im Gewächshaus kaum zu bieten.
Wir haben in Portugal, wo Kamelien seit Jahrhunderten sehr erfolgreich kultiviert werden, beim Präsidenten der dortigen Kameliengesellschaft zwei Pflanzen von C. nitidissima var. nitidissima gesehen, sie wurden in kleinen "Käfigen" gehalten wie Paradiesvögel, als so etwas Besonderes wurde die gelbblühende Wildform selbst in Portugal angesehen.
Auch am Lago Maggiore stand ich (bei "Piffaretti" - F.L.M.) plötzlich vor einer Pflanze von C. nitidissima var. nitidissima , aber auch dort wurde sie als Exot angesehen.
Also: versuchen, ja, aber darauf gefasst sein, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit sehr gering sein dürfte.
Viele Grüße
Klaus
gelbe Kamelien dürften noch lange ein Traum bleiben.
Es ist zwar schon seit einiger Zeit bekannt, dass es gelbblühende Wildarten gibt - die bekannteste dürfte C. nitidissima var. nitidissima sein (besser bekannt unter dem Synonym C. chrysantha), unseres Wissens ist es aber bisher keinem Züchter gelungen, die gelbe Farbe in Hybriden einzukreuzen. Ganz offensichtlich stehen einem solchen Ziel erhebliche natürliche Hindernisse entgegen.
Die Alternative, es gleich mit einer gelbblühenden Wildform zu versuchen, hat sich bisher unseres Wissens bisher auch als Phantom erwiesen. Die Anforderungen der gelbblühenden Wildformen sind offensichtlich sehr verschieden von denen, die wir sonst von Kamelien kennen, und im Gewächshaus kaum zu bieten.
Wir haben in Portugal, wo Kamelien seit Jahrhunderten sehr erfolgreich kultiviert werden, beim Präsidenten der dortigen Kameliengesellschaft zwei Pflanzen von C. nitidissima var. nitidissima gesehen, sie wurden in kleinen "Käfigen" gehalten wie Paradiesvögel, als so etwas Besonderes wurde die gelbblühende Wildform selbst in Portugal angesehen.
Auch am Lago Maggiore stand ich (bei "Piffaretti" - F.L.M.) plötzlich vor einer Pflanze von C. nitidissima var. nitidissima , aber auch dort wurde sie als Exot angesehen.
Also: versuchen, ja, aber darauf gefasst sein, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit sehr gering sein dürfte.
Viele Grüße
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Klaus
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo Klaus,
warum haben die Portugiesen einen besonderen Bezug zu den Kamelien?
Hängt das damit zusammen, das sie einst eine große Seemacht gewesen sind....
warum haben die Portugiesen einen besonderen Bezug zu den Kamelien?
Hängt das damit zusammen, das sie einst eine große Seemacht gewesen sind....
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Klaus
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo Tetje,
darüber gibt es nur Spekulationen.
Die Portugiesen behaupten, dass ihre Kamelien die ältesten in Eurpa und angeblich über 300 Jahre alt sind. Von der Größe her könnte das stimmen, denn in Portugal gibt es Kamelien, die so groß sind wie bei uns die Kastanienbäume. Allerdings könnte das täuschen, denn die Kamelien haben in Portugal zwei Wachstumsperioden im Jahr, während wir nur eine haben, sie wachsen also viel schneller und werden schneller groß und viel größer als nördlich der Alpen, wo die älteste Kamelie, in Pillnitz bei Dresden, die immerhin nachgewiesenermaßen seit über 200 Jahren im Freiland ausgepflanzt ist, doch noch etwas kleiner ist.
Die Nachweise über das Alter und die >Herkunft der Kamelien in Portugal sind vermutlich bei dem grpßen Erdbeben in Lissabon 1755 zerstört worden. Vermutlich waren es portugiesische Seefahrer, die als erste Europäer mit Kamelien in Japan in Kontakt kamen.
Aber, wie gesagt, alles Spekulation.
Viele Grüße
Klaus
darüber gibt es nur Spekulationen.
Die Portugiesen behaupten, dass ihre Kamelien die ältesten in Eurpa und angeblich über 300 Jahre alt sind. Von der Größe her könnte das stimmen, denn in Portugal gibt es Kamelien, die so groß sind wie bei uns die Kastanienbäume. Allerdings könnte das täuschen, denn die Kamelien haben in Portugal zwei Wachstumsperioden im Jahr, während wir nur eine haben, sie wachsen also viel schneller und werden schneller groß und viel größer als nördlich der Alpen, wo die älteste Kamelie, in Pillnitz bei Dresden, die immerhin nachgewiesenermaßen seit über 200 Jahren im Freiland ausgepflanzt ist, doch noch etwas kleiner ist.
Die Nachweise über das Alter und die >Herkunft der Kamelien in Portugal sind vermutlich bei dem grpßen Erdbeben in Lissabon 1755 zerstört worden. Vermutlich waren es portugiesische Seefahrer, die als erste Europäer mit Kamelien in Japan in Kontakt kamen.
Aber, wie gesagt, alles Spekulation.
Viele Grüße
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Klaus
Re: Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo Klaus, hallo Tetje,
mir erging es wie vielen anderen. Eine C. nitidissima var. nitidissima auf eigenen Wurzeln blieb nicht lange lebensfähig. Eine Doppelveredlung auf einen Japonica-Sämling wächst seit 2 Jahren stabil, hat auch schon geblüht. Ähnliches habe ich im Freundeskreis gesehen. Vielleicht liegt es an der Unterlage. Im Winter spielt sich das Leben im kalten, aber nur eben frostfreien Wintergarten ab; im Sommer geht's ins Freie.
Die bisherigen Züchtungserfolge weisen ein relativ blasses Gelb auf.
Viele Grüße
Nofrio
mir erging es wie vielen anderen. Eine C. nitidissima var. nitidissima auf eigenen Wurzeln blieb nicht lange lebensfähig. Eine Doppelveredlung auf einen Japonica-Sämling wächst seit 2 Jahren stabil, hat auch schon geblüht. Ähnliches habe ich im Freundeskreis gesehen. Vielleicht liegt es an der Unterlage. Im Winter spielt sich das Leben im kalten, aber nur eben frostfreien Wintergarten ab; im Sommer geht's ins Freie.
Die bisherigen Züchtungserfolge weisen ein relativ blasses Gelb auf.
Viele Grüße
Nofrio
- Klaus
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Gelbe Kamelien / warum eigentlich?
Hallo Tetje, halle Nofrio,
viele Züchter sind bestrebt, das Gelb einiger Wildformen in Hybriden einzubrinen, bisher vergeblich. Ein Erfolg wäre eine Sensation.
Frage nur: Warum eigentlich?
Die Vielfalt an Kamelien ist heute schon so groß (ca. 40.000 Sorten), da bleibt doch eigentlich kein Wunsch offen. Und die Kamelien sind sehr gesund, wenn man von der so genannten "Blütenfäule" absieht, die in unserem Klima, zumindest bei im Freiland ausgepflanzten Kamelien, keine Rolle spielt.
Und ob es für die Rosen ein Segen war, dass das Gelb eingezüchtet wurde, ist sehr fraglich, weil damit auch Krankheiten in die Rosen kamen, die es bei den Alten Rosen nicht gab.
Ein "Erfolg" könnte sich deshalb nicht nur als Sensation, sondern auch als Katastrophe herausstellen.
Also: "Bescheiden" wir uns weiterhin mit der enormen Vielfalt der Kamelien in Weiß, Rosa, Rot und Mehrfarbig.
Viele Grüße
Klaus
viele Züchter sind bestrebt, das Gelb einiger Wildformen in Hybriden einzubrinen, bisher vergeblich. Ein Erfolg wäre eine Sensation.
Frage nur: Warum eigentlich?
Die Vielfalt an Kamelien ist heute schon so groß (ca. 40.000 Sorten), da bleibt doch eigentlich kein Wunsch offen. Und die Kamelien sind sehr gesund, wenn man von der so genannten "Blütenfäule" absieht, die in unserem Klima, zumindest bei im Freiland ausgepflanzten Kamelien, keine Rolle spielt.
Und ob es für die Rosen ein Segen war, dass das Gelb eingezüchtet wurde, ist sehr fraglich, weil damit auch Krankheiten in die Rosen kamen, die es bei den Alten Rosen nicht gab.
Ein "Erfolg" könnte sich deshalb nicht nur als Sensation, sondern auch als Katastrophe herausstellen.
Also: "Bescheiden" wir uns weiterhin mit der enormen Vielfalt der Kamelien in Weiß, Rosa, Rot und Mehrfarbig.
Viele Grüße
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Klaus
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo zusammen,
ich denke das liegt in der Natur des Menschen, dass
er sich nie mit dem was er hat zufrieden gibt.
Von den genannten Zahlen, würde mich interessieren,
wieviel Sorten sich davon noch in Kultur befinden?
ich denke das liegt in der Natur des Menschen, dass
er sich nie mit dem was er hat zufrieden gibt.

Von den genannten Zahlen, würde mich interessieren,
wieviel Sorten sich davon noch in Kultur befinden?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Klaus
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo Tetje,
ob die Zahl 40.000 stimmt, lässt sich kaum überprüfen, und noch weniger, wie viele dieser Sorten tatsächlich in Kultur sind. Es werden aber eher immer mehr, da ständig neue Sorten auf den Markt kommen.
Würde mich auch interessieren, ob jemand verlässliche Zahlen nennen kann.
Viele Grüße
Klaus
ob die Zahl 40.000 stimmt, lässt sich kaum überprüfen, und noch weniger, wie viele dieser Sorten tatsächlich in Kultur sind. Es werden aber eher immer mehr, da ständig neue Sorten auf den Markt kommen.
Würde mich auch interessieren, ob jemand verlässliche Zahlen nennen kann.
Viele Grüße
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Klaus
- Elisabeth
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo liebe Kamelienfreunde,
auch ich habe mit gelben Kamelien kein Glück gehabt. Die Bedingungen, die diese Pflanzen brauchen, sind kaum zu bieten.
Also erfreue ich mich an den Arten und Sorten der Kamelien, die bei uns gut gedeihen. Davon gibt es ja mehr als genug und lässt fast keine Wünsche offen.
Außerdem stehen uns mit Jury's Yellow, Brushfield Yellow und Gwenneth Morey drei fast gelbe Kamelien zur Verfügung, die in der Kultur wesentlich einfacher sind.
Gruß
Elisabeth
auch ich habe mit gelben Kamelien kein Glück gehabt. Die Bedingungen, die diese Pflanzen brauchen, sind kaum zu bieten.
Also erfreue ich mich an den Arten und Sorten der Kamelien, die bei uns gut gedeihen. Davon gibt es ja mehr als genug und lässt fast keine Wünsche offen.
Außerdem stehen uns mit Jury's Yellow, Brushfield Yellow und Gwenneth Morey drei fast gelbe Kamelien zur Verfügung, die in der Kultur wesentlich einfacher sind.
Gruß
Elisabeth
Viele Grüße
Elisabeth
Elisabeth
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Gelbe Kamelien aus Vietnam
Hallo,
erst jetzt habe ich mir diesen interessanten Thread durchgelesen.
Seit 2007 sind wir stolze Besitzer einer C. nitidissima. Nicht aus Vietnam, sondern aus Heinsberg. Da uns die Vermehrung von Kamelien, mittlerweile besonders die der Wildarten, sehr am Herzen liegt, haben wir auch diese Pflanze in 2010 (Mai) versucht zu vermehren. Also, ans Werk und aufgepfropft, ins geheizte Anzucht Gewächshaus (Aquarium!) verfrachtet und abgewartet. Im Dez. 2010 dann die Überraschung schlechthin........ein kleiner, runder Knubbel verriet das Entstehen einer Knospe! Anfang März 2011 erfreute uns dann die Blüte.
Sicher ist dieser Erfolg ein Verdienst der extremen Haltung!
Aber in diesem Jahr habe ich vor ca. einer Woche eine Knospe an der Mutterpflanze entdeckt........sie hat die ganze Zeit im Wintergarten zugebracht. Vielleicht ist der Knospenansatz diesem feuchten Sommer zu verdanken?
Naja, wie auch immer, ich hoffe auf eine sich öffnende Knospe!
Als gelblich blühende Kamelie kann ich folgende Kamelie, eine Kreuung mit C.nitidissima empfehlen: C. hybride "Kagorohi" "[i]C. nitidissima X C. japonica 'Silver Chalice' [/i]"
oder auch C. hybr. "Kogane Yuri" "[i]C.nitidissima x (C.reticulata x C.saluenensis "Barbara
Clark"[/i]))"
Fotos auf Kamelienfreunde.de
LG
hiodoshi
erst jetzt habe ich mir diesen interessanten Thread durchgelesen.
Seit 2007 sind wir stolze Besitzer einer C. nitidissima. Nicht aus Vietnam, sondern aus Heinsberg. Da uns die Vermehrung von Kamelien, mittlerweile besonders die der Wildarten, sehr am Herzen liegt, haben wir auch diese Pflanze in 2010 (Mai) versucht zu vermehren. Also, ans Werk und aufgepfropft, ins geheizte Anzucht Gewächshaus (Aquarium!) verfrachtet und abgewartet. Im Dez. 2010 dann die Überraschung schlechthin........ein kleiner, runder Knubbel verriet das Entstehen einer Knospe! Anfang März 2011 erfreute uns dann die Blüte.

Aber in diesem Jahr habe ich vor ca. einer Woche eine Knospe an der Mutterpflanze entdeckt........sie hat die ganze Zeit im Wintergarten zugebracht. Vielleicht ist der Knospenansatz diesem feuchten Sommer zu verdanken?
Naja, wie auch immer, ich hoffe auf eine sich öffnende Knospe!

Als gelblich blühende Kamelie kann ich folgende Kamelie, eine Kreuung mit C.nitidissima empfehlen: C. hybride "Kagorohi" "[i]C. nitidissima X C. japonica 'Silver Chalice' [/i]"
oder auch C. hybr. "Kogane Yuri" "[i]C.nitidissima x (C.reticulata x C.saluenensis "Barbara
Clark"[/i]))"
Fotos auf Kamelienfreunde.de
LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........