Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo, hier mal zwei Botschafter, einer aus Südafrika, Dioscorea elephantipes mit dem absonderlichen deutschen Namen Hottentottenbrot, was allerdings auf die Essbarkeit hinweist. Und aus der Wüste Sonora in Mexico Ibervillea sonorae, keine Ahnung wie die auf deutsch heisst. Noch nackt mit kleinen austrieben, wenn sie blüht reiche ich das Bild nach. Liebe Grüsse Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo Matthias
Habe mir heute auf einer Ausstellung, eine Dioscorea elephantipes gekauft.
Deine Pflanze hat mich so begeistert, dass ich es auch einmal mit ihr versuchen möchte.
Werde sie erstmal im Wintergarten halten, und hoffen, dass es ihr bei mir gefällt.
Vor einigen Monaten habe ich einen Microsorum "steerei" gekauft.
Dieser metallisch glänzende Farn ist der Star am Fenster.
Bisher wächst er sehr gut.
Kennst du den?
Viele Grüße Raphia
Habe mir heute auf einer Ausstellung, eine Dioscorea elephantipes gekauft.
Deine Pflanze hat mich so begeistert, dass ich es auch einmal mit ihr versuchen möchte.
Werde sie erstmal im Wintergarten halten, und hoffen, dass es ihr bei mir gefällt.
Vor einigen Monaten habe ich einen Microsorum "steerei" gekauft.
Dieser metallisch glänzende Farn ist der Star am Fenster.
Bisher wächst er sehr gut.
Kennst du den?
Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo Raphia, den Microsorium kenn ich, hatte ich auch schon über viele Jahre, er ist Dankbar und gedeiht am besten im Schatten ähnlich wie unter dichten Bäumen. Dann wird er so richtig Blau schillernd. Was er gar nicht mag sind nasse Füsse, Trockenheit und Kalk!! Also immer schön mit kalkfreiem Wasser feucht halten und ab und an mit Orchideendünger oder mit herkömmlichem Dünger in der halben Dosis düngen. Also den Stickstoff reduzieren.Eine völlig Unkomplizierte Pflanze die sich im " dichten Grün" am wohlsten fühlt-sprich Du kannst den unter den Ficus stellen oder in die Monstera so vorhanden. Was er bei mir gar nicht mochte war exponiert gestellt am Fensterbrett in hellem Licht. Ich hoffe ich habe dir geholfen,ich denke Er wird Dir grosse Freude machen und er ist wirklich toll, das schillernde Blau, sonst nie gesehen. Auf welchem Pflanzenmarkt warst Du? übrigends Dioscorea zieht vor allem als junge 1-2mal im Jahr ein, das kannst du am gelbwerden der Blätter erkennen. Dann nicht mehr giessen, erst wenn Sie von selbst wieder anfängt zu treiben gibts wieder Wasser.Solange der Caudex nicht fault, also weich wird ist sie nicht tot sondern ruht nur! Da muss man sich anfänglich daran gewöhnen. Wenn du schon eine ältere gekauft hast und die im Wintergarten steht gelingt manchmal die Durchkultivierung, kommt auch darauf an wo sie ursprünglich herkommt. Dann bleibt sie das ganze Jahr über grün.Liebe Grüsse Matthias
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo Matthias
Vielen Dank für deine Hinweise.
Mit dem Microsorum läuft es bisher ohne Probleme.
Er bildet gerade an den Blattunterseiten viele Sporenpolster aus.
Die Dioscorea habe ich auf einer kleinen Gartenausstellung erstanden.
Habe sie nur gekauft, weil sie Schildkrötenpflanze heißt.
Da ich Schildkröten sehr mag, musste diese Pflanze einfach mit zu mit.
Die Kröten sind jetzt 33Jahre bei mir,
vielleicht schafft das die Pflanze auch.

Viele Grüße Raphia
Vielen Dank für deine Hinweise.
Mit dem Microsorum läuft es bisher ohne Probleme.
Er bildet gerade an den Blattunterseiten viele Sporenpolster aus.
Die Dioscorea habe ich auf einer kleinen Gartenausstellung erstanden.
Habe sie nur gekauft, weil sie Schildkrötenpflanze heißt.
Da ich Schildkröten sehr mag, musste diese Pflanze einfach mit zu mit.
Die Kröten sind jetzt 33Jahre bei mir,
vielleicht schafft das die Pflanze auch.



Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo Raphia, Schön das die Schildköten schon so lange bei Dir sind, da sind sie bestimmt schon lange Teil Deines Lebens, dieses Gefühl finde ich so herzerwärmend, ich z. B. gehe in den Garten zum Teich und dann kommen zwei von den Mädels schon angeschwommen und auch raus um zu sehen ob es nicht was leckeres gibt! das freut mich jedesmal, unbezahlbar! Jetzt ärgere ich dich noch ein bischen wegen der Schildkrötenpflanze. Wenn der Caudex ( die Stammkugel) eher rund , wie ein etwas eingegrabener Ball ist dabei schon relativ ausgeprägte " Panzerfelder" hat dann ist es eine Dioscorea elephantipes aus Südafrica. Wenn aber der Caudex eher breiter wie hoch ist oder noch relatif flach erscheint, dann ist es Dioscorea mexicana aus Mittelamerika. Beides wird gerne als schildkrötenpflanze verkauft und immer als elephantipes bezeichnet. Auf die Pflege und das spätere spektakuläre Aussehen hat das keinen Einfluss, nur das die mexicana eine reine Rankpflanze ist, während elephantipes durchaus aufrecht stehen kann sich aber mit den Seitentrieben in der Umgebung festhält. Liebe Grüsse Matthias
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo Matthias,
schau' mal "unsere kleine Truppe" must du gelesen haben...
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... 62-10.html
schau' mal "unsere kleine Truppe" must du gelesen haben...



http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... 62-10.html
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo Matthias
Du bist ja ein wandelndes Lexikon.
Die Pflanze ist noch klein, sie bekommt gerade die ersten Panzerfelder.(Vertiefungen)
Der Caudex ist jetzt genau so hoch, wie breit.
Lasse mich überraschen was es wird.
Danke für die wunderbare Anleitung.
Sollte es Probleme geben, werde ich Dr. Matthias konsultieren.
Viele Grüße von Juppi, an die Mädels
Viele Grüße Raphia
Du bist ja ein wandelndes Lexikon.

Die Pflanze ist noch klein, sie bekommt gerade die ersten Panzerfelder.(Vertiefungen)
Der Caudex ist jetzt genau so hoch, wie breit.
Lasse mich überraschen was es wird.
Danke für die wunderbare Anleitung.
Sollte es Probleme geben, werde ich Dr. Matthias konsultieren.



Viele Grüße von Juppi, an die Mädels

Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Dioscorea elephantipes und Ibervillea sonorae
Hallo Raphia, definitiv elephantipes, Glückwunsch !!!!
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a