Neue C. chrysocoma Kreuzung

Antworten
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Neue C. chrysocoma Kreuzung

Beitrag von Hanninkj † »

Ich habe C. chrysocoma gekreutzt mit C. montana. Das unterschied in Blaetter ist gross.
Hier ein Vergleich.

Links: chrysocoma Mitten: Kreuzung Links: montana

Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tulpendieb
Beiträge: 83
Registriert: So 29. Apr 2012, 19:51
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Neue C. chrysocoma Kreuzung

Beitrag von Tulpendieb »

Hat was von Clematis spooneri.

Hast Du schon Erfahrung mit Frost? Sie sieht sehr weich aus,oder handelt es sich um eine weisse?

groetjes
Grüße aus Elten

Tulpendieb
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Neue C. chrysocoma Kreuzung

Beitrag von Hanninkj † »

Chrysocoma ist gar nicht winterhart und sehr empfindlich im Winter. Kreuzungen haben dieses Jahr Blumen gehat und noch nicht getestet.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neue C. chrysocoma Kreuzung

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser interessanten Kreuzung,
die Fotos sind sehr hilfreich und ein gutes Anschauungsmaterial.

Man sieht hier deutlich welcher Elternteil was vererbt hat, interessant
wäre auch noch ein Foto der Blüten.

Zur Info:
Die C.chrysocoma ist eine Art aus China, der Deutsche-Name ist übrigens *Goldschopfige Waldrebe* und wurde 1903 von dem Engländer Wilson gesammelt und nach Europa eingeführt. Die C.montana wurde 1831 nach Europa eingefüht und stammt auch aus China.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, Züchtung & Vorstellung neuer Züchtungen“