Feigenbaum - Ficus carica

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Feigenbaum

Beitrag von Matthias »

Hallo Raphia ich hab gerade Deine Ausführungen zur Überwinterung der Ficus carica gelesen. Ich hätte einen dunklen Überwinterungsplatz, nun zwei Fragen wie dunkel darf dunkel sein und welche Temperatur würdest Du bei Dunkel empfehlen ? Noch eine Frage, bei welcher Temperatur würdest Du einräumen? Ich freue mich auf Deine Antwort Herzlichste Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Feigenbaum

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Matthias

Drei Feigenbäume habe ich.
Ein Strauch ist im Garten ausgepflanzt.
Er hat den letzten Winter ohne Schutz problemlos überstanden,
er hatte nur einige angefrorene Spitzen.
Er ist schön belaubt und hat inzwischen einen guten Fruchtansatz.

Die zweite Pflanze ist im kalten Gewächshaus ausgepflanzt,
auch sie hat ohne Schutz keine Winterschäden davongetragen.

Die dritte Pflanze steht im Kübel.
Sie stand bis Januar im Hof.
Als die Kälteperiode kam, habe ich sie in die Garage gestellt.
Dort ist nur ein kleines Fenster und es war auch unter 0°C.
Feigen können Frost vertragen. Sie verlieren die Blätter und brauchen daher kaum Wasser.
Schon im März stand sie wieder im Hof an der sonnigsten Stelle.
Letzt Woche habe ich von dieser Pflanze die erste Frucht gegessen.

Einräumen erst, wenn es wirklich kalt ist, Tag und Nachtfrost.
Wenn nur mal Nachtfrost ist, und der Tag wieder mild ist, kann sie draußen bleiben.
Nicht zu viel gießen, da kaum Wasser verdunstet wird.
Das Winterquartier sollte auch kalt sein, sonst treibt sie gleich wieder aus. ca um +5°C
Ein warmer Keller geht gar nicht.
Gefährlich sind Spätfröste. Wenn sie schon ausgetrieben hat, dann kann Frost das Todesurteil sein.
Nun wünsche ich dir viel Glück und guten Appetit.
Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Feigenbaum

Beitrag von Matthias »

Hallo Raphia, danke für Deine Ausführungen, da kann ichs ja sogar mit auspflanzen versuchen, ich hab da so eine geschützte Stelle an einer Ecke des Hauses.So, das Bild das Du da mitgeschickt hast ist ja soooooo gemein, ein Erdbeer-Feigen- Käsesalat!!! Jetzt hab ich Hunger und muss noch warten( wegen der Figur Du verstehst!), Aber Spass beiseite, der Salat sieht genial aus, ich kann Ihn förmlich schmecken und riechen !! Kannst Du bitte das Rezept veröffentlichen, ich möchte den unbedingt ausprobieren !! Herzlichste Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Feigenbaum

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Matthias

Jetzt hast du mich kalt erwischt. :? :? :?
Ich koche äußerst selten nach Rezept.
Das was der Garten gerade hergibt wird verarbeitet.

Dieser Salat war eine pikante Vorspeise.
Es waren Erdbeeren und Feigen drin, diese ganz leicht zuckern und ziehen lassen.
Fetakäse, Rosmarin und groben, schwarzer Pfeffer.
Nach Geschmack kann man etwas Rosen- oder Himbeeressig aufsprühen.

Die süße Variante wäre mit
Erdbeeren, Feigen, Käse, etwas Zitronenschalenabrieb und Gand Marnier.
Frische Minze würde sicher auch gut passen.

Da ich eigene Zitronen habe, gebe ich an Salate immer Zesten oder Abrieb.

Nun wünsche ich dir viel Erfolg beim Zubereiten, und lasse deine Fantasie walten. :xmas3_up: :kings_wink: :kings_confused: :kings_confused:

Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Gänseblümchen
Beiträge: 31
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 19:53
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Feigenbaum

Beitrag von Gänseblümchen »

Hallo Mathias

Mein Sohn hat vor einigen Jahren von einer Freundin Zweige von einem Feigenbaum bekommen. Er hat sie ins Wasser gestellt und sie in den Garten gepflanzt als sie Wurzeln bekamen. Im letzten Jahr waren wirklich viele Früchte dran nur wurden sie nicht wirklich reif. In diesem Jahr ist kaum was dran. Kann es am fehlenden Schnitt liegen? Wenn ja wie schneide ich sie richtig. Wachsen nämlich rasend schnell.
Viele Grüße
Susanne
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Feigenbaum

Beitrag von Admina »

Im Moment sind 'fast' alle im Urlaub, nach den Ferien geht es dann wieder richtig los. ;)
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Feigenbaum

Beitrag von Matthias »

Hallo Gänseblümchen, entschuldige meine späte Antwort, aber schussligerweise hab ich Die Frage nach meinem Urlaub einfach überlesen. Feigen sind was den Fruchtansatz anbelangt bei uns sehr wetterabhängig und nach unserem vergangenen Winter glaube ich schon, das es wenig Feigen gibt. Schneiden würde ich Feigen nur dann wenn es unbedingt notwendig ist, bei uns hiflt der Schnitt nicht sehr zum Fruchtansatz. Nun wohnst Du in einer Gegend die milder ist als bei uns hier, aber auch da würde ich nicht schneiden, schon um den typischen Feigenhabitus nicht allzusehr zu beeinträchtigen. Wenn schneiden dann zum Ende der Winterruhe und nur bei Temperaturen nicht kälter als minus 3 Grad, damit das Holz nicht splittert. Sobald der Austrieb beginnt würde ich einen Schnitt unbedingt vermeiden. Richtig reif werden die Feigen nur bei stabilen eher warmen Wetterlagen zum Ende des Sommers und im Herbst. Alles abgestorbenen Äste und auch Zweige die sich gegenseitig das Licht nehmen solltest Du natürlich entfernen und zwar immer den Schwächeren so nah wie möglich am Stamm oder den tragenden Ast. im Frühjahr würde ich im Wurzelbereich ( immer unter der Krone) eine Schicht Kompost einarbeiten oder auftragen, das hilft immer, vermeide aber den Stamm mit dem Kompost einzumulchen. Ansonsten kommt so eine Feige gut ohne grosse Hilfe zurecht. Ich hoffe Dir geholfen zu haben und wünsche Dir fürs nächste Jahr eine reiche Feigenernte. Herzliche Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Gänseblümchen
Beiträge: 31
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 19:53
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Feigenbaum - Ficus carica

Beitrag von Gänseblümchen »

Hallo Mathias

Danke für deine Antwort. Werde es also einfach weiter versuchen.
Viele Grüße
Susanne
Benutzeravatar
Dachgärtnerin
Beiträge: 62
Registriert: Di 31. Dez 2013, 10:47
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Feigenbaum - Ficus carica

Beitrag von Dachgärtnerin »

So verrückt 2013 das Wetter auch war, mir wird es immer als das Jahr der zwei Feigenernten in Erinnerung bleiben. Eine große im Juli und eine kleinere im Oktober.

Noch ein Tipp bei Stecklingen: die Schnittstelle öfter mit Küchenkrepp abtupfen und erst ins Wasser stellen, wenn die Schnittfläche trocken ist, sonst "blutet" der Steckling aus. (Ca nach 24 h)

Aus Samen würde ich keine Pflanzen ziehen. Wenn man Pech hat, erwischt man keine selbstfruchtende Sorte, sondern eine Sorte, die auf Befruchtung durch die Feigengallwespe angewiesen ist. Dieses spezielle Insekt ist in unseren Breiten jedoch nicht zu finden...

Deswegen ist es auch keine gute Idee, im Urlaub in südlicheren Gebieten Stecklinge zu schneiden.
Schöne Grüße
Dachgärtnerin
Benutzeravatar
Dachgärtnerin
Beiträge: 62
Registriert: Di 31. Dez 2013, 10:47
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Feigenbaum - Ficus carica

Beitrag von Dachgärtnerin »

Die Sommerfeigen waren grün, die im Herbst dann lila.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße
Dachgärtnerin
Antworten

Zurück zu „Kalthauspflanzen (unter 12°C)“